radlager hinten etz 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

radlager hinten etz 250

Beitragvon Berufsvielfahrer » 10. März 2007 18:40

moin...

hab grad festgestellt, daß mein eines hinteres radlager fertsch is... hab ich im wildschrei ein wenig gelesen und der gute empfiehlt geschlossene lager und ne verstärkte distanzhülse...

:gruebel: meine frage... wo bekomme ich den spaß her und unter welcher bezeichnung finde ich dann die radlager? :gruebel:

ich hab ne dreherei am start da könnte es doch auch sinn machen, die distanzhülse drehen zu lassen... aus welchem material sollte sie dann sein? die wird dann konisch gedreht oder mit einmal durchmesser 18 mm auf 22 mm oder? und das innenmaß 16mm bezieht sich auf das loch in der mitte durch das die radachse gesteckt wird oder?

danke

mfg christian
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:

Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750
Berufsvielfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 32
Themen: 17
Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Wohnort: Erfurt
Alter: 48

Beitragvon biker1962 » 10. März 2007 19:25

Hallo, wer ist denn Wildschrei?? Wir sind Jahrzehnte mit den Buchsen gefahren und das bis zum Schwarzen Meer und das jedes Jahr!!
Klar kenn ich Wildschrei, aber....!
Also Lager und geschlossene sind schon okey!!

Gruß

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Beitragvon Berufsvielfahrer » 11. März 2007 10:40

jo geschlossene is ja schön aber woher bekomme ich die lager günstig bzw. nach welcher bezeichnung muß ich suchen...

christian
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:

Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750
Berufsvielfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 32
Themen: 17
Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Wohnort: Erfurt
Alter: 48

Beitragvon TS-Willi » 11. März 2007 10:57

Die kriegste beim Kugellagerfritzen. Die Kennzeichnung ist dann am Ende "zz"
für Dauerfettfüllung und gekapselt. Die Zahl, die das Lager beschreibt bleibt die gleiche.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon rmt » 11. März 2007 12:20

Ich fahr auch offene - wie bei ES - Gummiring (weiß nicht, óbs die heute noch zu kaufen gibt).

Die Lager, naja, einmal ist mir ein Z-Lager (einseitig abgedeckt, nach außen hin) von DKF kaputtgegangen, gegenüber ist mir dauernd das offene Russenlager verreckt, aber beim DKF war null Spiel. Nur ist der gebrochene Käfig stückweise auf die andere Seite gewandert und hat jedes Lager dort nach 3 tkm zerstört. Bis ich beide rausgeschmissen hab und bei dem DKF keinen Käfig sondern nur lose Kugeln sah.

Kannst jedes Lager nehmen, 6302, von offen ehem. Ostblock, über Z bzw. ZZ bis 2RS, geschlossener Kunststoffkäfig mit lebenslanger Fettfüllung. Selbst die billigsten sollten 12 tkm halten. Nabe Warmmachen vor dem Ausbauen. Ein ausgeschlagener Lagersitzt wird teuer. Besonders wenn man dank billiger Lager öfter wechseln muss.

Die Buchsen stauchen sich, wenn man die Achse zu sehr anknallt.
Achsen sind alllgemein woanders mit Sicherungen versehen, bei Emmen nicht, vielleicht meinens die Leute gut, indem sie besonders fest machen wollen. Ne von selbst gelöste Achsmutter ist mir allerdings nicht bekannt.
Dickere nehmen geht auch, ab ner gewissen Rohrdicke staucht sich das nicht mehr...
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste