von rmt » 11. März 2007 12:20
Ich fahr auch offene - wie bei ES - Gummiring (weiß nicht, óbs die heute noch zu kaufen gibt).
Die Lager, naja, einmal ist mir ein Z-Lager (einseitig abgedeckt, nach außen hin) von DKF kaputtgegangen, gegenüber ist mir dauernd das offene Russenlager verreckt, aber beim DKF war null Spiel. Nur ist der gebrochene Käfig stückweise auf die andere Seite gewandert und hat jedes Lager dort nach 3 tkm zerstört. Bis ich beide rausgeschmissen hab und bei dem DKF keinen Käfig sondern nur lose Kugeln sah.
Kannst jedes Lager nehmen, 6302, von offen ehem. Ostblock, über Z bzw. ZZ bis 2RS, geschlossener Kunststoffkäfig mit lebenslanger Fettfüllung. Selbst die billigsten sollten 12 tkm halten. Nabe Warmmachen vor dem Ausbauen. Ein ausgeschlagener Lagersitzt wird teuer. Besonders wenn man dank billiger Lager öfter wechseln muss.
Die Buchsen stauchen sich, wenn man die Achse zu sehr anknallt.
Achsen sind alllgemein woanders mit Sicherungen versehen, bei Emmen nicht, vielleicht meinens die Leute gut, indem sie besonders fest machen wollen. Ne von selbst gelöste Achsmutter ist mir allerdings nicht bekannt.
Dickere nehmen geht auch, ab ner gewissen Rohrdicke staucht sich das nicht mehr...
Gruß Roger
Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019
Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^