Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer)

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer)

Beitragvon mutschy » 6. Juni 2011 13:58

Mahlzeit!

Heute musste ich leider bei ausgebautem Hinterrad feststellen, dass der hintere Mitnehmer anständig Spiel hat u das Lager demzufolge erneuert werden sollte. Wie schwierig is das?

Vom Moped (Simson) her kenn ichs so:
Der Mitnehmer wird ausgebaut u um den Lagersitz herum aufgeheizt, dann fällt das Lager mit Achsstumpf fast von selber raus. Dann Stumpf durchs Lager drücken u neues (gefrostetes) Lager erst in warmen Mitnehemr einsetzen, dann nochmals erwärmen u Achsstumpf druchdrücken.

Is meine angepeilte Vorgehensweise soweit korrekt, oder muss ich noch irgendwas beachten? Im Wildschrei is der Hinterradantrieb der 250er mit 2 Kugellagern abgebildet, bei der 150er TS isses aber nur eins, oder?

Gruss

Mutschy
Zuletzt geändert von mutschy am 6. Juni 2011 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3816
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon biebsch666 » 6. Juni 2011 14:17

mutschy hat geschrieben:Mahlzeit!

Heute musste ich leider bei ausgebautem Hinterrad feststellen, dass der hintere Mitnehmer anständig Spiel hat u das Lager demzufolge erneuert werden sollte. Wie schwierig is das?

Vom Moped (Simson) her kenn ichs so:
Der Mitnehmer wird ausgebaut u um den Lagersitz herum aufgeheizt, dann fällt das Lager mit Achsstumpf fast von selber raus. Dann Stumpf durchs Lager drücken u neues (gefrostetes) Lager erst in warmen Mitnehemr einsetzen, dann nochmals erwärmen u Achsstumpf druchdrücken.

Is meine angepeilte Vorgehensweise soweit korrekt, oder muss ich noch irgendwas beachten? Im Wildschrei is der Hinterradantrieb der 250er mit 2 Kugellagern abgebildet, bei der 150er TS isses aber nur eins, oder?

Gruss

Mutschy


Am Besten auf `ne Herdplatte legen und gleichmässig erwärmen (lassen). Wenn er nicht allein raus fällt, kannste `nen zaghaften Schlag mit dem Hammer geben.

Bei der 150-er isses tatsächlich nur ein Lager.

Hab es letzte Woche erst bei der kleinen ETZ gewechselt.
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon MaxNice » 6. Juni 2011 14:31

je nach modell ist vor dem lager noch ein fieser drahtsprengring der muss natürlich erst raus.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon Lorchen » 6. Juni 2011 14:45

Das einzige, was an diesem Lagerwechsel blöd ist, ist die Fett- und Drecksauerei.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon rausgucker » 6. Juni 2011 14:58

so isses. Der Zahnkranz sollte wirklich komplett vorher gereinigt werden, weil es sonst eine infernalische Stinkerei auf der Herdplatte gibt. Und die Gummireste vom Mitnehmer am besten auch wegkratzen, die stinken nämlich auch. Die Achsverlängerung läßt sich einfach rausschlagen (mit Gummihammer!!!), dann das ganze Ding auf die Herdplatte. Wenn es ordentlich heiß ist, mit dicken Handschuhen schnappen, auf die Werkbank stürzen, dann fällt garantiert das erste lager raus. Dann schnell den Sicherrungsring rausnehmen, nochmal Stürzen, und auch das zweite Lager sollte draußen sein. Man braucht aber eine hochwertige Sicherrungsringzange dafür. UMgekehrt geht es auch easy. Schön heißmachen, tiefgekühltes Lager reinplumpsen lassen, Sicherungsring einsetzen, zweites Lager hinterscherschieben - abkühlen lassen, achsverlängerung einschlagen - fertig!!! Dann kann alles wieder gut geschmiert werden.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3302
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon Lorchen » 6. Juni 2011 15:01

rausgucker hat geschrieben:Dann kann alles wieder gut geschmiert werden.

Wenn man gekapselte Lager RSR einbaut, braucht man gar nichts mehr zu schmieren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon MaxNice » 6. Juni 2011 15:02

es geht hier um ne hufu TS die hat nur ein lager im mitnehmer, nicht wie die ETZetten zwei. und nen schönen seegering gibts auch noch nicht nur den von mir erwähnten drahtsprengring.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon rausgucker » 6. Juni 2011 15:35

Ok OK - die zwei Lager hat wirklich nur die ETZ 250, bzw. die 251 und 301. TS 250/1 und eben alle anderen haben nur EIN Lagen hinten im Mitnehmer.
Das Prinzip ist aber das Gleiche. Und gekaspelte Lager sind wirklich zu empfehlen ...

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3302
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon future » 6. Juni 2011 16:05

...wieviel Spiel ist denn da erlaubt?
Hab bei meinem ausgebauten TS150er Hinterradantrieb mal am Flanschbolzen gerackelt: da ist bestimmt um +/- 0,5mm Spiel im Lager.

Gruß

Fuhrpark: TS 150, 1983
future

 
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 10
Registriert: 22. Juni 2008 15:54
Wohnort: Dettum
Alter: 50

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon MaxNice » 6. Juni 2011 17:17

also das lager in sich sollte nur ganz minimal spiel haben, noch wichtiger aber ist, dass der lagersitz nicht eingelaufen ist. wenns da wackelt, hilft nur lagerkleber bis der mitnehmer "verbraucht" ist.

btw kann jemand mal den threadtitel editieren, titel mit falschem deutshc irritieren mich immer gewaltig.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon Nordtax » 6. Juni 2011 17:25

rausgucker hat geschrieben:Schön heißmachen, tiefgekühltes Lager reinplumpsen lassen, Sicherungsring einsetzen, zweites Lager hinterscherschieben - abkühlen lassen, achsverlängerung einschlagen - fertig!!! Dann kann alles wieder gut geschmiert werden.

Wenn du beim Einschlagen der Achsverlängerung den Innenring des Lagers nicht mit einem passenden Rohrstück gegenhältst, dann ist das Lager gleich wieder hin.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1332
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon mutschy » 6. Juni 2011 18:22

MaxNice hat geschrieben:also das lager in sich sollte nur ganz minimal spiel haben, noch wichtiger aber ist, dass der lagersitz nicht eingelaufen ist. wenns da wackelt, hilft nur lagerkleber bis der mitnehmer "verbraucht" ist.

btw kann jemand mal den threadtitel editieren, titel mit falschem deutshc irritieren mich immer gewaltig.

Hab soeben den Titel geändert, war keine Absicht :oops:

Ich danke für die Hinweise u werd mich dran halten.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3816
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer)

Beitragvon MeTzE » 23. März 2012 20:24

Hallo,

ich bin gerade dabei, mir einen neuen Mittnehmer fertig zu machen. Ich habe noch einen bekommen mit 6204 und 6005. Das erste Lager ist drin. War aber nichts mit "plumpse". Ging eher straff. Ist das ok, oder liegt das am Nachbau?

Dann habe ich festgestellt, dass ich den Sicherungsring vergessen habe mitzubestellen. Muss das zweite eben morgen rein.
Nun aber zu meiner Frage. Beim Einführen des Lagers bin ich ein mal auf die Kapsellung gekommen. Ist ein RS Lager. Jetzt ist der Kunststoffring minimal verformt. Ist das ein Problem? Das Lager dreht sich frei und leicht und ohne Rastpunkte.

Und die zweite Frage dreht sich um das normale Geräusch des Lagers. Wenn ich den Mitnehmer auf dem Finger drehe, also den dicken Daumen ins Lager und Drehen, dann dreht es sich gut und leicht. Nur ist ein leichtes Rauschen zu hören. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll. Es ist kein metallisches Geräusch. Mehr ein Geräusch, was ich von eben einem im Fett rollenden Käfig erwarten würde.
Wie sieht es aus? Ist es ok, oder habe ich großen Mist gebaut?


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer) - wie schwierig

Beitragvon Christof » 24. März 2012 07:38

MaxNice hat geschrieben:es geht hier um ne hufu TS die hat nur ein lager im mitnehmer, nicht wie die ETZetten zwei. und nen schönen seegering gibts auch noch nicht nur den von mir erwähnten drahtsprengring.


Das ist baujahrabhängig. Die frühe TS hat noch einen Drahtsprengring. Viele Erstatzteil-Dämpfungskörper bzw. auch einige original verbaute Körper haben dagegen Nuten für Sicherungsring. Darauf sollte man bei der Bestellung achten.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer)

Beitragvon Nordtax » 24. März 2012 07:51

MeTzE hat geschrieben:Das erste Lager ist drin. War aber nichts mit "plumpse". Ging eher straff. Ist das ok, oder liegt das am Nachbau?

Wenn der Träger kalt war ist das ok.
Wesentlich besser/schonender ist es, den Träger auf ca. 100-120°C zu erwärmen, dann "plumpst" das Lager hinein und sitzt nach dem Abkühlen bei intaktem Träger
gut fest.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1332
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Wechsel Lager 6004 (hinterer Mitnehmer)

Beitragvon MeTzE » 24. März 2012 07:56

Hallo,

ich hatte es nur auf 50 °C erwärmt, um es tragen zu können. Und das Lager in den Tiefkühler getan. Den Sitz hab ich damit also nicht beschädigt? Gut.

Wie sieht es aus mit der leichten Delle im Kunststoffring und mit dem wirklich nur minimalen Laufgeräusch?


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste