Hinterrad ausbauen (war: Hilfe gebraucht)

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Hinterrad ausbauen (war: Hilfe gebraucht)

Beitragvon Luc´s » 14. Januar 2011 09:55

oh tschuldige. Denn davor hatte ich nich noch mal durchgesehen...
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Hinterrad ausbauen (war: Hilfe gebraucht)

Beitragvon Robert K. G. » 14. Januar 2011 12:04

Luc´s hat geschrieben:Mensch ich sollts mir vill doch nich so einfach machen die Tabelle war schon guter Hinweis (hätt ich eig och alleine Drauf kommen können)
nu ja was ich fürn Problem damit habe? Hm eig gar keins nur mein Vater meint die wären nich mehr so dufte und beschreiben was er meint konnt er mir och nich . Er meint das fülhlt man doch beim fahren. aber wenn überhaupt was sind denn so typische Verschleißteile die ihr generell bei jeder gabel instandsetzung wechseln würdet?


Also wenn du kein Problem feststellst: alles lassen wie es ist. Die MZ Telegabeln lassen sich nicht mit modernen Gabeln vergleichen. Dafür sind sie einfach zu alt. In damaliger Zeit waren sie aber durchaus gut bis sehr gut. Man kann die Gabelfedern tauschen oder ein anderes Stoßdämpferöl sowie auch die Füllmenge variieren (MoS2 zumischen aber nicht vergessen!). Da du aber noch nicht allzu viel Erfahrung mit MZ hast, würde ich dir raten die Finger davon zu lassen. Man kann die Gabeln nämlich auch sehr leicht kaputt reparieren. Solange die ordentlich dämpfen, an keiner Stelle Öl austritt und du im Lenkkopflager kein Spiel oder Totpunkte hast: lassen. Tu dir selber den gefallen. Verschleißteile im eigentlichen Sinn, die regelmäßig gewechselt werden müssen, hat diese Gabel nicht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Hinterrad ausbauen (war: Hilfe gebraucht)

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 14. Januar 2011 13:13

ach Gott, hier ist ja echt gute Stimmung :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Ex-User Grobstaub

 

Re: Hinterrad ausbauen (war: Hilfe gebraucht)

Beitragvon Enz-Zett » 14. Januar 2011 14:56

Is doch normal so - wir brauchen das ab und zu ;-)
Aber der Wind hat m.E. schon gut abgeflaut, vor wie hinter den Kulissen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste