Frage zum lenker Etz250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Frage zum lenker Etz250

Beitragvon Hetscho01 » 10. Juli 2012 17:54

Hallo
Habe mir eine ETZ250 gekauft.Auf dieser war ein breiter Lenker verbaut.
Bin jetzt dabei den Lenker wieder auf das Original zu wechseln.
Jetzt mein Problem.Kommt neben den Handgriff das Schalterpaket oder erst der Hebel für die Kupplung.
Wenn das Schalterpaket zuerst dran kommt habe ich nämlich das Problem das die Kupplungsbefestigung zwar dran geht ,aber der Bowdenzug stark geknickt wird.
Anbei ein Bild was ich im internet gefunden habe.

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Bj.82
Hetscho01

 
Beiträge: 50
Themen: 20
Registriert: 2. Juni 2012 14:56
Wohnort: Barby

Re: Frage zum lenker Etz250

Beitragvon Maik80 » 10. Juli 2012 18:02

Wenn der Bowdenzg geknickt wird, ist er vermutlich zu lang. Muss wohl mit dem Anbau des breiteren Lenkers getauscht worden sein.
Also entweder anders verlegen, oder die originalen Züge verbauen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Frage zum lenker Etz250

Beitragvon derMaddin » 10. Juli 2012 18:04

Erst die Schalterkombi, dann der Kupplungshebel.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Frage zum lenker Etz250

Beitragvon Hetscho01 » 10. Juli 2012 18:24

Bowdenzüge habe ich getauscht.Der Abstand zwischen dem Drehzahlmesser und der Einstellschraube der Kupplung ist zu eng,sodas ich nicht weiß wo ich den bowdenzug verlegen soll.

Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Bj.82
Hetscho01

 
Beiträge: 50
Themen: 20
Registriert: 2. Juni 2012 14:56
Wohnort: Barby

Re: Frage zum lenker Etz250

Beitragvon emzett83 » 10. Juli 2012 20:38

Hast Du wirklich den Originallenker?

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Frage zum lenker Etz250

Beitragvon Peter » 10. Juli 2012 20:45

Müsste aber alles passen:

DSC02047.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Frage zum lenker Etz250

Beitragvon Hetscho01 » 10. Juli 2012 21:19

Der Lenker ist Original,von einer Stillgelegten ETZ.
Kann das auch an Lenkereinstellung liegen?Vielleicht wenn man ihn etwas zu sich zieht oder steiler stellt?
Werde ich Morgen mal ausprobieren.
Danke auch für Eure Tips!!!!

Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Bj.82
Hetscho01

 
Beiträge: 50
Themen: 20
Registriert: 2. Juni 2012 14:56
Wohnort: Barby

Re: Frage zum lenker Etz250

Beitragvon oldie » 11. Juli 2012 06:48

Hatte ich auch schon mal. Liegt an der Lenkerstellung. Dreh' den Lenker bis es passt.
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 81


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 7 Gäste