Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 16. August 2011 09:00

Hallo an alle,

nachdem ich mich in der letzten Woche mit einem Lageschaden an der Vorderachse gerade so nach Hause "geschleppt" habe, wurden beide Lage getauscht (6302-gekappselt). Hat auch alles wunderbar geklappt - kurze Probefahrt, alles war bestens. Heute die ersten 15 Kilometer am Stück und die Lager sind erneut hinüber. Plötzlich wieder ein metallisches Schleifen und das Vorderrad eiert extrem. Mal schauen, ob ich nachher noch den Heimweg schaffe. Werde mich dann wieder so weit wie möglich nach hinten setzen und mit 30 km/h dahinschleichen. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Die Alu-deckel rechts und links liegen am Innenring an und die Achse ist ganz normal festgezogen. Ich bin da wirklich ratlos, zumal der Satz Lager nun wieder entsorgt werdne muss, was ja auch mit Kosten verbunden ist. Bin über jeden Hinweis dankbar.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon mzler-gc » 16. August 2011 09:06

Distanzhülse eingebaut?

Länge der Distanzhülse passt?
Bei Trommelbremse 37,2mm; bei Scheibenbremse (MZ-Nabe) 60,8mm.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon AHO » 16. August 2011 09:06

Das Distanzrohr ist zwischen den Lagern und hat die richtige Länge (ist nicht verquetscht) ?
Wenn das nicht stimmt, verspannen die Lager durch die Achse, das überlebt kein Kugellager!

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon 2,5er » 16. August 2011 09:24

Hattest du mal die Achsen getauscht?
(TB- und SB - Achsen sind sich sehr ähnlich, aber nicht gleich)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 16. August 2011 09:26

Distanzrohr war ja verbaut, es hat ja bis letzte Woche alles funktioniert! Ich habe die Distanzhülse einfach wieder eingebaut. Was mir aufgefallen ist, dass sich vor der Probefahrt das Rad per Hand nur sehr schwer drehen ließ, es schleißft an der Scheibenbremse. Diese Wurde einen Tag vorher nue befüllt und entlüftet, allerdings nicht demontiert o.ä. Weiterhin haben wir an der schmalen Seite der konischen Radnabe am Innenring des Lagers einen relativ starken Grad gehabt, der entfernt wurde. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, was da jetzt verspannt. Die Hülse wird sich wohl kaum abnutzen und die Alukappen haben durch das Eiern zwar außen (Mantelfläche) etwas geschliffen, aber die Stirnfläche, die am Innenring der Lager anliegt hat sich natürlich nicht abgenutzt.

-- Hinzugefügt: 16th August 2011, 10:43 am --

Es wurden keine Achsen o.ä. getauscht. Rückblickend kann ich sagen, dass sich in den letzten zwei Wochen Symtome des Lagerschadens angekündigt haben (bei Kurvenlage ab und zu Knacken und Lenkerflattern beim Loslassen). Dass das Lager nun ausgerechnet einen Tag nach dem Tausch der Bremsflüssigkeit völlig hinüber war, muss Zufall sein. Als Ersatz hatte ich das Vorderrad meiner 251 eingebaut, dort war zwischen dem linken Alu-deckel und dem Innering des Lagers eine Scheibe. Das ist bei dem 250er Rad nicht der Fall. Allerdings denke ich, dass standardmäßig diese Scheib dort nicht hingehört! Wie gesagt, bin Jahre mit dem Rad gefahren und hatte nie Probleme.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 16. August 2011 11:19

Die Distanzbüchsen können SEHR WOHL veschleißen, vor Allem, wenn sie noch aus DDR-Fertigung sind. Man hat vor der Wende bei MZ nur ein ganz billiges Rohr, das aussieht, wie ein gewickeltes Blech verwendet. Bei sämmtlichen Gespannen mit 18Zoll-Rädern und inzwischen auch bei meiner ETZ250 habe ich die Distanz"röhrchen" gegen selbstgebaute aus C45 getauscht. Du erkennst eine "zerdüllerte" Distanzbüchse daran, das sie an den Enden konisch aufgestaucht ist.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 16. August 2011 11:42

Insofern ich mit der MZ heute nach Hause komme, baue ich die Lager gleich komplett aus und werde alles nochmal nachmessen (Länge der Distanzhülse habe ich ja weiter oben erhalten). Werde dann heute Abend Bescheid geben, was letztlich dabei rauskommt. Vielen Dank erstmal an alle.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 16. August 2011 11:49

Die Maße, die oben genannt wurden, treffen MEISTENS zu, aber wenn Du sicher gehen willst, miß selber nochmal genau nach, ab und zu sind die Naben nicht ganz genau bearbeitet, oder der Lagersitz hat sich etwas gesetzt. 0,1mm können da schon eine große Rolle spielen. Lieber genau ausmessen :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 16. August 2011 11:50

Ich muss noch ergänzen, dass ich Verschraubungen gern etwas fester anziehe. Da das Vorderrad auch aufgrund eines Plattfußes in letzter Zeit mehrfach aus-und eingebaut wurde, kann es natürlich auch sein, dass ich die Hülse durch das Festziehen selber gestaucht habe ?! Was passiert dann eigentlich? Die Innenringe werden weiter zusammen gezogen, somit müssten Querkräfte im Lager entstehen? Das halten diese natürlich nicht aus!

-- Hinzugefügt: 16th August 2011, 12:54 pm --

Genau das Maß ist das Problem. Wie gesagt, an der schmalen Seite der konischen Nabe (der geringe Durchmesser) befand sich ein sehr starker Grad. Noch dazu sah die gesamte Stirnfläche und auch die Mantelfläche, in der das Lager sitzt, sehr stark mitgenommen und eingelaufen aus. Ich hoffe, dass das nicht ein Problem darstellt

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon mzler-gc » 16. August 2011 11:55

Korrekt erkannt.

Wie Achim oben schrieb, die Nabe bitte genau ausmessen - Abstand der Lagersitze plus 0,1..0,3mm ist deine benötigte Hülsenlänge.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Norbert » 16. August 2011 11:57

Z-Man hat geschrieben: Lageschaden an der Vorderachse gerade so nach Hause "geschleppt" habe, wurden beide Lage getauscht (6302-gekappselt). Hat auch alles wunderbar geklappt - kurze Probefahrt, alles war bestens. ...



kannst Du mal das Prozedere Deines Lagerwechsels beschreiben?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 16. August 2011 12:02

Die Lager wurden augeschlagen (mit einem Dorn auf dem Innenring - waren danach komplett futsch). Dann haben wir den beschrieben Grad sogut es ging entfernt und die neuen mit einem Rohr, welches auf dem Außenring des Lagers sitzt, wieder eingeschlagen. Das müsste für die neuen Lager halbwegs schonende gewesen sein.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Hermann Clasen » 16. August 2011 12:23

Nunja ,ich habe es so gelernt das die Nabe warmgemacht werden muß damit die Lagersitze nicht so sehr geweitet werden.
dann geht es auch ohne Hammer und Dorn.
Gruß Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon zweitaktschraubaer » 16. August 2011 12:25

Moin!
...Und da hast Du vielleicht einen weiteren Fehler gemacht, sofern Du das Ganze kalt vorgenommen hast.
Wärme ist eigentlich das A und O dabei.
Sobald Du die Nabe wärmst fallen die Lager geradezu bei der richtigen Temperatur heraus (Wärmedehnung Alu / Stahl). Und gekühlte Lager in die gewärmte Nabe fallen de facto ohne Kraftaufwand da rein wo sie hin sollen.
Wenn Du das mehrmals kalt gemacht werden Deine Lager vielleicht auch so kurz vor dem Herausfallen sein...

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 16. August 2011 12:36

Das ganze wurde kalt durchgeführt, was dann wohl auch falsch war. Habe es mit meinem Vater durchgeführt, der das schon immer so gemacht hat. Werde ich dann in Zukunft ändern. heißt das jetzt, dass ich die Nabe entsorgen kann? Das Lager hatte aber eigentlich einen festen Sitz, auch wenn es unglücklicherweise eingeschlagen wurde.

Wie soll man dann beim Ausbau vorgehen? Beim Einbau kann ich die Lager ja vorher im Gefrierfach schrumpfen, aber wie beim Ausbau Wärme auf die Nabe bringen, ohne alles zu zerlegen (Speichen etc.)?

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon zerknalltreibling » 16. August 2011 12:58

Ich glaube mich zu erinnern da es möglich ist die Radlager einzukleben,wenn sie keien festen Sitz haben.Allerdings darf kein Seitliches Spiel vorhanden sein.Korrigiert mich bitte fals ich falsch liege.

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon mzler-gc » 16. August 2011 13:13

Z-Man hat geschrieben:Werde ich dann in Zukunft ändern. heißt das jetzt, dass ich die Nabe entsorgen kann? Das Lager hatte aber eigentlich einen festen Sitz, auch wenn es unglücklicherweise eingeschlagen wurde.

Muss nicht sein. Wenn die Lager fest sitzen, dann bestehen keine Bedenken die Nabe weiter zu verwenden.

Z-Man hat geschrieben:Wie soll man dann beim Ausbau vorgehen? Beim Einbau kann ich die Lager ja vorher im Gefrierfach schrumpfen, aber wie beim Ausbau Wärme auf die Nabe bringen, ohne alles zu zerlegen (Speichen etc.)?

Beim Ein- und Ausbau kann man mit der Lötlampe oder Heißluftfön die Lagersitze warm machen. Den Speichen tut das nicht weh.

Gefrierschrank sollte man vermeiden, wenn es geht. Es bildet sich Kondensat bzw Reif auf dem kalten Lager und man hat erste Roststellen an den Lagerringen. (Muss nicht immer so sein.) Es reicht wenn man die Kugellager "kellerkühl" in die warme Nabe fallen lässt.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon ea2873 » 16. August 2011 13:16

die nabe heiß machen, dann fallen die lager durch die unterschiedliche wärmeausdehnung stahl-alu fast von selber raus, und die neuen gekühlten von selber rein.
ein versuch lohnt sich bestimmt noch, diesmal korrekt ausbauen, hülse nachmessen und neue lager einbauen.

kann auch sein daß durch deine einbaumethode die lager etwas verkantet waren und deshalb so schnell kaputt waren. ich persönlich nehme eine lötlampe dazu, und lasse die mit weicher flamme solange einwirken bis der lagersitz von außen gut über 100°C hat (Spucke verdampft zischend). die lötlampe ist ggf. nicht ganz unumstritten, aber ich hatte noch nie probleme mit materialschwächung, verzug etc..

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Norbert » 16. August 2011 15:42

Z-Man hat geschrieben:Die Lager wurden augeschlagen (mit einem Dorn auf dem Innenring - waren danach komplett futsch). Dann haben wir den beschrieben Grad sogut es ging entfernt und die neuen mit einem Rohr, welches auf dem Außenring des Lagers sitzt, wieder eingeschlagen. Das müsste für die neuen Lager halbwegs schonende gewesen sein.



hatte ich fast vermutet...
Leider absolutes Gröbstschmiedetum.
Wie die anderen schon vorgeschlagen haben, Schrottlager heiß demontieren, Bilder von Nabe/Lagersitzen hier posten
und wenn für gut befunden neue Lager in die erhitzte Nabe und mit ausgemessenem 0 passendem Distanzrohr wieder montieren.
Eine Herdplatte ist von Vorteil und besser wenn man noch nie mit einer Lötlampe gearbeitet hat.

Frag in Zukunft hier besser vorher oder/und besorge Dir einen NM oder ein anderes Reparaturhandbuch.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 17. August 2011 07:22

Hallo an alle,

nachdem ich mit höchstens 40 km/h soweit wie möglich hinten sitzend nach Hause geschlichen bin, haben wir die defekten Lager am Abend ausgebaut. Das, der Scheibenbremse, abgewandte war schon so stark beschädigt, dass der Metallkäfig (Kapselung) im Vorfeld allein herausfiel. Auch das Lager auf der anderen Seite hat leichten Schaden genommen und schleift beim Drehen teilweise. Wie hier schon vermutet wurde, liegt es wohl an der Distanzhülse. Das konnte ich gut beobachten, als noch alles eingebaut war. Der linke Aludeckel sollte ja mit dem Nabenrand abschließen, tatsächlich war dieser aber ca. 1-2 mm weiter innenliegend. Nun zu den Maßen: Die Hülse ansich scheint nicht sonderlich gestaucht (60,3mm). Was allerdings auffiel, dass das Maß der beiden Lagersitze wesentlich größer ist. 61,6mm vom linken Lagersitz zum Innenring des rechten Lagers - diese war noch eingebaut, sowie 62,1mm Abstand beider Lagersitze ohne Lager. Somit ist die Hülse viel zu kurz! Wie bereits beschrieben befindet sich auf der, der Scheibenbremse, abgewandten Seite ein starker Grad. Diesen würden wir noch wegschleifen, bevor das entgültige Maß der Hülse genommen wird. Evtl. ist dieser auch für die zu lange Hülse verantwortlich!? Es ist mir echt schleierhaft, wie der Abstand der beiden Lagersitze wesentlich größer als die Vorgabe sein kann - evtl. Serienstreuung?

Im Anhang befinden sich drei, hoffentlich aussagekräftige, Fotos.

Ich möchte mich hiermit schonmal bei allen bedanken - die Mithilfe hier ist echt klasse und ich werde mir angewöhnen, das Forum bei solchen Problemen häufiger zu nutzen. :)
DSC04772.JPG
DSC04775.JPG
DSC04779.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Blauadler2002 » 17. August 2011 10:14

Sieht eher so aus, als das der Lagersitz nachgearbeitet werden sollte. Distanzhülse sieht ok aus. Meine ist schlechter und ich hab keine Probleme. Wegen dem kalt Einbauen hätte ich keine Skrupel. Ist noch nie was kaputt gegangen. Warm ist aber zu bevorzugen. Hatt in dem Fall auch nichts mit Rad anziehen zu tun. Sonst wäre die Distanzhülse gestaucht.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 17. August 2011 10:34

Eben doch! Meine Hülse hat ein Maß von 60,3mm. Das ist soweit ok aber der Abstand der Lagersitze ist 61,6-62,1mm! Somit kann die Hülse nicht an den Innenringen der Lager anliegen. Durch entsprechendes Verspannen werden die Innenringe axial gegenüber der Außenringe verschoben, wodurch natürlich Querkräfte ins Lager eingebracht werden. Anders kann es eigentlich nicht sein bei den vorliegenden Abmaßen. Warum das ganze allerdings bis vor einer Woche jahrelang problemlos funktioniert hat, ist mir weiterhin ein Rätsel.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Schraubergott » 17. August 2011 10:48

Tipp: Wildschrei(Didt) hat verbesserte, massivere Hülsen im Angebot.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Blauadler2002 » 17. August 2011 11:06

Kann es sein das der Abstand auf den Rand im Lagersitz zurückzuführen ist? Rechts im Bild zu sehen. Dann passt eine Hülse vom Did auch nicht.verdammt zwei mal abgesägt und immer noch zu kurz! Selber eine bauen wäre eine Möglichkeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 17. August 2011 11:19

Blauadler2002 hat geschrieben:Kann es sein das der Abstand auf den Rand im Lagersitz zurückzuführen ist? Rechts im Bild zu sehen. Dann passt eine Hülse vom Did auch nicht.verdammt zwei mal abgesägt und immer noch zu kurz! Selber eine bauen wäre eine Möglichkeit!


Ich weiß nicht genau, welchen Rand du meinst. Auf dem ersten Bild ist bei genauem Hinsehen am Rand der Bohrung der schon mehrfach beschriebene Grad zu sehen, jedenfall das, was noch davon übrig ist. Allerdings habe ich die Maße wirklich anhand der Stirnflächen genommen, wo eigentlich auch keine weiteren Ränder o.ä. vorliegen.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon alexander » 17. August 2011 17:45

trabimotorrad hat geschrieben:Die Distanzbüchsen können SEHR WOHL veschleißen, vor Allem, wenn sie noch aus DDR-Fertigung sind. Man hat vor der Wende bei MZ nur ein ganz billiges Rohr, das aussieht, wie ein gewickeltes Blech verwendet. Bei sämmtlichen Gespannen mit 18Zoll-Rädern und inzwischen auch bei meiner ETZ250 habe ich die Distanz"röhrchen" gegen selbstgebaute aus C45 getauscht. Du erkennst eine "zerdüllerte" Distanzbüchse daran, das sie an den Enden konisch aufgestaucht ist.


DIDT verkauft verstaerkte
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Blauadler2002 » 17. August 2011 17:56

Nimm ein Rohr aus C 45 wie schon mal erwähnt und Schneid es auf dein Maß ab. Orginale sind zu kurz, auch die von Didt. Am besten auf der Drehbank.2 Minuten Arbeit für nen Schlosser.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 23. Mai 2012 13:18

Hallo an alle,

auch wenn es lange zurück liegt, muss ich das Thema nochmal hochholen. Ich hatte in den letzten Mnaten und speziell in der letzten Saison keine Zeit mehr, mich darum zu kümmern. (Studium, Jobsuche, Hausbau, Familienplanung :-))
Da ich jedch weiterhin mit meinem Ersatzvorderrad unterwegs bin und aktuell auch die HU/AU überfällig ist, muss ich das alter Rad nochmal angehen, da es sonst vermutlich nie mehr wird.

Eine Welle aus C45 habe ich mir inzwischen besorgt, da ich ja wie beschrieben eine etwas längere Hülse benötige und daher die käuflich zu erwerbenden nicht passen. Einen Schlosser, der mir per Drehbank mein Maß realisiert, ist auch vorhanden. Dazu noch folgende Fragen:
1. Ich würde gern den Original Außen- und Innendurchmesser der Hülse in Erfahrung bringen. Ich kann dies zwar bei der alten abmessen, aber diese ist etwas gestaucht, so dass das Ursprungsmaß interessant wäre.
2. Mein Lagersitz gefällt mir immer noch nicht. Die plane Fläche der Nabe, an der die Lagerringe anliegen, ist immer noch so stark zerklüftet, dass ich das Längemaß der Hülse auch nicht genau bestimmen kann. Mein Dreher kann dort wiederum nur nacharbeiten, wenn ich das Rad entspeiche. Das ist zuviel Aufwand bzw bei meinem Rad auch nicht mehr möglich. Hat hier vielleicht jemand eine Idee?
3. Das Längemaß der Hülse exakt dem Nabenmaß anpassen oder mit Spiel zwischen den Lagern kalkulieren?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe...

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2012 13:40

Das originale Maß ist: 18 x 22 x 60,8
16 mm innen ist besser, die hättest du beim Didt bekommen können.
Ich mache die min. 0,5 mm länger, eher 1 mm.

Was nennst du zerklüftet?
Die Bohrungswand oder die Anlage für den Außenring des Lagers?

Den Grat am Innendurchmesser der Anlage mit einem Schaber oder anderen Werkzeugen entfernen.
Oder einen Ring ca. 3 mm dick anfertigen und in den Grund legen.
Dann aber die beiden Abdeck-, Anlagehülsen um die gleiche Stärke kürzen.
Und die Hülse muß auch entsprechend länger sein.

Wenn die Bohrungswand Sorgen macht, dann das Lager einkleben.

Und die Hülse darf kein Spiel haben.
Sie muß mit den Innenringen verspannt werden, sonst gibt es Druck auf die Kugeln.

Laß dir dabei helfen oder auch schon jetzt die Rep-möglichkeit überprüfen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 23. Mai 2012 14:42

Gemeint ist die Anlage für den Außenring. Der Grad wurde bereits mit einem Schaber entfernt, ich suche allerdings nach einer Möglichkeit, die Riefen am Innedurchmesser zu entfernen, also Planschleifen der Anlagefläche, ohne Drehbank.
Erst danach kann ich auch eine gleichbleibende Hülsenlänge messen, aktuell hat das Maß ein Genauigkeit von +- 1mm, je nachdem wo ich über den Umfang verteilt messe.
Wenn dann das Hülsenmaß festeht, macht es also Sinn, das ganze 0,5mm länger auszuführen?

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon MZ-Chopper » 23. Mai 2012 15:20

setze zuerst das lager auf seite der sb ein, messe von der anderen seite mit einem tiefenmaß anlage 2.lager bis zum 1. lager...+ 1mm und du hast deine hülsenlänge...das 2. lager liegt eh nicht an..wozu nacharbeiten??
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Egon Damm » 23. Mai 2012 16:15

habe schon viele Lager gewechselt. Aber einen defekten Lagersitz in der Nabe
habe ich noch nicht gesehen.

Wie wurden denn die defekten Lager aus der Nabe entfernt ?

Dazu wird ein Heißluftfön genommen und die Radnabe warm gemacht.

Kalt raus und reindreschen ist falsch. Ich habe mir ein Einsetzwerkzeug gemacht,
damit das Lager gerade in seinen Sitz OHNE zu verkannten montiert wird.
Eine Große Nuß, welche genau auf den Außenring passt geht auch. Wenn die
Radnabe noch genügend warm ist, flutscht das neue Lager super rein.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2012 21:49

Entfernung der Riefen am Innendurchmesser und
Planschleifen der Anlagefläche
sind aber 2 verschiedene Baustellen.

Und die Anlage für den Außenring?
Ist das die Bohrungswand oder der Boden?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Egon Damm » 23. Mai 2012 22:02

Klaus P. hat geschrieben:Entfernung der Riefen am Innendurchmesser und
Planschleifen der Anlagefläche
sind aber 2 verschiedene Baustellen.

Und die Anlage für den Außenring?
Ist das die Bohrungswand oder der Boden?


stimmt Klaus. Aber das Lager trägt auf der Außenwand. Wenn die Anlagefläche schief ist, liegt es
maximal auf der höchsten Stelle mit dem Außenring auf. Ist aber die Passung Außenring vom Lager
in der Radnabe nicht mehr gegeben, kann sich das Lager verkannten ??? aber nur wenn die Achswelle
mit einem zu großen Spiel dies zulässt.

Ich denke, da wurden mal die Lager "kalt" gewechselt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2012 22:07

Ist doch usus bei MZ,
haben wir immer so gemacht, bzw das hält, ist doch eine MZ.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme Lager Vorderrad ETZ 250

Beitragvon Z-Man » 24. Mai 2012 15:46

Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werd es wohl dann so machen, dass ich ab montierten Lager auf der SB-Seite messe, das scheint auch plausibel. Jetzt fehlen mri allerdings noch die Lager. Habt ihr da schnell ne Adresse für preisgünstige Lager zur Hand?

Vielen Dank.

@ Egon Damm: Die Lager wurden kalt gewechselt (siehe weiter oben). Das diese Vorgehensweise falsch war, hatten wir schon diskutiert. Werde jetzt die Nabe entsprechend erwärmen.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 (Getrenntschmierung)
Z-Man

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 21. Mai 2008 13:23
Wohnort: EE-Kreis
Alter: 43


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TLStern und 10 Gäste