bremsankerplatte rt 125/3

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

bremsankerplatte rt 125/3

Beitragvon Platilock » 15. April 2012 20:04

Hallo erstmal an alle.
Bin neu hier und hab gleich mal ein Problem. Beim aufbau meiner RT muss ich nun ne kleine Zwangspause einlegen.
Wolte grade das Hinterrad einbauen mit samt bremsankerplatte. Soweit sogut. nun ging es daran Gegenhalteblech und Zugstrebe zu installieren.
Ich schaute nochmal in die Ersatzteilliste und da war mein Problem!
Laut Liste muss da noch eine Lagerbüchse (Tafel 15 teil 51) in die aufnahme wo gegenhalteblech und zugstrebe zusammen verbunden werden.
Das teil sagt mir gar nix. im originalzustand war bei meiner rt ne 8er schraube mit unterlegscheiben durch und festgezogen. keine spur von ner lagerbüchse.
hat jemand tips, bilder oder ne idee wo man sowas herbekommt?

Fuhrpark: MZ RT 125/3 / 1959
Platilock

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 15. April 2012 10:20
Wohnort: Elsterheide (Im Lausitzer Seenland)

Re: bremsankerplatte rt 125/3

Beitragvon Ralle » 16. April 2012 12:00

Mhhh, hab leider kein Anschauungsmaterial zur verfügung, meine Vollnabe hat noch den Gegenhalter mit Strebe. Könnte es sein das diese Lagerbüchse an dem Ende der Zugstrebe montiert wird, welches an der Bremsankerplatte angeschraubt wird?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: bremsankerplatte rt 125/3

Beitragvon motorradfahrerwill » 16. April 2012 14:32

Bild
Hier mal das Bild dazu - Nr. 51
Wahrscheinlich ist dieses Teil des öfteren mal verlustig gegangen und Ersatz für unnötig befunden worden.
Ich gehe mal davon aus daß es zur Stabilisierung dient, damit die Kräfte eben nicht auf die Schraube wirken, denn wenn die abreißt
ist Sense mit Bremsen, u.U. noch Schlimmeres.
Ein passendes Rohrstück sollte sich finden oder drehen lassen, vllt. kann mal einer die 3 Maße feststellen und hier reinschreiben?
Hab leider z.Z. nichts greifbar dazu.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: bremsankerplatte rt 125/3

Beitragvon Platilock » 16. April 2012 18:04

Laut Liste kommt ja ne 8er Schraube durch. Die passt aber mit ihrem Kopf bequem durch das Loch in der Zugstrebe und im Gegenhalteblech.
Da muss ja dann ne Buchse rein die das spiel der Schraube wet macht.
Aber trotzdem wird ja der Schraubenkopf nich größer.
Der würde ja immernoch durch die Löcher passen.
da komm ich nich klar? :nixweiss:

Fuhrpark: MZ RT 125/3 / 1959
Platilock

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 15. April 2012 10:20
Wohnort: Elsterheide (Im Lausitzer Seenland)

Re: bremsankerplatte rt 125/3

Beitragvon Ralle » 16. April 2012 19:20

Nun ja, wen die Lagerbüchse eine Bohrung ca. 8,2 mm hat, der Außendurchmesser genau so groß ist wie das Loch in der Zugstrebe und im Halteblech und am Ende dann ein Bund dran ist der einen größeren Durchmesser hat als besagte Löcher, dann wäre die schon Sinnvoll. Auf jeden Fall würden die Scherkräfte an der Schraube dann durch die Buchse auf deren Länge verteilt. Warten wir mal ab bis jemand mit einem Foto kommt, es sollte ja genügend /3 im Forum geben :time:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: bremsankerplatte rt 125/3

Beitragvon Platilock » 2. Mai 2012 13:20

Ja Foto wäre nicht schlecht.
Vieleicht noch ein paar Maße?
Mal sehn ob sich jemand findet der da weiterhelfen kann.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 / 1959
Platilock

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 15. April 2012 10:20
Wohnort: Elsterheide (Im Lausitzer Seenland)


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TLStern und 10 Gäste