Ständer ES 150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Ständer ES 150

Beitragvon smartsurfer81 » 28. August 2012 19:14

Wer kann mir mal bitte sagen wo der Hauptständer von der ES 150 BJ 1968 noch verbaut ist?Also mit welchem Modell er noch Baugleich ist!
Und wer evtl. noch einen zu liegen hat???
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1526
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 28. August 2012 21:15

Wichtig ist eine Gewindebohrung für die Hülsenfeder(müsste '68 noch üblich gewesen sein?), ansonsten passt auch der der TS.
Allerdings muss bei Verwendung der offenen Feder, die ja nur eingehakt wird, das linke Fußrastenrohr auch gegen die neuere Variante mit kürzerer Federaufnahme ersetzt werden.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Woelli » 28. August 2012 21:20

Meiner an der ES hat beide Aufnahmen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Ständer ES 150

Beitragvon docturbo » 28. August 2012 22:31

Woelli hat geschrieben:Meiner an der ES hat beide Aufnahmen...



Ne Ne,


bei Dir fehlen die Federhülsen!


Armer Woelli :patpat:


viele Grüße

Doc


DSC03384.JPG
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Ständer ES 150

Beitragvon tsmark » 29. August 2012 17:29

Schau mal in dein Postfach, habe dir eine PN geschickt.
Mark
Der Magdeburg Stammtisch ist kein Verein, es gibt keine Beiträge oder irgendwelche anderen Verpflichtungen. Es ist jeder gerne gesehen und es wird niemand ausgeschlossen.

Treffen 2018 in und um Magdeburg

MZ TS 250/1 Bj.79
Schwalbe Blau Bj. 83
Honda CB500 PC32 2004

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.79
Schwalbe Blau Bj. 83
Honda CB500 PC32 2004
tsmark

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2010 22:27
Wohnort: magdeburg
Alter: 53

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 29. August 2012 17:40

docturbo hat geschrieben:
Woelli hat geschrieben:Meiner an der ES hat beide Aufnahmen...



Ne Ne,


bei Dir fehlen die Federhülsen!


Ne, er nutzt ja auch die offene Feder zum Einhängen, dafür gabs nie Hülsen!
Unter dem Haken sieht man ja die Bohrung zum Anschrauben der Hülsenfeder.
Ich denke, die späteren Hauptständer wurden übergangsweise mit beiden Aufnahmen gebaut um jene auch als Ersatz für die älteren Modelle nehmen zu können.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Woelli » 29. August 2012 19:32

Flacheisenreiter hat geschrieben:
docturbo hat geschrieben:
Woelli hat geschrieben:Meiner an der ES hat beide Aufnahmen...



Ne Ne,


bei Dir fehlen die Federhülsen!


Ne, er nutzt ja auch die offene Feder zum Einhängen, dafür gabs nie Hülsen!
Unter dem Haken sieht man ja die Bohrung zum Anschrauben der Hülsenfeder.
Ich denke, die späteren Hauptständer wurden übergangsweise mit beiden Aufnahmen gebaut um jene auch als Ersatz für die älteren Modelle nehmen zu können.



Genau, das meint ich. Wäre ja blöd mit beidem...

Docturbo --> :zunge: :zunge: :zunge: .... :mrgreen:

Achja und im Anhang noch ein ES Ständer mit Hülse an meiner RT :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Ständer ES 150

Beitragvon docturbo » 29. August 2012 20:06

Ok Ok,

ich gebe mich geschlagen. Meine 72er hatte aber auch noch die Hülsen :oops:


Die Hängerkupplung an der RT ist ja der Knaller :ja:


Geduckte Grüße

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Woelli » 29. August 2012 20:12

Das ist zusammen gebratener Flachstahl :D Den Hänger dazu solltest du sehen. Mein Vater und ich hatten zu zweit Probleme den Die Treppe in der Scheune hochzuwuchten. Da kann ich meinen Opa verstehen das er den Motor auf 150er Schmalrippe umgebaut hat :D


Ach Schade, dass ich der RT ihre Seele genommen habe....Hinterher ist man immer schlauer... :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Ständer ES 150

Beitragvon smartsurfer81 » 29. August 2012 20:35

Ja bei meiner ist noch die Feder mit der Hülse dran!Die mit der 6 er Schraube am Ständer fest ist!
Inner Bucht ist einer drinne,angeblich von TS!guckt mal bitte,kost 12,90 oder so!
Da sind auf jeden Fall 2 Hacken,bzw. Angüsse dran!Nur noch die Frage ob an dem Unteren ein Gewinde drinnen ist!?
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1526
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Ständer ES 150

Beitragvon motorradfahrerwill » 29. August 2012 22:35

Wahrscheinlich nicht, aber Loch und Gewinde sollten kein großer Akt sein. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Christof » 30. August 2012 20:29

Bios 1972 war die Hülse mit der Druckfeder der Standard. Ab 1972 kam dann die Zugfeder zum Einsatz

Vorher hatte aber auch die Städer die Aufnahme für die Zugfeder aber keinen Schlitz für die Aufnahme des Federschenkels!

Die Bohrung am Hauptständer für die Hülse der Druckfeder ist dann mit der Umstellung auf das Druckgussteil entfallen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ständer ES 150

Beitragvon smartsurfer81 » 30. August 2012 21:02

Super danke,habe jetzt den Ständer montiert,die Halterung für die Feder nach 72 war da,das Loch war auch vorhanden,aber ohne Gewinde! Reingeschnitten und gut! :)
Ist eigentlich für die Schwingen wirklich Motoröl empfelenswert zum abschmieren?Hab erst mal Fett reingedrückt,aber vorne war verstopft,da ging nichts rein!Am besten mit Druckluft durchpusten oder?
Und dann bräuchte ich vielleicht noch n Rat für die Bautenzugdurchführung am Lenker-Lampe!Das ist ganz schön am Rumknarksen beim EInlenken!?
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1526
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Woelli » 30. August 2012 21:20

Fett ist nicht gut. Zumindest nicht auf Dauer. Ich habe bei mit 85W140 reingedrückt. Das ist schön dickflüssig, aber eben immernoch flüssig :)
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Ständer ES 150

Beitragvon docturbo » 30. August 2012 22:09

Woelli hat geschrieben:Fett ist nicht gut. Zumindest nicht auf Dauer. Ich habe bei mit 85W140 reingedrückt. Das ist schön dickflüssig, aber eben immernoch flüssig :)



Hi Woelli,


meine Neue hat die Hülsen mit Feder :mrgreen: (Ich habe es getan)



viele liebe Grüße


Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Ständer ES 150

Beitragvon smartsurfer81 » 31. August 2012 20:54

Woelli hat geschrieben:Fett ist nicht gut. Zumindest nicht auf Dauer. Ich habe bei mit 85W140 reingedrückt. Das ist schön dickflüssig, aber eben immernoch flüssig :)

Soso...also keen Fett!Dickes Öl!
Sollt ich die Achsen vielleicht mal ausbauen und Reinigen?Weil vorne hab ich kein Fett reingedrückt bekommen!Nippel ist aber frei!Die Achsenhalteschrauben brauch ich bestimmt nur lösen oder,und bestimmt die Kontermutter nicht verstellen dabei???
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1526
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Ständer ES 150

Beitragvon Woelli » 1. September 2012 14:31

Ich hab noch nie so nen Bolzen ausgebaut. Ich glaub du löst den auf der rechten Seite und dann die beiden 8er Schrauben und dann rausziehen oder drehen... Also so würde ich anfangen wenn ich es probieren würde :)

@Docturbo..... :D :D :D :D FOOOOTTTTTOOSSS :D :D :D
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste