von waldi » 30. März 2012 21:34
hier mal ein auszug der beschreibung des händlers: (ist auch ein guter freund von uns)
Gabeldichtsätze mit zusätzlicher Staublippe
Gegen undichte Gabelholme bei den Modellen mit 35er Standrohren haben wir jetzt die
Lösung gegen Undichtheiten. Da die Gabelholme mit Untermaß gefertigt sind (wegen
der Passung), haben wir endlich einen Hersteller gefunden, der uns auch Gabeldichtringe
mit Untermaß anfertigt. So sitzt die Dichtlippe mit der optimalen Spannung auf den
Führungsrohren, das Losbrechmoment ist gering und die gute Dichtwirkung wird durch
die Doppellippe verstärkt.
Spezialgabelwedis im Untermaß doppellippig Best.Nr. 008-003
Gabelwedis Ø 32mm doppellippig. Standardmaterial Best.Nr. 008-004
Gabelöl
Aufgrund ihrer Reibpaarung benötigen die MZ-Motorräder eine spezielle Gabelölmischung.
Diese bieten wir in 0,5 Ltr. Gebinden an.
Gabelöl mit MOS2-Zusatz 0,5 ltr. Best.Nr. 008-005.
Schraubertip:
Gabeldichtringe und Öl wechseln
Wir befassen uns hier mit den moderneren MZ-Gabeln ab Bj. 77. Die älteren Gabeln sind wesentlich
komplizierter gebaut, und wir können eine Selbsthilfereparatur nicht empfehlen. Für alle
neueren MZ’s heißt es jetzt erstmal: raus mit dem Vorderrad und dem Schutzblech. Wer dazu eine
Anleitung braucht, höre jetzt auf, denn das Abdichten der Gabel fordert schon eine schrauberische
Verantwortung und Vorahnung. Die anderen entfernen die obere Verschraubung der Gabel SW 24
und die untere Klemmschraube. Beim Lösen der oberen Schraube nicht gegen den Lenkanschlag
abstützen, der geht sonst in die ewigen Jagdgründe. Nun kann man den entsprechenden Holm
herausziehen und das Altöl unter ständigem Pumpen auskippen. Dann wird der Holm wieder locker
(mit eingesetzter Druckfeder) zugeschraubt und mit der unteren Seite nach oben festgehalten. Mit
einem 10er Steckschlüssel wird die innenliegende Mutter abgedreht. Wenn sich etwas mitdreht,
kann man durch den hohlen Steckschlüssel mit einem Schraubendreher gegenhalten. Nun läßt sich
der untere Gabelholm vom Führungsrohr abziehen. Mit einem stumpfen, breiten Schraubenzieher
läßt sich der alte Wedi nun vorsichtig heraushebeln. Nach Reinigung des Holms wird der neue Ring
eingeölt und mit einem passenden Rohrstück in seinen Sitz gedrückt. Die Dichtlippe wird mit MOS2-
Paste eingerieben (reichlich Gabelöl tuts auch). Nun wird das aus dem Führungsrohr ragende Standrohr
auf das vollständige Vorhandensein der Kleinteile (in Reihenfolge: Anschlagnapf, Feder und
neue Dichtscheibe) überprüft. Die alte Dichtscheibe darf nicht irgendwo im Holm kleben. Jetzt
wird der Holm vorsichtig über das Führungsrohr mit dem Standrohr gestülpt. Das Befestigungsgewinde
muß,
52
Federring und Mutter drauf und die Mutter vorsichtig festziehen (M6-Gewinde). Jetzt
wird die obere Verschlußmutter abgedreht und der komplette Gabelholm wieder in die
Gabelbrücken gesteckt. Die Ölfüllmenge beträgt bei Solos 230 ccm und bei Gespannen
235 ccm, die einfach durch die obere Verschraubung eingefüllt werden. Dann wird die
Verschlußschraube mit Dichtmittel (Hylomar) eingestrichen und montiert.
Abschließend kommen Schutzblech und Rad wieder an ihre angestammten Plätze und
werden noch nicht festgeschraubt. Denn die richtige Reihenfolge bei der Verschraubung
der Gabel ist wichtig für ein gutes Fahrverhalten. Zuerst werden die beiden oberen
Verschlußschrauben festgezogen. Wichtig ist, daß während des ganzen Verschraubens
die Gabel immer wieder durchgefedert wird, um Verspannungen zu vermeiden. Als nächstes
werden die unteren Klemmschrauben des Steuerkopfes angezogen. Jetzt kommt -
und das ist besonders wichtig - die Achsmutter. Erst nach weiterem Durchfedern wird
die Klemmung befestigt und zum Schluß das Schutzblech. Abschließend sei nur noch
vermerkt, daß die Gabel mit Faltenbälgen 50% weniger Verschleiß hat, als die mit den
alten Abstreifern der TS. Ist sportliche Optik das wert?
die dichtringe kosten unerheblich mehr und ich fahre halt damit sehr gut.
lg mario
OT-Christstollen-Partisane

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.