von lemon » 4. Dezember 2006 11:45
Liebe Bremsenfreunde, lieber Martin,
vielen Dank fuer eure Aufopferung beim Kolbentesten. Ich habe bislang noch keinen eigenen in den Haenden, deswegen freue ich mich sehr, dass es erste Erfahrungen gibt.
Meine Anmerkungen zu dem Kolbenprojekt habe ich schon mal auf der MZGESL geaeussert, fasse sie aber gern noch mal hier zusammen.
1. Zum Uebermass am Kolben: Ist eigentlich bei wirklich neuwertigem Kolben, der poliert wurde, nicht noetig, sofern man masshaltige Dichtungen besitzt. Es gibt verstaerkt auf dem Zubehoermarkt Dichtungen, die gerade eben diese Masshaltigkeit vermissen lassen, die Bremsfluessigkeit laeuft damit in Stroemen am Kolben runter. Mit dem Uebermass werden diese Dichtungen -gerade-so- dicht machen. Der passende Innenlippenring hat dadurch natuerlich etwas mehr Vorspannung was evt in Abnutzung muendet aber dadurch aber auch laenger haelt.
2. Das groesste Defizit an dem MZ-Brembo-Nachbau ist die Doppelfunktion des Innenlippenrings, er muss gegen Staub von aussen und Bremsfluessigkeit dichten. Neuere Bremsarmaturen haben zur Staubdichtung eine Kappe, die den kompletten aeusseren Teil des Kolbens umschliesst.
Weiterhin negativ auf die Dichtigkeit wirkt sich aus, dass der Hebel nicht axial auf den Kolben drueckt. Dadurch steht der Kolben quasi schief im HBZ und die Dichtlippe des Innenlippenrings hat Muehe der noetigen Ovalform zu folgen. Je weniger Vorspannung sie jetzt hat, desto schwieriger ist das. Da der HBZ aus Aluguss besteht und der Kolben aus nitriertem (?) Stahl, ist ganz klar, wer da der Verlierer ist. Schaut euch mal den ausgebauten Kolben an, der ist an den Stuetzstellen (groesster Durchmesser) normalerweise blank.
3. Die HBZ weisen eine erheblich Fertigungstoleranz auf. Die 3 von mir vermessenen HBZ haben beispielsweise eine Differenz vom Abstand Innenlippendichtringauflageflaeche zur ersten Bohrung von mehr als 1mm!
Die Idee des zweiten Aussenlippendichtrings war es nun, den Innenlippenring von seiner Doppelfunktion zu befreien, in dem ein zweiter Aussenlippenring den Raum von der ersten Bohrung bis zum Innenlippenring vor Bremsfluessigkeit schuetzt. Auf die Druckaufbaufunktion hat das keinen Einfluss, das hat Martin gluecklicherweise schon experimentell gezeigt. In den erwaehnten Raum kann natuerlich doch noch Bremsfluessigkeit gelangen, wenn der HBZ nicht nach den mir bekannten Massen gefertig wurde und beim Reindruecken des Kolbens der neue ALR die erste Bohrung ueberstreicht.
Ich nehme sehr an, dass Martin den 2. ALR in die gleiche Orientierung wie den eigentlich Druckaufbau-ALR eingebaut hat, mit der Dichtlippe zum Schlauchanschluss.
Der beobachte Ueberdruckeffekt im Ausgleichsbehaelter ist ganz einfach erklaerbar: Beim Reindruecken des Kolbens vergroessert sich das Volumen zwischen dem neuen ALR und dem ILR, ein Unterdruck entsteht. Der ALR macht dicht, es saugt die Dichtlippe ja regelrecht an. Der ILR zeigt mit seiner Lippe in die andere Richtung, dh dort oeffnet sich die Lippe ein bisschen und es stroemt Luft ein, Druckausgleich.
Umgedreht geht es bei der Rueckwaertsbewegung des Kolbens, das Volumen verringert sich wieder und damit gibt es einen Ueberdruck und die Dichtlippe des ALR ist der Schwaechere und die Luft geht in Richtung Ausgleichsbehaelter. Ganz schlechter Zustand, die Luft traegt Feuchtigkeit und damit reichert sich die hydroskopische Bremsfluessigkeit an. Der dadurch sinkende Siedepunkt fuer zu Blasenbildung bei heisser Bremse und das wiederum zum Versagen.
An dieser Stelle muss ich zugeben, dass mir die vollen Auswirkungen dieser Umbauaktion beim Erstellen der Zeichnung nicht bewusst waren. Ich habe die Dichtwirkung des ILR unterschaetzt, nachdem der auch immer siffte.
Gerade habe ich meinen ersten Kolben bekommen, von Adriaan aus Hamburg, vielen Dank! Bei diesem werde ich mit verschieden Dichtlippenorientierungen experimentieren, evt auch den ILR anders herum einbauen. Interessant waere auch ein ALR mit zwei Lippen, also X-foermig in der Radialansicht. Bis zu evt positiven Nachrichten rate ich dringend von der Benutzung im Strassenverkehr ab!
clemens
Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 250 Personengespann, TS 250 Lastengespann