Telegabel Reparatur ETZ 125

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Keewee » 30. März 2012 15:17

Moin,

meine Telegabel schlägt des öfteren durch. Es gibt so ein dumpfes Geräusch, richtig laut(wie wenn man auf einen Holztisch schlägt).
Nun meine Frage ich will die Gabel komplett regenerieren, aber ist es auch nötig die Federn zu erneuern?
Oder reichen auch alle Kleinteile und Öl?

MfG

Fuhrpark: S51
ETZ 125
Keewee

 
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert: 22. März 2012 16:16
Wohnort: Amtsberg

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon mzkay » 30. März 2012 15:28

Es kann schon sein, dass die Federn kaputt sind. Am besten alles auseinander bauen und prüfen, dabei natürlich alles schön reinigen.
Vielleicht braust du ja nur neues Telegabelöl und neue Dichtungen.
Zuletzt geändert von mzkay am 30. März 2012 15:59, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon vaniljeice » 30. März 2012 15:31

ausbauen, zerlegen, angucken, dann entscheiden.
besorgen kannst du wohl auf jeden fall schon mal neues öl und die dichtungen.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Svidhurr » 30. März 2012 15:51

Die Federn sind mit Sicherheit platt. Kosten nicht die Welt :wink:

Für meine kleine ETZ hatte ich mir mal so ein komplettes Set (Federn, Simmerringe und Öl) für ca. 20 € gekauft.
War damit zu frieden. Geht natürlich auch einzeln :wink:

Gibt es in deiner Nähe noch einen Mopedladen :?: Wenn ja, solltest du da alles bekommen :P
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Keewee » 30. März 2012 16:01

Mh naja ich hab halt 2 Sets bei einen Online Händler gefunden ohne Federn für 24€ und mit Federn für 38€.
Da sind eig alle Teile dabei und wenn ich das ding schon einmal Zerlege dann mach ich gleich alle Kleinteile Neu und nicht nur Dichtung und Simmering.
Beide Sets bestehen aus:
2x Wellendichtring 35x47x7 (hohe Doppellippe), 2x Napf für Endanschlag, 2x Druckfeder für Endanschlag, 2x Dichtscheibe, 2x Sprengring, 2x Drossel, 2x Ventilscheibe, 2x Druckfeder für Ventilplatte und 2x Kolbenring

Bei den für 38€ Sind halt nur noch die 2 Federn und die 2 Faltenbälge dabei.

Fuhrpark: S51
ETZ 125
Keewee

 
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert: 22. März 2012 16:16
Wohnort: Amtsberg

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon waldi » 30. März 2012 16:01

wenn neues oel, aber einen zusatz von 5ml mos2 mit einfüllen. es gibt auch die variante es komplett gemischt zu kaufen und auch die siris gibt es in einer anderen angepassten grösse. die 35er gabel ist keine 35er sondern eine 34,7er gabel. es kann auch ein wenig schwanken, aber nie ist es 35mm. ich hab da diskutiert wie ein grosser und danach den messschieber genommen. :oops:

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Svidhurr » 30. März 2012 16:34

Ich habe nun schon mehrere Gabeln wieder fit gemacht ;D

Was immer mehr oder weniger verschlissen war sind die Federn & die Gleitrohre :cry:
Die anderen Sachen waren immer noch ok.

Die Gleitrohre würde ich auf jedenfall um 180° drehen :wink:
Holme Telegabel.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon waldi » 30. März 2012 16:45

Svidhurr hat geschrieben:Ich habe nun schon mehrere Gabeln wieder fit gemacht ;D

Was immer mehr oder weniger verschlissen war sind die Federn & die Gleitrohre :cry:
Die anderen Sachen waren immer noch ok.

Die Gleitrohre würde ich auf jedenfall um 180° drehen :wink:
Holme Telegabel.jpg


die sehen doch noch super aus. das blanke ist ja kein problem. riefen wären da schon etwas anderes. ich hab damals vorgesorgt und noch zwei paar zu liegen. sind zwar nachbau, aber funktionieren eine längere zeit ohne probleme und für 20 euro das paar konnte ich nicht nein sagen. :oops: die tauchrohre gab es ja bei MZ-B noch original für 5 euro das stück beim ausverkauf. da hab ich damals auch zugeschlagen und kann noch zwei gabeln bestücken. aber siris, da nehme ich nur die untermasssiris und die gabel ist absolut trocken. viele haben keine probleme mit undichtigkeit, aber ich gehe auf nummer sicher. :ja:

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon mzkay » 30. März 2012 17:09

emmenschrauber hat geschrieben: untermasssiris und die gabel ist absolut trocken. viele haben keine probleme mit undichtigkeit, aber ich gehe auf nummer sicher. :ja:

lg mario

meines Erachtens Geldschneiderei

Sowas habe ich noch nie benutzt, dafür hochwertige Gabeldichtringe von Ariete - da ist auch noch keine Gabel undicht geworden.
Das Zauberwort ist BABSL - irgendwie steht auch alles in der Wissensdatenbank

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Keewee » 30. März 2012 20:20

emmenschrauber MoS2 ist doch Langzeitfett oder? Welches kannst du da empfehlen?

Fuhrpark: S51
ETZ 125
Keewee

 
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert: 22. März 2012 16:16
Wohnort: Amtsberg

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon waldi » 30. März 2012 21:34

hier mal ein auszug der beschreibung des händlers: (ist auch ein guter freund von uns)

Gabeldichtsätze mit zusätzlicher Staublippe
Gegen undichte Gabelholme bei den Modellen mit 35er Standrohren haben wir jetzt die
Lösung gegen Undichtheiten. Da die Gabelholme mit Untermaß gefertigt sind (wegen
der Passung), haben wir endlich einen Hersteller gefunden, der uns auch Gabeldichtringe
mit Untermaß anfertigt. So sitzt die Dichtlippe mit der optimalen Spannung auf den
Führungsrohren, das Losbrechmoment ist gering und die gute Dichtwirkung wird durch
die Doppellippe verstärkt.
Spezialgabelwedis im Untermaß doppellippig Best.Nr. 008-003
Gabelwedis Ø 32mm doppellippig. Standardmaterial Best.Nr. 008-004
Gabelöl
Aufgrund ihrer Reibpaarung benötigen die MZ-Motorräder eine spezielle Gabelölmischung.
Diese bieten wir in 0,5 Ltr. Gebinden an.
Gabelöl mit MOS2-Zusatz 0,5 ltr. Best.Nr. 008-005.
Schraubertip:
Gabeldichtringe und Öl wechseln
Wir befassen uns hier mit den moderneren MZ-Gabeln ab Bj. 77. Die älteren Gabeln sind wesentlich
komplizierter gebaut, und wir können eine Selbsthilfereparatur nicht empfehlen. Für alle
neueren MZ’s heißt es jetzt erstmal: raus mit dem Vorderrad und dem Schutzblech. Wer dazu eine
Anleitung braucht, höre jetzt auf, denn das Abdichten der Gabel fordert schon eine schrauberische
Verantwortung und Vorahnung. Die anderen entfernen die obere Verschraubung der Gabel SW 24
und die untere Klemmschraube. Beim Lösen der oberen Schraube nicht gegen den Lenkanschlag
abstützen, der geht sonst in die ewigen Jagdgründe. Nun kann man den entsprechenden Holm
herausziehen und das Altöl unter ständigem Pumpen auskippen. Dann wird der Holm wieder locker
(mit eingesetzter Druckfeder) zugeschraubt und mit der unteren Seite nach oben festgehalten. Mit
einem 10er Steckschlüssel wird die innenliegende Mutter abgedreht. Wenn sich etwas mitdreht,
kann man durch den hohlen Steckschlüssel mit einem Schraubendreher gegenhalten. Nun läßt sich
der untere Gabelholm vom Führungsrohr abziehen. Mit einem stumpfen, breiten Schraubenzieher
läßt sich der alte Wedi nun vorsichtig heraushebeln. Nach Reinigung des Holms wird der neue Ring
eingeölt und mit einem passenden Rohrstück in seinen Sitz gedrückt. Die Dichtlippe wird mit MOS2-
Paste eingerieben (reichlich Gabelöl tuts auch). Nun wird das aus dem Führungsrohr ragende Standrohr
auf das vollständige Vorhandensein der Kleinteile (in Reihenfolge: Anschlagnapf, Feder und
neue Dichtscheibe) überprüft. Die alte Dichtscheibe darf nicht irgendwo im Holm kleben. Jetzt
wird der Holm vorsichtig über das Führungsrohr mit dem Standrohr gestülpt. Das Befestigungsgewinde
muß,
52
Federring und Mutter drauf und die Mutter vorsichtig festziehen (M6-Gewinde). Jetzt
wird die obere Verschlußmutter abgedreht und der komplette Gabelholm wieder in die
Gabelbrücken gesteckt. Die Ölfüllmenge beträgt bei Solos 230 ccm und bei Gespannen
235 ccm, die einfach durch die obere Verschraubung eingefüllt werden. Dann wird die
Verschlußschraube mit Dichtmittel (Hylomar) eingestrichen und montiert.
Abschließend kommen Schutzblech und Rad wieder an ihre angestammten Plätze und
werden noch nicht festgeschraubt. Denn die richtige Reihenfolge bei der Verschraubung
der Gabel ist wichtig für ein gutes Fahrverhalten. Zuerst werden die beiden oberen
Verschlußschrauben festgezogen. Wichtig ist, daß während des ganzen Verschraubens
die Gabel immer wieder durchgefedert wird, um Verspannungen zu vermeiden. Als nächstes
werden die unteren Klemmschrauben des Steuerkopfes angezogen. Jetzt kommt -
und das ist besonders wichtig - die Achsmutter. Erst nach weiterem Durchfedern wird
die Klemmung befestigt und zum Schluß das Schutzblech. Abschließend sei nur noch
vermerkt, daß die Gabel mit Faltenbälgen 50% weniger Verschleiß hat, als die mit den
alten Abstreifern der TS. Ist sportliche Optik das wert?

die dichtringe kosten unerheblich mehr und ich fahre halt damit sehr gut.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Klaus P. » 30. März 2012 21:47

Was sind bitte Untermaß - Simmerringe.
Habe ich das so korrekt geschrieben?

Oder ist damit die Überdeckung (auch Vorspannung) gemeint?

Der Innendurchmesser der Dichtlippe ist im freien, ungespannten Zustand
immer kleiner als der Wellendurchmesser.
Die Überdeckung beträgt je nach Wellendurchmesser zwischen 0,8 - 2,5 mm.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 30. März 2012 22:34, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Christof » 30. März 2012 21:57

Svidhurr hat geschrieben:Die Gleitrohre würde ich auf jedenfall um 180° drehen :wink:


:shock: Die Gleitrohre um 180° drehen?! Dann sind aber die Aufnahmen für das Schutzblech aussen. Das was du da aufm Bild zeigst sind auch die Führungsrohre!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Svidhurr » 30. März 2012 23:10

Christof hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Die Gleitrohre würde ich auf jedenfall um 180° drehen :wink:


:shock: Die Gleitrohre um 180° drehen?! Dann sind aber die Aufnahmen für das Schutzblech aussen. Das was du da aufm Bild zeigst sind auch die Führungsrohre!


... ist schon recht :oops:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Keewee » 31. März 2012 15:44

Im Mz- Schrauberbuch steht ja das mann 0,5l einfaches Hydrauliköl wie es bei Baufahrzeugen (was ist das für welches?) mit 10ml MoS2 mischen soll. Das MoS2 gibt es aber nur in Gewichtsangabe Klick. So ich bin ja nicht der beste Physiker aber ich brauch dazu erstmal die DIchte von dem MoS2 die ich aber nirgends wo finde. Da könnte ich das ja einfach ausrechnen. Sprich Volumen=Masse/Dichte.

Habs gerade gefunden die Dichte beträgt 5,06 also müsste ich 50g MoS2 auf einen halben Liter Hydrauliköl mischen. Berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Man oh man warums das nicht einfach schon fertig gemischt geben kann. Kann mir jemand ein gutes Hydrauliköl empfehlen?

Fuhrpark: S51
ETZ 125
Keewee

 
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert: 22. März 2012 16:16
Wohnort: Amtsberg

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon Svidhurr » 31. März 2012 19:19

In mein Gespann kommt nur ADDINOL :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon MaxNice » 31. März 2012 20:36

Keewee hat geschrieben:Im Mz- Schrauberbuch steht ja das mann 0,5l einfaches Hydrauliköl wie es bei Baufahrzeugen (was ist das für welches?) mit 10ml MoS2 mischen soll. Das MoS2 gibt es aber nur in Gewichtsangabe Klick. So ich bin ja nicht der beste Physiker aber ich brauch dazu erstmal die DIchte von dem MoS2 die ich aber nirgends wo finde. Da könnte ich das ja einfach ausrechnen. Sprich Volumen=Masse/Dichte.

Habs gerade gefunden die Dichte beträgt 5,06 also müsste ich 50g MoS2 auf einen halben Liter Hydrauliköl mischen. Berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Man oh man warums das nicht einfach schon fertig gemischt geben kann. Kann mir jemand ein gutes Hydrauliköl empfehlen?

ähh nee, du bist auf dem falschen pferd, mit dem MoS2 (das ist ein feststoff, den mal als pulver zu kaufen kriegt) und mit deiner rechnung auch (50g sind viel zu viel), guck doch mal bitte hier herein, vllt hab ich noch was für dich -> Sammelbestellung MoS2
da findest du ein datenblatt mit der dichte.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon waldi » 31. März 2012 20:50

wieso muss alles so kompliziert sein, die fertige mischung gibt es doch. einfach bestellen und schon kommt das gabeloel komplett gemischt. hier mal der link:Klick

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Telegabel Reparatur ETZ 125

Beitragvon MaxNice » 31. März 2012 23:03

das ist überhaupt nicht kompliziert kostet aber nur die hälfte wenns mans selbst mischt (die buddel addinol stoßdämpferöl kostet ja bloß 6€) ;)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste