Telegabel strahlen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Telegabel strahlen

Beitragvon flatter » 25. März 2007 18:49

Bin gerade am Strahlen und wollte mal fragen was besser ist wenn die gabel Sandstrahle oder wenn ich sie Perlstrahlen wollte sie danach eigentlich noch polieren aber ich weißja nicht wie das Resultat aussieht also was sagt ihr dazu
3* Hercules Mofa; 3* Zündapp; 2* Simson Star; 4* Simson Schwalbe; Simson s 51, Simson Duo; 3* Mz ts 150, Mt ts 125; 3* Simson Sr 50; Simson Sr 2e tja mal gucken was einen noch alles erwartet.........
flatter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert: 13. Februar 2007 15:38
Wohnort: Salzhemmendorf
Alter: 36

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 25. März 2007 19:26

welche teile willst denn überhaupt strahlen? die gleitrohre zum beispiel würde ich nie im leben strahlen.... sind hartverchromt...

für die standrohre worde ich auch kein strahlen nehmen.. glaube das zerstört die eher... habe aber auch keine erfahrungen..

abschleifen... polieren

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Steffen » 27. März 2007 11:31

Vergiss es!
Strahlen lässt sich nur das Gleitrohr der /1 Gabel von AUSSEN (Gussteil)
Aber bitte nur mit Glasperlen und die Tieflochbohrung für das Standrohr
zuverlässig verschliessen.
Mit Polieren wird es dann aber wohl nix werden, da die Rautiefe nach dem Strahlen dafür ungeeignet ist.
Da muss man nur chemisch entlacken.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Mike » 27. März 2007 15:40

Steffen hat geschrieben: und die Tieflochbohrung für das Standrohr
zuverlässig verschliessen.


..... auch von unten :wink:

.....und wenn schon, sowiso nur im ausgebauten Zustand.

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RenéBAR und 5 Gäste