Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Guesi hat geschrieben:Mit ABE musst du nichts eintragen lassen.
GüSi
ths hat geschrieben:Meine Erfahrungen mit Stahlflex und TÜV ist dass die eher auf die Verlegung schauen. Keine scharfen Kanten und Scheuerstellen. Ein Gutachten, ABE etc. wollten die Graukittel noch nie dafür sehen.
TeEs hat geschrieben:Allerdings hat das mW nichts mit extra angefertigt oder nicht zu tun. Ein Hersteller beantragt für einen bestimmten Typ Leitung in einer bestimmten Ausführung für ein (oder mehrere) konkretes Fahrzeugmodell eine ABE. Wird die erteilt, ist es egal, ob er eine oder 100 fertigt. Entscheidend ist die Übereinstimmung mit dem geprüften Teil.
Guesi hat geschrieben:Das stimmt so, aber wenn du z.B. einen anderen Anschluss haben willst(weil z.B. keine originale, sondern eine Grimeca Bremspumpe verbaut ist) geht die ABE schon nicht mehr, da an der "ABE" Leitung etwas geändert wurde.
Heizerlein hat geschrieben:Ist dein HBZ noch der Originale?
TeEs hat geschrieben:..... die Verlegung (Federwege beachten!) keinen Anstoß findet.
TeEs hat geschrieben:Ich habe mir mal erklären lassen, warum Stahlflexleitungen überhaupt eingetragen werden müssen. Ein Grund ist demnach, dass es Fahrzeuge mit ABS gibt, die original nicht damit ausgerüstet sind und bei denen das Regelverhalten des ABS durch den anderen Druckaufbau negativ beeinflusst wird. Dann dürfen sie z.B. nicht montiert werden. -- Trifft ja auf MZ eher nicht zu.
Gerdius hat geschrieben:
[...]ich habe eine Stahlflexleitung von Melvin, die hat zwar
eine ABE, aber ebenfalls nur für die ETZ Baujahr 87-.
Meine Maschine ist Bj. 85 und die Leitung passt einwandfrei. [...]
thesoph hat geschrieben:Gerdius hat geschrieben:
[...]ich habe eine Stahlflexleitung von Melvin, die hat zwar
eine ABE, aber ebenfalls nur für die ETZ Baujahr 87-.
Meine Maschine ist Bj. 85 und die Leitung passt einwandfrei. [...]
Hallo Gerdius, ich überlege auch gerade, mir so eine Leitung von Melvin zuzulegen, das günstige Angebot gilt ja immer noch.
Du schreibst, die Leitung passt einwandfrei - wie ist das mit der Befestigung an Bremssattel und -Pumpe ? Die originale Leitung geht ja gerade raus, die Melvin im Winkel von 90 Grad. Hat das trotzem gut gepasst ?
Wieviel "Luft" hat die Leitung noch, wenn die Gabel voll ausgefedert ist ? Ich habe eine etwas höheren NVA-Lenker drauf, bin nicht sicher, ob die Leitung dafür reichen würde...
Braucht man noch irgendwelche zusätzlichen Schrauben, Dichtungen oder ist alles dabei ?
Falls du ein Foto von der Leitung an deiner ETZ hast, wäre nett....![]()
Gruß, Theresa
Heizerlein hat geschrieben:Hallo, ich hab die Leitung inzwischen auch verbaut. War ein einfacher 1 zu 1 Tausch Beim normalen Lenker passt die Länge. Vom gegenhalten ist Leitung so groß wie die alte Gummileitung. Was mir noch fehlt, ist die Abnahme vom Tüv. Die soll nächste Woche folgen, wenn der Tüver mitspielt.
Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 10 Gäste