scheibenbremse an ts

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

scheibenbremse an ts

Beitragvon y5bc » 4. Januar 2009 21:02

ich habe ja momentan den gedanken im kopf, meine ts auf scheinebremse umzurüsten.
dazu meine fragen: (mit der suche hab ich nicht wirklich was gefunden)

kann ich die gabel der etz einfach so einbauen ? z.bsp mit solch einem set

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=006


irgendwo hab ich gelesen, das die gabel in einem anderen winkel steht..........

was sagt der tüv. gehört das zu den zulässigen umbauten ? ähnlich dem motortausch bei den s50/51
brauch ich ne einzelabnahme ?
macht es überhaupt sinn ?

ich bin mit der momentanen bremse nicht unzufrieden, könnte mir aber eine verbesserung vorstellen. da ich jetzt eh alles auseinander habe, wäre es ein abwasch, muss aber bei zuviel aufwand nicht zwingend sein. aber man könnte ja............

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2009 21:08

Wenn du die ETZ Brücken mit verbaust(was nicht ohne weiteres geht)
passt das auf anhieb.
Mit der TS gabel wirds eng da die enger ist
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon y5bc » 4. Januar 2009 21:24

Der Bruder hat geschrieben:Wenn du die ETZ Brücken mit verbaust(was nicht ohne weiteres geht)


was heisst "nicht ohne weiteres" ???

das ist genau das was ich wissen will.
ich denke mir das mal übertrieben so:
notfalls kauf ich mir ne etz (150er oder 250er ???? oder egal ??), schraub den vorderbau an meine ts und schmeiß den rest von der etz wech (nicht hauen, ist übertrieben, würd ich nie machen).
oder muss ich da am rahmen was rumflexen und wieder anbraten ? dazu würde mir das equipment und das feingefühl fehlen und es deshalb in die kategorie " zuviel aufwand, das original ist auch top" fallen

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Beitragvon TS150-Fahrer » 4. Januar 2009 21:28

Hallo,

wir haben letztes Jahr eine TS150 auf Scheibenbremse umgerüstet und
die ETZ Gabelholme genommen. Die Gabel steht nicht in einem anderen Winkel. An der TS montiert stehen die unteren Gabelholme 4mm enger zusammen als an der ETZ, deshalb wirds richtig eng zwischen Rad und Bremssattel.
Bei uns hat es der TÜV es gar nicht gemerkt und daher weder nachgefragt noch besonderes Augenmerk auf die Scheibenbremse gelegt.
Offiziell bekommt man die aber nicht eingetragen.
Bei Fragen zum Umbau helf ich gerne weiter.
Zuletzt geändert von TS150-Fahrer am 4. Januar 2009 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2009 21:30

Also wenn du die ETZ Brücken in die Ts einbaust.
Die ETZ gabel steht in den Holmen weiter auseinander und weiter hinten am steuerkopf.
Wenn du jetzt die Lampendreiecke drann machst und die Originale TS Lampe kanst du nicht lenken,weil der ausleger für das Lenkerschloß stört.
Bei der TS gabel also Gabelbrücken steht das ja weiter vorne und da passt das,Die ist aber schmahler.
Theoretich sollte das auch gehen(hab ich so noch nicht gemacht)
Nur das rad steht dan nicht in der Mitte und die Buchsen links und rechts passen nicht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

scheibenbremse an ts

Beitragvon TS-Schluze » 4. Januar 2009 21:49

und wenn Du wegen der Lampenhalter nicht am Rahmen rumflexen willst, fährst Du zu Polo und holst Dir für 17,95 € diese hier:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1398
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Re: scheibenbremse an ts

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2009 21:52

TS-Schluze hat geschrieben:und wenn Du wegen der Lampenhalter nicht am Rahmen rumflexen willst, fährst Du zu Polo und holst Dir für 17,95 € diese hier:


Nicht die Lapenhalter schleifen,Die Originale Lampe schleift
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon y5bc » 4. Januar 2009 22:03

ich hab beide lampentöpfe lackieren lassen
http://s11.directupload.net/file/d/1663 ... dd_jpg.htm

von daher..............

wenn ich das jetzt richtig interpretiere, könnte ich den vorderbau der etz ohne probleme einbauen. kann aber die originallampe nicht verwenden.
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 4. Januar 2009 22:16

Also ich habe die TS-Brücken drin gelassen und die Vorderrad-Felge 2-3 mm versetzt. Rechten Holm durch den Scheibenbremsholm ersetzt.
Passt einwandfrei. Wird auch ohne Probleme vom TÜV/Dekra abgenommen.

Komme nicht in die Versuchung beim Einbau der ETZ-Brücken den Gegenhalter für das Lenkerschloss zu entfernen. Aussage meines Prüfers: Das kriegen sie bei uns nie eingetragen, das Motorrad können sie danach auf den Schrott bringen. Und dies trotz Einbauanleitung von MZ, wo diese Variante beschrieben stand.
Dies wäre also vom Prüfer abhängig und sollte unbedingt vorher geklärt werden.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2009 22:19

ETZ Lampe geht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Emmebauer » 4. Januar 2009 22:20

Kann ich diese Einbauanleitung haben?
Ich hab das bei meiner TS so gemacht und wen nse fertig ist wollt ich das auch eintragen lassen.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 4. Januar 2009 22:34

Emmebauer hat geschrieben:Kann ich diese Einbauanleitung haben?


Muss ich suchen, ist ja schon ein paar Jahre her. Kann also etwas dauern.
Ansonsten muss es die auch im Netz geben, da hab ich die mal her gehabt.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon voodoomaster » 4. Januar 2009 22:42

dachte in nem anderen fred gelesen zu haben, das der einbau einer scheibe bei der 150er ts nicht zulässig ist. wegen dem rahmen, welcher eine so starke bremsverzögerung wohl nicht standhält. mhhh

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon TS Jens » 4. Januar 2009 22:50

Hallo

Also die TS Gabelbrücken kann man drinn lassen.Und die Stoßdämpfer und das Rad mit Scheibenbremse von der ETZ einbauen.Aber der Abstand der TS Gabelbrücke zur ETZ Gabelbrücke ist geringer.Deshalb ist der Bremssattel der Scheibenbremse näher an den Speichen.Und es kann passieren das ein TÜVer es ablehnt das einzutragen,mit der Begründung das wenn sich eine Schraube aus dem Bremssattel lößßt, man überschlagen könnte.

Deshalb lieber vorher einen TÜVer suchen,der das einträgt.

Und laß das große TS Lampengehäuse drin,wenn man das kleine ETZ Lampengehäuse verbaut,kriegt man Probleme mit Kurzschlüssen.
Ich habe das schon durch und werde in der nächsten Zeit wieder eine große TS Lampe einbauen,man braucht nur den passenden Chromring für den H4 Scheinwerfer.

Gruß Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1843
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 16:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Re: scheibenbremse an ts

Beitragvon TS-Schluze » 4. Januar 2009 22:52

[/quote]

Nicht die Lapenhalter schleifen,Die Originale Lampe schleift[/quote]

Schon, aber die Polo-Teile sind bis Mitte Bohrung für die Scheinwerferbefestigung 10 mm länger und in der Höhe verstellbar. Da kann man vielleicht sogar dieses riesen Ei von Originalscheinwerfer unterbringen :D

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1398
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Beitragvon kerzengesicht13 » 4. Januar 2009 22:54

ich hab beide lampentöpfe lackieren lassen

geile Lackierung

Komme nicht in die Versuchung beim Einbau der ETZ-Brücken den Gegenhalter für das Lenkerschloss zu entfernen.

Dann muß auch die Fahrgestellnummer neu eingeschlagen werden. Ich habe das so gemacht, sollte aber vorher mit dem TÜV abgeklärt werden.
Oder einfach machen und sich nix anmerken lassen.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon trabimotorrad » 4. Januar 2009 23:19

Ich habe bei meinem TS250-Gespann auch nur die Gabelholme getauscht, da ja bei der TS bekanntlich das Lenkschloß in der oberen Gabelbrücke sitzt. Ja, es wird sehr eng am Bremssattel, aber wenn man die beiden Distanzstücke auf der Steckachse, die das Rad positionieren entsprechend abdreht (zur Not abfeilt) geht das Problemlos. Beim (West)TÜV hat über Jahrzehnte hinweg niemand was gefragt. Auch bei meinem Unfall 1994 mit besagtem TS-Gespann, ist mein Gespann sogar beim Gutachter gewesen, aber der hat im Gutachten nichts von "falscher Bremse" geschrieben (allerdings ist ihm auch der ETZ-Motor anscheinend nicht aufgefallen)
Ich häte keine Bedenken, beim TS-Gespann die Scheibe nachzurüsten.
Bei der Solo TS bin ich zu faul dafür :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 4. Januar 2009 23:26

TS Jens hat geschrieben:Aber der Abstand der TS Gabelbrücke zur ETZ Gabelbrücke ist geringer.Deshalb ist der Bremssattel der Scheibenbremse näher an den Speichen.Und es kann passieren das ein TÜVer es ablehnt das einzutragen,mit der Begründung das wenn sich eine Schraube aus dem Bremssattel lößßt, man überschlagen könnte.

Deshalb lieber vorher einen TÜVer suchen,der das einträgt.


Deshalb auch die Felge 2-3 mm versetzen/umspeichen, dann trägt der TÜV/Dekra das ohne Probleme ein und du bekommst auch noch ein Lob dafür.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 4. Januar 2009 23:30

voodoomaster hat geschrieben:dachte in nem anderen fred gelesen zu haben, das der einbau einer scheibe bei der 150er ts nicht zulässig ist. wegen dem rahmen, welcher eine so starke bremsverzögerung wohl nicht standhält. mhhh


Also ich spreche von einer TS250/1.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon voodoomaster » 4. Januar 2009 23:44

TS150-Fahrer hat geschrieben:Hallo,

wir haben letztes Jahr eine TS150 auf Scheibenbremse umgerüstet und
die ETZ Gabelholme genommen. Die Gabel steht nicht in einem anderen Winkel. An der TS montiert stehen die unteren Gabelholme 4mm enger zusammen als an der ETZ, deshalb wirds richtig eng zwischen Rad und Bremssattel.
Bei uns hat es der TÜV es gar nicht gemerkt und daher weder nachgefragt noch besonderes Augenmerk auf die Scheibenbremse gelegt.
Offiziell bekommt man die aber nicht eingetragen.
Bei Fragen zum Umbau helf ich gerne weiter.


meinte ja auch diesen umbau, das es sich hier um ne 250er handelt ist mir nicht entgangen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon roccokohl » 5. Januar 2009 00:12

Das bezieht sich jetzt mal nur auf TS 150

voodoomaster hat geschrieben:dachte in nem anderen fred gelesen zu haben, das der einbau einer scheibe bei der 150er ts nicht zulässig ist. wegen dem rahmen, welcher eine so starke bremsverzögerung wohl nicht standhält. mhhh


Das lese ich in letzter Zeit andauernd
Wo steht das ? Wer verbreitet sowas?
Gibts dazu ein Gutachten, welches das unterstützt?
Ich kann das nicht nachvollziehen.

TS150-Fahrer hat geschrieben:...wirds richtig eng zwischen Rad und Bremssattel.
Bei uns hat es der TÜV es gar nicht gemerkt und daher weder nachgefragt noch besonderes Augenmerk auf die Scheibenbremse gelegt. Offiziell bekommt man die aber nicht eingetragen.


Alleine hier im Forum gibts schon ettliche, die diesen Umbau an einer TS 150/125 eingetragen haben.
Und der Abstand zwischen Bremssattel und Rad ändert sich nur, wenn man das Rad asymetrisch (richtung Bremssattel) zentriert wird um die 5-7mm versatz zu egalisieren. Wenn man das Rad original verbaut, dann steht es nicht ganz mittig (steht nach links in fahrtrichtung)
meistens reicht es auch einfach, wenn man das Schutzblech nachbiegt.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 5. Januar 2009 00:28

roccokohl hat geschrieben:Wo steht das ? Wer verbreitet sowas?


Ich hab zwar sowas noch nicht verbreitet, habe aber eine Quelle, wo es her kommen kann.

KFT 1/1989 Artikel "Umbaumöglichkeiten an MZ-Motorrädern" von Dipl.-Ing. J. Kupfer, VEB Motorradwerk Zschopau, Abt. Kundendienst

Seite 29: "10.3 TS125/150 ... Es ist verboten: ... - Einbau der MZ-Scheibenbremse."

Davor steht aber auch "- Umrüstung auf 12-V-Anlage".
Es ist halt die Frage in wie weit dies noch gültig ist, bzw. was getan werden muss, damit man es doch machen darf.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon voodoomaster » 5. Januar 2009 00:36

stand wie gesagt letztens in nem fred, muß mal raussuchen in welchem. ging da hauptsächlich um die trommelbremse und den nocken, vonwegen was wegschleifen. da wurde das erwähnt. glaub da war auch ein hinweis auf ein gutachten, wo es strickt untersagt ist ne scheibe an die 150er ts zu baun. ging wohl darum, das der rahmen das nicht abkann.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Theo » 5. Januar 2009 00:41

Ich habe seit Anfang der 80ìger Jahre die SB an der 250/1, ohne Probleme!
Kann auch nicht sagen das es da irgendwo zu eng ist, habe darauf auch noch garnicht geachtet! Aber die alten Gabelbrücken muss man drin lassen!
Sonst führt das zu besagten Problemen.

Bild
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!

Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL
Theo

Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller
 
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Registriert: 21. September 2008 18:34
Wohnort: Freiberg
Alter: 62

Beitragvon voodoomaster » 5. Januar 2009 00:50

der fred hieß"Bremsbackentuning?! ", der maddin1 beruft sich dort auf eine umbaubestimmung, wonach der preßrahmen der kleinen ets und ts das wohl nicht verkraften. mhh wer weiß. hab keins der besagten modelle. bei der 250er ist es wohl ok, wegen rohrrahmen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon ts-schrauber » 5. Januar 2009 05:10

Was spricht gegen den Einsatz der kompletten ETZ-Gabel mit SB inkl. ETZ-Lampe mit orig. Befestigung an der TS 250/1, ausser das nicht mehr verwendbare Lenkerschloß? Dieses würde bei Verwendung der originalen ETS - Armaturenkombination (DZM, Tacho, Zündschloß) sowieso nicht mehr zugänglich sein. Gibt es diesbezüglich TÜV-Erfahrungen bzw. wird eine "lose" mitgeführte Wegfahrsperre auch akzeptiert werden?
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon p.vom.r » 5. Januar 2009 06:42

Der TÜV in Wuppertal akzeptiert eine mitgeführte Wegfahrsperre.

Grüße, Peter.
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....

Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100
p.vom.r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 3. August 2006 21:44
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66

Beitragvon isebjoern » 5. Januar 2009 07:02

Hallo bin auch gerade dabei mein TS Gespann auf SB umzubauen, da ich eine ETZ Gabel beim kauf dabei hatte. Jetzt bring ich nächste Woche mein Rad zum Zentrieren und wollte es 3mm Richtung Sattel speichen lassen damit das Rad schön mittig läuft. Gibt es da Platzprobleme Speiche - Sattel? Der rest ist wohl Klar. Gruß Jörn PS:ich fahre vorne eine 16" Felge
Zuletzt geändert von isebjoern am 5. Januar 2009 13:06, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: lku
isebjoern

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 28. Dezember 2008 16:34
Wohnort: Sprockhövel

Beitragvon Locke » 5. Januar 2009 07:27

ts-schrauber hat geschrieben:Was spricht gegen den Einsatz der kompletten ETZ-Gabel mit SB inkl. ETZ-Lampe mit orig. Befestigung an der TS 250/1, ausser das nicht mehr verwendbare Lenkerschloß?.......


Nix, find ich eigentlich die beste Lösung. Nur nicht mit der ETZ-Lampe. Ich hab die weiter oben beschriebenen Universalhalter von Polo (oder Louis) genommen, dann passt auch die TS-Lampe wieder..............
VIELE GRUESSE LOCKE

Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................
Locke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Registriert: 29. Oktober 2007 10:50
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52

Beitragvon trabimotorrad » 5. Januar 2009 07:49

ts-schrauber hat geschrieben:Was spricht gegen den Einsatz der kompletten ETZ-Gabel mit SB inkl. ETZ-Lampe mit orig. Befestigung an der TS 250/1, ausser das nicht mehr verwendbare Lenkerschloß? Dieses würde bei Verwendung der originalen ETS - Armaturenkombination (DZM, Tacho, Zündschloß) sowieso nicht mehr zugänglich sein. Gibt es diesbezüglich TÜV-Erfahrungen bzw. wird eine "lose" mitgeführte Wegfahrsperre auch akzeptiert werden?


Wenn man den 100%igen Weg mit Eintragen und allem Pi Pa Po eingeschlagen hat, spricht nix gegen die ETZ-Gabel, zumal ein Bügelschloß der bessere Diebstahschutz für unser geliebtes Alteisen ist. (wenn der Eintrag "...Fzg mit loser Diebstahlsicherung..." eingetragen ist, dann MUß man auch eine solche dabeihaben :wink: )
Hat man sich für den anderen Weg entschieden, wird es sicher gut sein, die TS-Brücken zu belassen, denn die Rahmennummer wird mit Sicherheit bei der nächsten HU kontrolliert und wenn der Ausleger vorne am Rahmen sonst keinen erkennbaren Verwendungszweck hat, ist ein hohes Maß an Erklärungskünsten notwendig :(
Gehen tut Beides!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 5. Januar 2009 15:44

ts-schrauber hat geschrieben:Gibt es diesbezüglich TÜV-Erfahrungen bzw. wird eine "lose" mitgeführte Wegfahrsperre auch akzeptiert werden?


Meiner hätte das nicht mehr eingetragen, hat er mir klar und deutlich zu verstehen gegeben. Dekra - Dohnaer Str. - Dresden.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon wolf60 » 5. Januar 2009 16:12

Bei lose mitgeführten Diebstahlsicherungen gibt es eine Baujahrsregelung, ich weiss aber nicht, welches Baujahr. Es liegt aber ziemlich sicher vor der TS-Zeit, wahrscheinlich irgendwo in den Sechzigern. Vor diesem Baujahr kann so etwas eingetragen werden, nachher nicht mehr. Viele Graukittel kleben aber die Plakette auch dann, wenn das lose mitgeführte Schloss nicht eingetragen ist, aber halt nicht alle. Evtl. muss man dann noch mal woanders hinfahren (und bezahlen).

Die Möglichkeit, TS-Gabelbrücken mit der SB zu kombinieren, geht technisch auch, das bekommst du aber mit ziemlicher Sicherheit nicht eingetragen, weil bei Verwendung der TS-Brücken der Bremssattel zu wenig Abstand von der Felge hat. Bei der normalen HU geht das aber häufig durch, vor allem im Westen der Republik, weil dort kaum ein Prüfer sich mit MZ auskennt und weiss, dass es an der TS 250/1 original nie eine SB gegeben hat.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 5. Januar 2009 16:20

wolf60 hat geschrieben:Die Möglichkeit, TS-Gabelbrücken mit der SB zu kombinieren, geht technisch auch, das bekommst du aber mit ziemlicher Sicherheit nicht eingetragen, weil bei Verwendung der TS-Brücken der Bremssattel zu wenig Abstand von der Felge hat.


Diese Variante habe ich dort eingetragen bekommen. Außerdem gabs für die Ausführung noch ein dickes Lob dazu. Diese Variante wird übrigens von MZ ebenfalls beschrieben. Ups, ich wollte da doch mal suchen.
Ob da wirklich so wenig Platz zur Speiche(!) noch ist muß ich echt mal kontrollieren. Bin mir dessen eigentlich nicht bewußt.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 5. Januar 2009 16:28

Also bei mir sind ca. 4 - 5 mm Platz zwischen Plastic-Abdeckung des Bremssattels und Speiche. Alles andere ist weiter entfernt.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon isebjoern » 5. Januar 2009 16:35

David Rudnick hat geschrieben:Also bei mir sind ca. 4 - 5 mm Platz zwischen Plastic-Abdeckung des Bremssattels und Speiche. Alles andere ist weiter entfernt.


Fährst du auch eine 16" Felge ? Ist sie mittig gespeicht oder außermittig damit das rad mittig läuft?

Fuhrpark: lku
isebjoern

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 28. Dezember 2008 16:34
Wohnort: Sprockhövel

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 5. Januar 2009 16:37

18" Felge, Rad läuft mittig.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon ts-schrauber » 5. Januar 2009 19:22

David Rudnick hat geschrieben:Meiner hätte das nicht mehr eingetragen, hat er mir klar und deutlich zu verstehen gegeben. Dekra - Dohnaer Str. - Dresden.


Das ist gar kein gutes Omen! Wenn Du ein 18" Rad mittig gespeicht im TS-Steuerkopf hast, was wurde dann modifiziert für die 5mm Ausgleich zur ETZ - Gabel?
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon Der Bruder » 5. Januar 2009 19:25

David Rudnick hat geschrieben:18" Felge, Rad läuft mittig.


also ausser mitte gespeicht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon y5bc » 5. Januar 2009 19:34

also erstmal danke für die vielen infos
wenn ich das jetzt hier alles richtig gelesen und verstanden habe, brauche ich am rahmen nix rumflexen oder braten. einzig anders einspeichen.
trotzdem werde ich erstmal die normale ausstattung fahren, weil ich a). das material noch nicht habe aber aufgrund eurer aussagen mal ausschau halten werde und b). kommt zeit, kommt geld.

danke bis hierhin erstmal
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Beitragvon ts-schrauber » 5. Januar 2009 19:50

Der Bruder hat geschrieben:
David Rudnick hat geschrieben:18" Felge, Rad läuft mittig.


also ausser mitte gespeicht


Wer richtig lesen kann ist klar im Vorteil. Danke.
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 5. Januar 2009 20:14

Der Bruder hat geschrieben:also ausser mitte gespeicht


:zustimm:
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon trabimotorrad » 5. Januar 2009 20:20

ALso ich habe gar nix an den Speichen gemacht, ich habe die Gabelholme getauscht, die Distanzbüchsen abgeändert und das Rad eingebaut.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

also in wirklichkeit...

Beitragvon pacopaco » 5. Januar 2009 20:59

ich muß jetz ma was klugscheißen:
1. ist der eintrag "lose diebstahlsicherung" zumindest in manchen gegenden unserer schönen republik nicht mehr zu bekommen
2. kann man einfach selber eine feste diebstahlsicherung die vom tüv anerkannt wird (an geeigneter stelle die kette zum abschließen mit ner schelle und nach dem anziehen rund gebohrten torxschrauben befestigen) (kann man ja nachm termin auch wieder abflexen..)
3. sitzt das rad mit den etz-holmen in ts-gabelplatten genauso nah am holm, wie in etz-gabelplatten, der abstand von bremssattel zu speichen ist auch gleich, denn das rad wird durch anziehen der achsmutter soweit an den rechten holm gezogen, wie es das distanzstück zuläßt und das distanzstück auf der bremsenseite läßt man am besten schön so wies ist, sonst läuft die bremsscheibe nicht mehr mittig im sattel. ok?
4. glaub ich nicht, daß irgendwer den spurversatz, der durch orginale gabelplatten und scheibenbremse entsteht bei nem gespann beim fahren merkt, selbst bei solo muß man genau hinfühlen....
meine empfehlung: erstmal mit orginalplatten einbauen, das linke :!: distanzstück muß evtl. etwas gekürzt werden(handsäge!), falls der versatz stört, rad außermittig speichen.(dann kanns wohl eng werden zwischen sattel und speichen)
(ich hab ja damals auch die etz-platten miteingebaut mit der sb, weil ich dachte, das muß...und als dann die lampe (org., org. halter) nicht am schloßausleger vorbei ging ...mit dem hammer.. den lampentopf ... bis es ging..(damals war ich noch ungeduldig(er)) jo

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Beitragvon elster » 6. Januar 2009 09:38

hallo,
das werk hatte jedenfalls keine bedenken gegen den umbau:
gruß elster
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1, ES150
elster

 
Beiträge: 77
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 1. März 2008 20:32
Wohnort: Plauen
Alter: 61

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 6. Januar 2009 15:39

Damals bekam man ja auch die lose Diebstahlsicherung noch eingetragen.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Beitragvon ts-schrauber » 6. Januar 2009 19:18

elster hat geschrieben:hallo,
das werk hatte jedenfalls keine bedenken gegen den umbau:
gruß elster


Vielen Dank für das Schreiben - unter Umständen kann damit doch der eine oder andere Prüfer "besänftigt" werden.
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: scheibenbremse an ts

Beitragvon Ex-User Hanseat » 13. Januar 2009 22:43

y5bc hat geschrieben:ich habe ja momentan den gedanken im kopf, meine ts auf scheinebremse umzurüsten.

Wenn man Wert auf die klassische Optik legt, wäre die wirkungsvolle Duplex-Trommelbremse der alten Honda CB 125 eine Alternative.
In Hessen existiert eine TS 250/1, bei der sie problemlos eingetragen wurde.

Gruß, Carsten
Ex-User Hanseat

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 13. Januar 2009 23:40

also mal unter uns. bis zur es/2 hatten alle mz nur lose mitzuführende steckschlösser. und sowieso sind alle der gleiche witz!
Ex-User krippekratz

 

Re: scheibenbremse an ts

Beitragvon Norbert » 13. Januar 2009 23:48

Hanseat hat geschrieben:Wenn man Wert auf die klassische Optik legt, wäre die wirkungsvolle Duplex-Trommelbremse der alten Honda CB 125 eine Alternative.
In Hessen existiert eine TS 250/1, bei der sie problemlos eingetragen wurde.


Die SB der ETZ in der TS halte ich für absolut zeitgenössich. Schließlich wurden TS 250/1 als auch ETZ 250 noch geraume Zeit nebeneinander produziert.
Da wäre es damals auch schon vollkommen simpel gewesen eine TS 250 /1 im Werk mit SB auzurüsten.
Ich sehe da keinen Stilbruch !

@Krippe, dieses Schloß wurde sogar schon 1970 in der DDR Presse als überfällig "seit 8 Jahren" [s]bekrippelt[/s] bekrittelt!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 14. Januar 2009 00:08

@Krippe, dieses Schloß wurde sogar schon 1970 in der DDR Presse als überfällig "seit 8 Jahren" bekrippelt bekrittelt!


joah aber die schlösser der ts sind letztlich auch net stabiler :D
Ex-User krippekratz

 

Nächste

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste