Bolzen an hinterer Schwinge fest....

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon mz_gespann » 1. Dezember 2008 22:46

Aber mal ganz ehrlich: ne Schwinge zu erneuern ist a) einfacher, b) billiger und c)unbürokratischer als den Rahmen....
Für mich ganz klar: lieber die Schwinge zerflexen als den Rahmen.
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon Ex-User magsd » 2. Dezember 2008 13:01

So, also die Methode, den Bolzen auszubohren funktioniert prima.

Nach 2 Stunden bohren, feilen, hämmern und Bier trinken hatte der Bolzen dann endlich verloren. Jetzt kann es ja endlich weitergehen *tiefes durchatmen*
Ex-User magsd

 

noch ne andere methode

Beitragvon pacopaco » 2. Dezember 2008 21:52

noch ne methode, kriechöl/bremsflüssigkeit oder sonstwas zum lösen an die richtige stelle zu bringen:löcher in das rohr, durch das der schwingenbolzen geht, bohren, 3 stück, durchmesser 2 mm, sollte der stabilität nicht schaden, muß man halt hinterher wieder zumachen.
würd ich noch vorm flexen (obwohl ich gern an meiner mz sachen abflexe) oder hämmern oder hiltien machen gruß jo

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Beitragvon ktm_marco » 23. Dezember 2008 18:41

müssen sich bei intakter lagerung der schwinge, beim bewegen der schwinge 1.die inneren ringe auf dem bolzen drehen
2. der gummi sich in der schwinge drehen
3. sich der ganze bolzen drehen (was eher unwahrsch. ist)
4. nur das material des gummis "arbeiten", quasi der gummi ist an hülse und schwinge fest
?
ktm_marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 1. Juli 2007 17:56
Wohnort: hartenstein
Alter: 39

Re:

Beitragvon Faddi » 6. Februar 2021 19:09

Hi,
Rolf hat geschrieben:...für meine 251er letztes Jahr einen Bolzen gedreht, hohlgebohrt, mit Schmierkanälen, und Gewinde für Schmiernippel weil ich vor so einem fest gerosteten Bolzen auch Bammel habe.

gibt´s hierzu eigentlich nach so vielen Jahren einen Erfahrungsbericht?
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)
Faddi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Wohnort: Herford
Alter: 44

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

Loading...