Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon junkmill » 5. Oktober 2007 07:43

Bin gerade dabei für eine Komplettrestauration einen ES/2-Rahmen nackig zu machen. Hatte so meine liebe Not mit ein paar festgegammelten Schrauben, die Schwingenbolzen gingen dafür ganz gut raus. Das wirklich einzige, was ich bisher nicht hingekriegt hab, weil ich nicht mit roher Gewalt ranwollte, ist die Lagerschalen der Lenkkopflager zu entfernen. Eine hängt noch unten auf dem Schwingenträger, zwei weitere im Rahmen fest. Die Lager sind laut Vorbesitzer frisch gewechselt worden, und ich will sie eigentlich wieder verwenden. Zum Strahlen und Lackieren würde ich sie aber gerne ausbauen. Gibt es einen Trick?

Gruß,
Lars
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon Trophy-Treiber » 5. Oktober 2007 07:57

junkmill hat geschrieben:Gibt es einen Trick?

Gruß,
Lars


Ja, Hitze. :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2007 08:00

Für die untere Lagerschale auf dem Lenkrohr macht sich ein Trennmesser gut, so wie hier :arrow:

Bild

Oder Du bastelst Dir was, um es ähnlich wie das Trennmesser, aber mit Hilfe des Schraubstocks hochzudrücken.

Die inneren Lagerschalen im Rahmen hab ich mit einem großen Schraubenzieher nach außen rausgeklopft. Immer rundherum, dann kommt es langsam.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon junkmill » 5. Oktober 2007 08:40

Danke für die Tipps, werde ich (soweit möglich) heute mal ausprobieren. Zwei Fragen noch an Dich, Lorchen: Woher kriege ich so ein Trennmesser und (wirklich dumme Frage): mit dem Schraubendreher flach unter den Rand oder längs durch das ganze Rahmenrohr?
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2007 08:56

Längs durch den Rahmen. Die Lagerringe stehen innen etwas über.

Das Trennmesser hab ich auf der Augustusburg bei einem tschechischen Werkzeugstand gekauft.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sv-enB » 5. Oktober 2007 09:17

Hast Du mal einen Preis? In der Bucht soll ein Trennmesser für das Kurbelwellenlager 20€ kosten. Plus Versand.
Ja, ich habe die Lager ohne abbekommen, aber mit geht es vielleicht einfacher.
Zuletzt geändert von Sv-enB am 5. Oktober 2007 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2007 09:18

20,00€ ist o.k.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon TeEs » 5. Oktober 2007 09:31

Bei dem Trennmesser ist es aber wie beim Kupplungsabzieher. Wenns zu billig ist, kannst du es nach dem ersten Einsatz in die Schrottkiste werfen.
Die Schneide ist ziehmlich hoch beansprucht und beim MZ-Original "carbonitriert". (Das ist ein Oberflächen-Härteverfahren).

Ob die 20,- billig oder preiswert sind kann ich leider nicht sagen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2007 09:50

Meins war teurer, sieht aber nach der KW-Lageraktion immer noch gut aus.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sv-enB » 5. Oktober 2007 09:55

Wie gesagt, ich habe die Lager ohne Trennmesser von der Kurbelwelle entfernt. Sie flutschen regelrecht von allein runter. Da kann das Trennmesser dann nciht so doll beansprucht werden. Es macht sich nur blöd, den Lagerinnenring zu erwärmen und dann die Kurbelwelle umdrehen und auch noch am Lager rumfummeln. Da sind 2 Hände knapp. Da sollte ein Trennmesser die Arbeit erleichtern.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon TeEs » 5. Oktober 2007 10:00

Sv-enB hat geschrieben:Wie gesagt, ich habe die Lager ohne Trennmesser von der Kurbelwelle entfernt. Sie flutschen regelrecht von allein runter. Da kann das Trennmesser dann nciht so doll beansprucht werden. Es macht sich nur blöd, den Lagerinnenring zu erwärmen und dann die Kurbelwelle umdrehen und auch noch am Lager rumfummeln. Da sind 2 Hände knapp. Da sollte ein Trennmesser die Arbeit erleichtern.

Gingen die mit oder ohne Hitze wie Butter runter?

Wenn ohne, würde ich mir Gedanken machen. Die brummen normalerweise.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2007 10:16

Die sitzen richtig stramm drauf normalerweise.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sv-enB » 5. Oktober 2007 10:20

Mit Hitze natürlich. Einen Lagerinnenring zum glühen gebracht, kurz rauf und dann ging das Lager runter.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon junkmill » 5. Oktober 2007 13:01

So, die Lagerschalen aus dem Rahmen sind raus, jetzt fehlt nur noch die untere auf dem Lenkrohr. In Ermangelung eines Trennmessers werde ich wohl Hitze probieren. Wo war denn noch gleich mein Tauchsieder... :wink:

Jedenfalls danke für Eure Tipps
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Beitragvon Trophy-Treiber » 5. Oktober 2007 13:30

Das Trennmesser gibts zum Beispiel hier unter der Artikelnummer 19 69 15 "Kugellagerabzieher-Set". Allerdings nicht gerade billig.

Die Erfahrung zeigt aber, das Lager und Lagerschalen sich durch Wärme auch bestens von ihren Sitzen lösen lassen.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon Andreas » 7. Oktober 2007 21:45

junkmill hat geschrieben:Zum Strahlen und Lackieren würde ich sie aber gerne ausbauen. Gibt es einen Trick?


Drinnen lassen.
Gewindestange durch den Steuerkopf, oben und unter einen "Deckel" verschrauben und gut ist.

;-)

Ich habe sie bei mir allerdings auch ausgebaut.....allerdings erst nach den Strahlen und Beschichten. Die waren eh hinüber und so wurde zumindest der Lagersitz nicht gestrahlt und auch nicht beschichtet.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon MZ-Matze » 5. Juni 2012 15:00

Guten Nachmittag!

Mein Rahmen und andere Teile sollen demnächst gestrahlt werden daher versuch ich nun schon seit einigen Stunden das untere Lenkkopflager meiner ETZ 250 mit Schraubenzieher herauszuschlagen, nachdem ich ringsherum mit Heißluftfön erwärmte aber es rührt sich nicht, die Flächen zum raufschlagen sind relativ klein, zunächst musste ich die Distanzülse in position bringen, da sie nicht zentriert war um rund um die Schläge auf den Lageraußenring vornehmen zu können.

Bei euch hört sich das immer so leicht an, wenn man den Thread hier liest ;)

Gut zu wissen Andreas das ich die Lager drinnenlassen sollte, wenn ich den Rahmen zum strahlen bringe aber nichtsdestotrotz will ich da neue Lager reinmachen und ich würd jetzt gern wissen ob es noch Chancen gibt die Lenkkopflager zu wechseln :)

Beste Grüße
Matthias

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon Lorchen » 5. Juni 2012 15:02

Bei der ETZ ist es eigentlich einfach. Die Distanzhülse muß dazu aber raus. Dann mit einem längeren Stück Rohr oben rein und mit dem Hammer ordentlich Gummi geben. Ein PIKO-Spielzeughammer genügt da nicht. Das Ding kommt, wirste sehen. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon MZ-Matze » 5. Juni 2012 15:06

Hallo Lorchen !

Naja, aber bevor ich die Distanzhülse entfernen kann, muss ich ja mindestens ein Lager entfernen und das unterere soll man wohl zuerst rauschlagen was ich aber leider nicht bekomme. ;)

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon Lorchen » 5. Juni 2012 15:10

Dann versuch doch mal das obere. ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon MZ-Matze » 5. Juni 2012 15:14

ok versuch ich mal, und mit nem Schraubenzieher könnte das reichen, ja, denn was anderes passt nicht durch den Lagerinnenring

Achso und nochwas, die Erwärmung mit dem Föhn kommt mir ohne Erfolg vor, muss man ringsherum richtig deftig einheitzen, mehr als 15 minuten?

Ansonsten erstmal Danke :)

Matze

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon Lorchen » 5. Juni 2012 15:17

Ich hab dafür schon ein Heißluftgebläse, dann wird der Steuerkopf so warm, daß man nicht mehr anfassen kann. Mit dem Ding sollte man sich nicht die Haare fönen. :zisch: :lol: Die Distanzhülse mußt du seitlich verschieben und dann rundum gehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon MZ-Matze » 5. Juni 2012 15:19

Ja so dachte ich mir das, die Seitenhülse hab ich ja letzens so hinbekommen, allerdings sind da jezt kleine Einkerbungen vom Schraubendreher, ich hoffe deswegen muss ich die Hülse jetzt nicht ersetzen.

Dann geh ich mal eine Erwärmungsmaßnahme einleiten und teste die neuen Erkenntnisse ;)

Schönen Dank

Matze ;)

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon ea2873 » 5. Juni 2012 16:33

die distanzhülse kann man relativ leicht etwas seitlich verschieben und da du das lager ja eh neu machen wirst, reicht es aus auf den innenring zu schlagen. altes stück rohr o.ä. und immer schön rumdum mit dem fäustel klopfen daß es nicht verkantet und den lagersitz beschädigt. dann kommt das lager gut raus.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon MZ-Matze » 5. Juni 2012 18:09

Danke Ea!

Ich habs erstmal aufgegeben, mit dem Schraubendreher hats nicht geklappt, nu muss ich mir irgendwo ein Stück Rohr besorgen, Rohre liegen mir nämlich leider nicht vor.

Aber selbst wenn ich ein Rohr hätte würde es ja wie das Rohr welches oberen und unteren Klemmkopf verbindet durch die beiden Lager geführt aber nicht auf dem Lageraußenring des auszudrückenden Lagers liegen.

Zunächst muss ich ein Lager irgendwie herausbekommen, und die Distanzhülse entfernen bevor ich ein Rohr für das letzte Lenkjkopflager, welches es zu entfernen gilt, benutzen könnte.

Gruß
Matze

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon MZ-Matze » 12. Juni 2012 11:33

Guten Mittag!

Nun sind alle zu strahlenden Teile wie: Rahmen, Seitendeckel links / rechts, Tank, Hauptständer, Fußbremshebel, Fußrastentragrohr, Hinterradschwinge, Lenker, unterer / Oberer Klemmkopf, Haltebügel für Beifahrer, Gleitrohre der Telegabel, Motorschuhe, Strebe (für Auspuffhalterung), Zugstrebe für hintere Trommelbremse abgegeben.

Das ganze wird dann noch grundiert.

Einzige Sorge sind die bisher noch im Steuerkopf verbliebenen Lenkkopflager, welche ich bisher nicht herausbekam, Nachteil und Angst bestünden nach Fertigstellung der Strahlarbeiten und Grundierung darin, den frisch gestrahlt und grundierten Steuerkopf mit Heisluftföhn zu bearbeiten um die Lager irgendwie heraus zu bekommen.

Ansonsten erstmal nette Grüße!
Matze

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon Lorchen » 12. Juni 2012 11:40

Die Lenkungslager solltest Du unbedingt rausnehmen und später durch gekapselte, dauergeschmierte Ausführungen ersetzen.

Ich hab das gerade gestern gemacht. Ich hatte zufällig einen langen Montierhebel da, der schön reinpaßte. Und dann hatte ich da noch so einen Pflasterhammer. :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lenkkopflager ES 250/2 wechseln

Beitragvon MZ-Matze » 12. Juni 2012 11:45

Hallo Lorchen!

Danke für den Hinweis, meinst du vor dem Strahlen?! Das ist alles abgegeben jetzt, ich kann sie nun nicht mehr rausnehmen, danach hoffe ich ich diese Lenkkopflager herauszubekommen, mit Hebeln da ist da leider nix, zunächst muss ich immer erst die Distanzhülse positionieren, dann probierte ich mit einem Langen Schraubendreher ringsherum zu schlagen, passierte aber nix.

Bin gespannt ob ich die jemals rausbekomme....

Matze

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste