Bereifung der ETZ 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon vaniljeice » 6. Juli 2011 18:05

ich schreib mal in diesem fred weiter, weil die diskussion hier eh schon in diese richtung ging:
also, wie schon geschrieben, kommt demnächst ein neuer vorderreifen bei mir drauf (keine lust auf pneumant- diskussionen mit prüfer und späteren behandelnden arzt... und maik :wink: )
heidenau steht schon mal für mich fest. nun soll es wieder ein 3.00 werden (mag subjektiv sein, aber ich bin der meinung der fährt sich besser als der 2.75) eingetragen ist die dimension schon: 3.00 - 18R
jetzt stellt sich die frage nach dem profil. hier hat mir die suche bei heidenau den k33 ausgespuckt. ich denke der kommt dem alten pneu am nächsten. da sind jetzt aber 2 verschiedene:
3.00 - 18 M/C 52P Rf. TT oder 3.00 - 18 M/C 47S TT
bei motorradreifendirekt.de steht aber was von hinterradreifen bei beiden.
ich bin verwirrt! welches heidenau profil 3.00-18 habt ihr vorn drauf? ich suche einen guten allroundreifen, der auch bei stärkerem regen nicht rumschlittert. fahrten bei tiefstem winter sind nicht vorgesehen.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon VEB Zenker » 6. Juli 2011 18:13

..also ich meine räder an einen bekannten wegegeben und der hat metzler draufgemacht. sieht echt chik aus, haben auch nässetaugliches profil und keine laufrichtungsvorgabe. dazu kommt, das sie niederquerschnittsreifen sind... sieht echt toll aus. wollte eigentlich auch heidenau, aber die bekannten machen was sie wollen!! :lach:
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon TigerRC » 6. Juli 2011 18:29

Also meine Erfahrung, durch Winter und Regen und Sonne...

Vorne Heidenau mit K44 als 90/90R18... zu empfehlen, bis jetzt keine Gripverluste feststellbar, egal ob Trocken, Nass, Frost, Sandhauch auf der Straße... ging immer gut und ohne Probleme

Hinten Heidenau als K66 als 110/80R16... fährt sich genau so Super wie der K44 Vorne, grade bei Regen und Tieferen Temps. sehr empfehlenswert. Wenn da nich das Problem wäre, das er nach 4tkm Tot ist, weil die Mischung SEHR weich ist. In der Mitte fast glatze

Deshalb wechsle ich bis zum Ende der Woche auf Michelin Sporty 120/80R16^^, mal kucken wat der bringt... Achja, ich muss mir nur die 120/80 eintragen lassen, den Hersteller interessiert der TÜV nicht, da eine Markenbindung der Reifen über beide Achse meist erst ab den 500er gefordert wird... so Wörtlich meine Reifenservice-Männchen...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 6. Juli 2011 18:36

TigerRC hat geschrieben:Also meine Erfahrung, durch Winter und Regen und Sonne...

Vorne Heidenau mit K44 als 90/90R18... zu empfehlen, bis jetzt keine Gripverluste feststellbar, egal ob Trocken, Nass, Frost, Sandhauch auf der Straße... ging immer gut und ohne Probleme

Hinten Heidenau als K66 als 110/80R16... fährt sich genau so Super wie der K44 Vorne, grade bei Regen und Tieferen Temps. sehr empfehlenswert. Wenn da nich das Problem wäre, das er nach 4tkm Tot ist, weil die Mischung SEHR weich ist. In der Mitte fast glatze

Leider ja. 3,5k und noch 1,8mm :cry:

Deshalb wechsle ich bis zum Ende der Woche auf Michelin Sporty 120/80R16^^, mal kucken wat der bringt... Achja, ich muss mir nur die 120/80 eintragen lassen, den Hersteller interessiert der TÜV nicht, da eine Markenbindung der Reifen über beide Achse meist erst ab den 500er gefordert wird... so Wörtlich meine Reifenservice-Männchen...

Darf der auf der 2.15" Felge gefahren werden ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 6. Juli 2011 19:28

Techn. Reifenhandbuch sagt zum 120/80 Felge 2.50,2.75,3.00
Steht bei Heidenau und Bridgestone.

Bei Michelin tatsächlich auch 2.15
Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Juli 2011 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon ea2873 » 6. Juli 2011 19:48

VEB Zenker hat geschrieben:..also ich meine räder an einen bekannten wegegeben und der hat metzler draufgemacht. sieht echt chik aus, haben auch nässetaugliches profil und keine laufrichtungsvorgabe. dazu kommt, das sie niederquerschnittsreifen sind... sieht echt toll aus. wollte eigentlich auch heidenau, aber die bekannten machen was sie wollen!! :lach:


dann nix wie ran an die Gabel, in 2h kann man das locker schaffen (sofern einem kein Grillfleisch in die quere kommt) *ggg* :mrgreen:

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 6. Juli 2011 19:51

Klaus P. hat geschrieben:Techn. Reifenhandbuch sagt zum 120/80 Felge 2.50,2.75,3.00


Danke. :ja: Also einen "flexiblem" Prüfer finden oder doch Gussfelgen besorgen :twisted: ...so ne Acrontfelge in 2.5x16 gibts nirgends gebraucht und Neu kostet die unverschämt viel.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon vaniljeice » 6. Juli 2011 20:07

TigerRC hat geschrieben:Vorne Heidenau mit K44 als 90/90R18...


den müsste ich eintragen lassen, oder?
wie gesagt, 3.00 - 18R steht drin (als alternative zum 2.75er) und ich will nicht noch ne dritte dimension eintragen lassen.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 6. Juli 2011 20:10

vaniljeice hat geschrieben:
TigerRC hat geschrieben:Vorne Heidenau mit K44 als 90/90R18...


den müsste ich eintragen lassen, oder?
wie gesagt, 3.00 - 18R steht drin (als alternative zum 2.75er) und ich will nicht noch ne dritte dimension eintragen lassen.


Nicht wenn Du Dir die Freigabe von Heidenau dafür schicken lässt. Die geistert hier auch im Forum rum. Ich hab eine, allerdings bezieht die sich auf die ETZ 251.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon vaniljeice » 6. Juli 2011 20:24

vielleicht kann mich auch noch jemand aufklären, ob ich einen von den beiden aufziehen kann/darf.
3.00 - 18 M/C 52P Rf. TT oder 3.00 - 18 M/C 47S TT
wie gesagt, werden beide als hinterradreifen verkauft. :roll:
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 6. Juli 2011 20:31

Alles nach der Reifengrösse bezieht sich auf den Geschwindigkeits- u. Lastindex. Der muss gleich oder höher mit denen in Deinen Papieren sein.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon TigerRC » 6. Juli 2011 20:33

Klaus P. hat geschrieben:Techn. Reifenhandbuch sagt zum 120/80 Felge 2.50,2.75,3.00
Steht bei Heidenau und Bridgestone.

Bei Michelin tatsächlich auch 2.15


Mein Reifenhändler hat da keine Bedenken und dementsprechend auch der TÜV-Mann nicht, der 120/80 ist aber die Grenze hat er gemeint für eine 2,15x16R Felge.
vaniljeice hat geschrieben:
TigerRC hat geschrieben:Vorne Heidenau mit K44 als 90/90R18...


den müsste ich eintragen lassen, oder?
wie gesagt, 3.00 - 18R steht drin (als alternative zum 2.75er) und ich will nicht noch ne dritte dimension eintragen lassen.


Musst du nicht, schreib freundlich den Kontakt bei Heidenau an und dir schicken dir einen Brief mit der Freigabe. Entweder führst du diese immer mit oder lässt es eintragen, ist deine freie Entscheidung. Ich wollte nur meine Erfahrung zum Reifen geben, um dir beim entscheiden zu helfen. Ein 90/90 ist meiner Meinung nach dem 3,00 vorzuziehen da der 3,00 eben 3 Zoll Hoch/Breit ist, dagegen der der 90/90 -> 3,54 Breit und 3,19 Hoch. Ich würde das so ausdrücken: der liegt einfach satter auf der Straße 8) . Und wie gesagt, du musst ihn nicht eintragen lassen, musst nur die Freigabe mitführen und die schickt man dir kostenlos zu.

http://www.mz.cx/technik/daten/reifenfreigabe2.jpg
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon vaniljeice » 6. Juli 2011 20:50

Maik80 hat geschrieben:Alles nach der Reifengrösse bezieht sich auf den Geschwindigkeits- u. Lastindex. Der muss gleich oder höher mit denen in Deinen Papieren sein.

so weit war ich auch schon.
was ich mich jetzt frage ist, ob das hier: 3.00 - 18 M/C 52P Rf. TT dem hier: 3.00 - 18R aus den papieren entspricht. also der andere reifen sich somit selbst disqualifiziert. das sollte doch für reinforced stehen, oder?

@TigerRC: danke erstmal, der kommt mit in die auswahl... manmanman... das wird ja immer schwieriger. obwohl ich ja schon gern einen hätte, der dem alten pneu nahe kommt, weil ich da nur gute erfahrungen mit gemacht habe.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon TigerRC » 6. Juli 2011 21:05

vaniljeice hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Alles nach der Reifengrösse bezieht sich auf den Geschwindigkeits- u. Lastindex. Der muss gleich oder höher mit denen in Deinen Papieren sein.

so weit war ich auch schon.
was ich mich jetzt frage ist, ob das hier: 3.00 - 18 M/C 52P Rf. TT dem hier: 3.00 - 18R aus den papieren entspricht. also der andere reifen sich somit selbst disqualifiziert. das sollte doch für reinforced stehen, oder?

@TigerRC: danke erstmal, der kommt mit in die auswahl... manmanman... das wird ja immer schwieriger. obwohl ich ja schon gern einen hätte, der dem alten pneu nahe kommt, weil ich da nur gute erfahrungen mit gemacht habe.


Bedenke bitte das auch bei Reifen die Entwicklung nicht stehen bleibt. Ich konnte mich nach einem Hinterradsatz K36 damit nicht mehr abfinden, ein Profil zu fahren was bereits 15 Jahre auf dem Markt ist. Manche mögen es mit "Bewert" begründen, ich sagmal die meisten kaufen den Reifen aus Gewohnheit. Aber es gibt heute Reifen die einfach eine ganze Ecke weiter sind und auch auf unsere Moppeds passen. Für die Simme ist ein K36(da fängt es schon an, man fährt Mopedprofil :roll: ) allemal ausreichend, aber auf unseren Maschinen darf man sich auch etwas aktuelles, neues gönnen was dem Geist der Zeit entspricht. Wir tanken ja auch nicht Öl vom Stand von 1985 oder immer noch Blei-Benzin. Ich weiß leider nicht was du von Pneumant drauf hast, du sagst du suchst etwas ähnliches weil der Reifen gut war. Vllt fragst du dich nach 3 Test-Runden BT45, wie du nur so lebensmüde sein konntest den Pneumant zu fahren?

Ich weiß wie schwierig das ist, ich suche seit einem Monat nach einer "modernen" Reifenkombo die wenns geht vorne wie hinten das selbe(zumindest sehr ähnliches) Profil hat und dann auch noch in den entsprechenden Größen vorhanden ist. Ich fand es ehrlich gesagt schon immer hässlich und bescheiden zwei so Grundverschiedene Reifenprofil fahren zu müssen. Ich finde das nicht grade schön, sieht immer wie krampfhaft zusammen gestellt aus weils für die "alten Gurken" nix ordentliches gibt. Ein Reifen kann soviel an der Optik ausmachen :( . Das Ergebniss sind nun die Michelin Pilot Sporty, Vorne in 90/90R18(vllt sogar 100/90) und Hinten in 120/80R16. Allerdings wird der Vorderreifen noch warten müssen, da ich keinen angefahrenen Reifen wegschmeiße... Aber wenn ers mal geschafft hat, bin ich dafür schon abgesichert^^
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 6. Juli 2011 21:10

Den K36 gibts min. seit ´89. Also locker flockig 22 Jahre :schlaumeier: 8)

Die Profile von Pneumant findet man heute bei Heidenau wieder.

Anno schlagmichtot hatte ich auf meiner ersten 150er ETZ vorne den 3.00x18 und hinten den Metzeler BlockC drauf, fuhr sich recht gut (hatte aber keinen Vergleich).

-- Hinzugefügt: 6. Juli 2011 22:16 --

Auf der blauen HuFu in meiner Gallerie kann man es erahnen *g
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon TigerRC » 6. Juli 2011 21:17

Maik80 hat geschrieben:Den K36 gibts min. seit ´89. Also locker flockig 22 Jahre :schlaumeier: 8)

Die Profile von Pneumant findet man heute bei Heidenau wieder.

Anno schlagmichtot hatte ich auf meiner ersten 150er ETZ vorne den 3.00x18 und hinten den Metzeler BlockC drauf, fuhr sich recht gut (hatte aber keinen Vergleich).


Verzeih, ich wollte den Reifen nun auch net schlechter machen als er vllt auch garnicht ist. Er hielt immerhin 9tkm, also mal doppelt so lange wie der K66. Und ging auch bei -7°C noch sauber ums Eck, obwohl mir einmal an einer Brücke der Arsch kam, aber 5cm später fasste er wieder und die fuhr wieder in die selbe Richtung wie der Vorderreifen... das war damals noch ein K39-2.75, Baujahr 1989^^. Das war lebensmüde :mrgreen:

PS: Tut mir leid das du mit dem K66 die selbe Erfahrung machen musstest, aber das bestätigt mir wenigstens das ich ihn nicht zersägt habe, sondern der Reifen wirklich "kurzlebig" ist. Den wollte ich nicht auf einer gut motorisierten SuperMoto fahren... Nichts gegen Heidenau-Reifen, die Dinger sind Super. Ich würde auch dabei bleiben wenn sie Reifen hätten die das selbe Profil Vorne wie Hinten in unseren Größen anbieten würdem, z.b. den K72. Der K66 ist wahrscheinlich er was für Winterfahrer, wenns Warm wird frisst er sich auf...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon vaniljeice » 7. Juli 2011 10:56

auch wenn es noch hin ist, lässt es mir keine ruhe. nach einigen onlineportalen hat der continental 3.00-18TT RF 52P wesentlich bessere werte, als der heide 3.00 - 18 M/C 52P Rf. TT. aber mir gehts wie dem Tiger RC:
TigerRC hat geschrieben:... ich suche seit einem Monat nach einer "modernen" Reifenkombo die wenns geht vorne wie hinten das selbe(zumindest sehr ähnliches) Profil hat und dann auch noch in den entsprechenden Größen vorhanden ist. Ich fand es ehrlich gesagt schon immer hässlich und bescheiden zwei so Grundverschiedene Reifenprofil fahren zu müssen. Ich finde das nicht grade schön, sieht immer wie krampfhaft zusammen gestellt aus weils für die "alten Gurken" nix ordentliches gibt. Ein Reifen kann soviel an der Optik ausmachen

darum nochmal konkret die frage: ist der heide 3.00 - 18 M/C 52P Rf. TT fürs vorderrad geeignet? also nicht ob es geht oder zulässig ist, sondern ob der wirklich geeignet ist.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon VEB Zenker » 7. Juli 2011 13:32

hei, also ich denke schon dass es geeignet ist...solange der hinterreifen etwas breiter ist. wenn nicht, ist sie nicht sehr spurstabil. ansonsten ist sie schwerer in die kurvenlage zu legen, denn je breiter der reifen, desto schwerer lässt sie sich drücken.
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon vaniljeice » 7. Juli 2011 14:35

die breite is ja auch nicht mein problem. mich interessiert viel mehr ob dieser spezifische reifen heidenau 3.00 - 18 M/C 52P Rf. TT (k33) für das vorderrad geeignet (im gegensatz zu nur zulässig)ist. bzw, ob den jemand drauf hat.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon guzzimk » 7. Juli 2011 14:43

Hallo Alle,

darf man denn Niederquerschnitt mit anderen mischen, z.b 90/90-18 vorne und 4.00-18 hinten ? Ich denke das ist verboten, oder ? (Hersteller ersma egal)

LG

Markus
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon rausgucker » 7. Juli 2011 15:00

Wie kommst Du auf verboten? Es ist doch nur relevant, ob die Reifengröße für das Motorrad eingetragen ist. Ist der NQ reifen eingetragen und der normal zöllige auch, dann ist doch alles OK. Mit der angeblichen Markenbindung ist es doch auch so: es gibt keine! Die Dimensionen müssen zugelassen sein, dann gibt eskeinen Ärger.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3304
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Schmuckstein » 7. Juli 2011 16:40

Moin,
Es ist immer nur eine Paarung mit metrischer ODER zölliger zulässig. Mischungen aus beiden sind nicht erlaubt und werden normalerweise in der Kombination nicht eingetragen.(Zeilen 20&21 ODER 22&23 gehören zusammen!)
Weiter sind auch Mischungen von verschiedenen Profiltypen(Winter-, Gelände- und reguläres Straßenprofil) unzulässig.
Ich hab jetzt zwar nicht die Gesetzgebung parat, jedoch mal abgesehen von den Fahreigenschaften solcher Vermischungen kann das auch dein Prüfingenieur klären.
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 7. Juli 2011 16:44

Der Gesetzestext würde mich mal ernsthaft interessieren. :ja:

Bei mir steht in den Papieren von Werk aus: 2.75x18" + 110/80-16". Astrein eine Mischbereifung.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon vaniljeice » 7. Juli 2011 16:48

ich kann nur wiederholen, was ich schon früher hier im fred schrieb:
vaniljeice hat geschrieben:ahhh, danke
da wird mir einiges klarer. (unter anderem warum einer meiner brüder damals an seiner hufu vorn mit straßen- und hinten mit crossreifen fahren durfte.)

vielleicht mal die diskussion bis zu diesem post nochmal lesen.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon TigerRC » 7. Juli 2011 17:14

Maik80 hat geschrieben:Der Gesetzestext würde mich mal ernsthaft interessieren. :ja:

Bei mir steht in den Papieren von Werk aus: 2.75x18" + 110/80-16". Astrein eine Mischbereifung.


Jup, ich bin auch knappe 1 Jahr lang 2,75 K39 von 89 und 110/80 K36 (zum Zeitpunkt Neu) gefahren und eingetragen wars/wurdes auch. Die darauf folgende Saison hab ich den 2,75 gegen den 90/90 getauscht. Gab nie Probleme...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Schmuckstein » 7. Juli 2011 17:44

Schmuckstein hat geschrieben:Moin,
...werden normalerweise in der Kombination nicht eingetragen....

Moin,
Wie ich bereits schrieb.
Wenn dir dein Prüfer das in der Kombination eingetragen hat, ist ja alles ok. Bist Du die Kombination so gefahren wurdest Du eben nicht erwischt...
Laut §36 StVZO ist nach Eintragung die Kombination von Radial- und Diagonalreifen an Krafträdern möglich.
Hier auf die schnelle noch ein Link zu METZELER
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 7. Juli 2011 17:49

Der Link wiederspricht allem was Du vorher geschrieben hattest.

http://www.metzelermoto.de/web/products/technology/maintenance/default.page#7 hat geschrieben:UNTERSCHIEDLICHE BAUARTEN
Die Bauart der Bereifung wird nach eingehenden Tests von Motorrad- und Reifenhersteller festgelegt. Nach einer Änderung der StVZO §36 ab 1.1.94 ist eine "Mischbereifung" bei Motorrädern grundsätzlich erlaubt. Somit ist auch die Montage von MBS-Radial und Steel Radialreifen (R) auch in der Kombination mit Diagonal- oder Diagonalgürtelreifen (MBS) technisch möglich. Eine Montage darf jedoch nur mit einer entsprechenden Freigabe erfolgen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung der ETZ 250

Beitragvon Schmuckstein » 7. Juli 2011 17:53

Bauart -> Diagonal, Radial, MBS
Profiltyp -> Winter-, Gelände-....
Reifengröße -> metrisch alt, metrisch ECE, zöllig
:coffee: Hier noch etwas Lektüre: ADAC
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Schmiddi071 und 9 Gäste