NQ auf der TS 250/1

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon IFA-Flotte » 15. Februar 2007 10:52

Muss ich die eintragen lassen oder kann ich die drauf machen und gut ist? Und könnte man nicht hinten 100/80-16 drauf machen? die wären ja dann 10mm weniger breit!?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon Jang-Jang » 16. Februar 2007 09:35

Hallöchen!
Ich habe bereits mehfach die Suche benutzt aber leider keine Antwort auf meine Frage herausfiltern können. Ich möchte aber keinen neues Thema aufmachen. Deswegen stelle ich hier mal meine Fragen.

Ich möchte mir z.Z. keine NQ-Reifen zulegen. Ich suche Reifen die ordentlich haften, auch bei Nässe. Der Verschleiß ist mir egal, denn Sicherheit geht mir vor allem. Meine Felgen haben die Maße 1,60x18 (vorne) und 2,15x16 (hinten). Ich denke da passen dann lediglich 2,75-18 und 3,5-16" Reifen drauf!?

1. Welchen Reifen würdet Ihr empfehlen?
2. Kann ich jeden Reifentyp aller Hersteller nehmen, vorausgesetzt es gibt ihn in der entsprechneden Größe? Oder muß ich was eintragen lassen bzw. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung mitführen?

Danke für Eure Hilfe!
Zuletzt geändert von Jang-Jang am 16. Februar 2007 10:09, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Norbert » 16. Februar 2007 09:37

IFA-Flotte hat geschrieben:Muss ich die eintragen lassen oder kann ich die drauf machen und gut ist? Und könnte man nicht hinten 100/80-16 drauf machen? die wären ja dann 10mm weniger breit!?


Ich kann ja vorbeikommen , welche mitbringen und sie Dir montieren , für Dich zum TÜV/Dekra fahren und sie eintragen lassen?

Wie wäre es denn wenn Du mal das Maß RADMITTE -> Innenseite Kettenschlauch ermittelst?
Das wäre doch ein Anfang. Wenn Du mit dem Maß nichts anfangen/es nicht ermitteln kannst : LASS ES EINFACH SO WIE ES IST ! Serienmäßig !
MZ hat es damals nicht freigegeben , im Vorstellungsartikel über die ETZ 251 steht das der NQ nicht auf die 125/150 passt.

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon IFA-Flotte » 16. Februar 2007 09:57

Ist ja gut ich habe ja im NM gelesen, dass es nicht geht (bzw. nicht gehen darf). Aber da jorg welche drauf hat dachte ich es muss doch ne Möglichkeit geben.
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon ETZChris » 16. Februar 2007 10:11

es passt gerade so...ist aber alles andere als optimal...lass es serienmäßig...ich habe den gedanken auch wieder verworfen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Martin H. » 16. Februar 2007 13:36

Jang-Jang hat geschrieben:1. Welchen Reifen würdet Ihr empfehlen?
2. Kann ich jeden Reifentyp aller Hersteller nehmen, vorausgesetzt es gibt ihn in der entsprechneden Größe? Oder muß ich was eintragen lassen bzw. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung mitführen?

Danke für Eure Hilfe!

Hallo,
meiner Meinung nach sind Heidenau absolut o. k. Du kannst aber bei Deiner Maschine alle Reifen der passenden Größe aufziehen, es sei denn es wäre bei Dir im Fahrzeugschein eine Reifenbindung auf eine bestimmte Marke drin (was ich nicht glaube).
Im Zweifelsfall halte dem Reifenhändler Deinen Fahrzeugschein unter die Nase, da stehen alle Daten drin, die er haben muß zum bestellen. Die Daten müßte er aber auch anderweitig herkriegen, z. B. von den Reifenherstellern oder halt von MZ.
Eine Eintragung bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung braucht man nur für Reifen, die nicht original im Fzg.-schein drinstehen.
Ein Beispiel: Ein Kumpel von mir wollte sich damals neue Reifen auf seine Honda CB 250 aufziehen lassen. Aber die, die im Schein standen, gab´s nicht mehr. Der Reifenhändler hat dann einfach (glaube bei Honda) angefragt, welche Alternativen es gibt, und dafür ´ne Unbedenklichkeitsbesch. ausgestellt bekommen. Das Ganze ging zack-zack, ich war dabei. Die Bescheinigung mußte mein Kumpel natürlich dann mit sich führen.
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Ergänzung

Beitragvon Martin H. » 16. Februar 2007 13:40

@ Jang-Jang:
Als Alternative zum Heidenau kann ich auch den Metzeler Block C empfehlen. Ob´s den in 2.75-18 auch gibt, weiß ich nicht; aber auf jeden Fall in 3.5-16.
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Februar 2007 14:03

In den Standardgrößen (nicht NQ) würde ich entweder Heidenau K39 (vorne) / K33 (hinten) oder den Metzeler ME22 / ME77 vorne nehmen, für Hinterrad den Block C.

Der Block C ist eher für das Hinterrad und/oder 16 Zoll vorne gedacht (ES z.B.)

Übrigens immer noch ein sehr guter Reifen obwohl er schon ziemlich lange auf dem Markt ist!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Jang-Jang » 16. Februar 2007 17:31

Hermann hat geschrieben:Heidenau K39 (vorne) / K33 (hinten) oder den Metzeler ME22 / ME77 vorne nehmen, für Hinterrad den Block C


Heißt das, dass ich vorne und hinten den gleichen Hersteller haben muß?
Zur Zeit habe ich vorne einen Continental (K112 glaube ich) und hinten den Block C von Metzler.

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Martin H. » 16. Februar 2007 19:38

Jang-Jang hat geschrieben:Heißt das, dass ich vorne und hinten den gleichen Hersteller haben muß?

Nein. Es heißt nur "man sollte". So lange beides lt. Fzg.-schein erlaubte Reifen sind, kann Dich da keiner dran hindern, auch verschiedene Marken aufzuziehen. Ich hab auf dem ES-Gespann z. B. vorne Metzeler Block C, hinten einen vom Immler aufvulkanisierten und am BW einen Heidenau.
Was Du nicht darfst, ist verschiedene Bauarten mischen, z. B. NQ mit ´nem normalen.
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Februar 2007 20:32

Jang-Jang hat geschrieben:Heißt das, dass ich vorne und hinten den gleichen Hersteller haben muß?
Zur Zeit habe ich vorne einen Continental (K112 glaube ich) und hinten den Block C von Metzler.

Sauber! Der K112 ist eigentlich ein HiRa-Reifen den man in Verbindung mit dem Conti RB2 (vorne) fährt.

:shock:

Die Reifenhersteller kannst Du "mischen", wenn nur die Größen bei Dir eingetragen sind. Aber es macht keinen Sinn, denn die Hersteller machen sich schon Gedanken darüber, welche Reifenpaarungen am besten zusammenpassen. Die testen das ziemlich ausgiebig.
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste