2,5er hat geschrieben:Das ist ja ein heißes Gerät, (die Nabe ist sogar für gekröpfte Speichen, sprich, sie können nicht hinein rutschen
"Billig" ist sowas aber nicht, wie Sven schon sagte: Grimeca Doppel-Duplex
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
2,5er hat geschrieben:Das ist ja ein heißes Gerät, (die Nabe ist sogar für gekröpfte Speichen, sprich, sie können nicht hinein rutschen
ETZChris hat geschrieben:
häää??? bei der originalen trommel haste auf der anderen seite auch nur nen anguss für die abstützung und der ist genauso aufgebaut wie der schutzblechhalter...
...
ETZChris hat geschrieben:...
und bei einigen klassischen moppeds sieht so eine dublex deutlich hübscher aus als ne scheibe...z.b. an der ETS oder auch ES...wenns denn geht...
...
lothar hat geschrieben:Senfzugabe "on"
Als wir nach 89 zu ersten Mal mit dem Trabi (Trommelbremsen) die Alpen überquerten und am Flugplatz in Lugano eine Pause machten, wurden wir angesprochen,
on die Bremsen die Talfahrten denn auch ausgehalten hätten und wie oft wir Zwangspausen machen mussten. Ich habe damals nicht verstanden, was die guten Leute von uns wollten.
Einige Jahre später unweit davon entfernt auf dem Wege nach Italien mit einem Citroen ZX, Bellinzona nicht mehr weit, die Bremsen wurden immer weicher,
hat da einer Öl auf die Scheiben gespritzt? Ich drückte immer stärker drauf, dann wurde es mir blümerant und wir hielten an. Als ich durch die Felgenlöcher
ins rechte Vorderrad schaute, sah ich die Scheibe dunkelrot glühen. Von da an wusste ich, worauf die in Lugano hinauswollten.Senfzugabe "off"
Norbert hat geschrieben:Kann man das nicht ausfahren , ääh ausbremsen , wie sich das für Motorradfahrer gehört ????
Mittels GPS sollten sich doch eigentlich sogar recht gute Daten ermitteln lassen.
Anno 1977 hatte eine TS 250/1 einen Bremsweg von 52m aus 100km/h , so stand es im
MOTORRAD , das war damals schon kein berauschender Wert.
PKW schaffen heute unter 40m Bremsweg, kann da nicht mal einer von den mathematisch
hochbegabten hier ausrechnen mit welcher Anfangsgeschwindigkeit man die Heckpartie des PKWs vor einem zu verformen beginnt wenn beide Fahrer gleichzeitig bremsen , bei 100km/h und 50m Abstand?
Und den Preis für die Instandsetzung des PKWs setzen wir dann mal gegen eine SB-Anlage.
Sv-enB hat geschrieben:Im Motorradfahrer hatte man vor kurzen 3 Motorräder verglichen (was auch sonst).
Die Bremswege (mit ABS) lagen zwischen 37m und 42m. Das ist heute wohl so der Standard, also ähnlich wie PKW.
Ich glaube, da braucht man die 52m nicht zu kommentieren.
Sv-enB hat geschrieben:Ich hatte jetzt eine Viertelstunde lang einen Text geschrieben, aber ich lasse es lieber.
Hier sind ja fast alle die besten Mototrradfahrer vor dem Herrn, die niemals in kritische Situationen kommen usw und sofort.
sirguzzi hat geschrieben:Genau.Und Scheibenbremsen, Halogenlicht, Luftreifen und erst recht Viertaktmotoren sind Teufelswerk.
unterbrecher hat geschrieben:Sv-enB hat geschrieben:Ich hatte jetzt eine Viertelstunde lang einen Text geschrieben, aber ich lasse es lieber.
Hier sind ja fast alle die besten Mototrradfahrer vor dem Herrn, die niemals in kritische Situationen kommen usw und sofort.
Wieso? Du hast doch geschrieben, dass Du an den MZs auch Trommelbremsen hast und entsprechend fährst. Da sind wir doch im Prinzip einer Meinung, oder sehe ich das falsch?
Micky hat geschrieben:Im Grunde genommen bin ich jetzt genauso schlau wie vorher.
Micky hat geschrieben:Bremst eine ETZ 250 mit der vorderen Trommelbremse genau so schlecht wie mit der hinteren Trommelbremse?
Sv-enB hat geschrieben:Das hatte die ES 250/0 ja, aber meine leider nicht. Daher habe ich leider keinen Vergleich zwischen den beiden Arten der MZ-Trommelbremse.
Bei der RT war es auch so.
Micky hat geschrieben:Dann würde es sich doch anbieten vorne eine Trommelbremse von hinten zu nehmen. Von wegen außenliegendem Bremshebel und damit mehr Hebelweg.
Micky
Egon Damm hat geschrieben:Wo treten jetzt welche Kräfte auf. Beim Moped vorne, weil sich die Masse der zu vernichteten Engerie bestehend aus Gewicht mal Geschwindigkeit immer dahin verlagern wo die Massenträgkeit hin will. Und das ist nun mal vorne. Dadurch entsteht in der Bremse ein höherer Reibwert.
Egon Damm hat geschrieben:Eine gut gewartete Trommelbremse erfüllt in einer MZ immer alle Ansprüche. Wenn du vorne eine größere Bremse einbauen würdest, sprich den Trommeldurchmesser und die Fläche der Bremsbeläge vergrößern würdest, bei dem gleichen Hebelweg, hättest du eine fast kaum zu kontrollieren Bremse und dein Moped würde dich bei einer Vollbremsung unweigerlich abwerfen, weil das Heck so schnell hochkommt, und du nicht mehr reagieren kannst.
Andreas hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Im Grunde genommen bin ich jetzt genauso schlau wie vorher.
So und jetzt dürft Ihr mich zerreissen und mal endlich von der leidigen Trommel vs. Scheibendebatte wegkommen. Ansonsten mache ich einen Ölfred auf!
Egon Damm hat geschrieben:Hallo Thorsten
Die Reibwerte in einer Trommelbremse sind sehr stark schwankend. Da spielen ganz viele Parameter hinein. Aber die sollten wir nicht alle hier durchsprechen. Das würde einen Laien zur Verzweiflung treiben.
Richtig ist, auch eine Scheibenbremse vorn kann den Fahrer abwerfen, wenn bei einer Schreckbremsung unglückliche Haftwerte zwischen Gummi und Straße entstehen.
Hier spielt die Reifenaufstandsfläche und die Kreiselkräfte ( Kammsche Kreis) eine nicht unerhebliche Rolle.Gruß Egon
sirguzzi hat geschrieben:Der Reibwert in der Bremse bleibt immer annähernd gleich, er wird gebildet durch die Kombination der Materialien von Bremsbelag und Trommel/Scheibe.
Sv-enB hat geschrieben:Hier sind ja fast alle die besten Mototrradfahrer vor dem Herrn, die niemals in kritische Situationen kommen usw und sofort.
Hermann hat geschrieben:Genau! Aber ich nicht ............![]()
Hermann hat geschrieben:Sv-enB hat geschrieben:Hier sind ja fast alle die besten Mototrradfahrer vor dem Herrn, die niemals in kritische Situationen kommen usw und sofort.
Genau! Aber ich nicht ............![]()
Mit der TS/1 um die Ecke, grad beschleunigt, wendet ohne vorherige Lichtzeichen ein Bulli direkt vor mir. Vollbremsung aus etwa 50 - 60 Km/h. Hat leider nicht ganz gereicht, ich habe die hintere Radkappe mit dem VR der TS bis auf die Achsmutter gedrückt. Schöner Abdruck, aber Mopped wirtschaftlicher Totalschaden. Mit einer ETZ bzw. mit Scheibenbremse hätt ichs rechtzeitig gepackt, soviel steht fest!
Norbert hat geschrieben:Mein reden seit 1979 ! Spätestens nach einem Beinaheeinschlag im Kofferraum eines /8er Benz ( ich kam gerade noch seitlich dran vorbei und stand dann in Höhe des
Beifahrersitzes mit meinem Tank) ist mir klar das die TS/1 Trommelbremse nur mit Vorsicht zu genießen ist.
Wenn die letzten 10cm Bremsweg im Vorausfahrenden Fahrzeug liegen wird es doppelt teuer.
Aber sowas passiert ja nur Leuten wie mir....
unterbrecher hat geschrieben:
Ich sage das jetzt ohne Überheblichkeit, da ich mich selber auch dabei ertappe. Wenn der Vordermann plötzlich bremst, abbiegt oder wendet und man es nicht mehr schafft, rechtzeitig zum Stehen zu kommen, dann ist man zu dicht aufgefahren.
Man sollte nicht dem Vorausfahrenden die Schuld geben, weil der "plötzlich" irgendwas veranstaltet hat. Damit muss man im Straßenverkehr rechnen. Eine bessere Bremse führt sicherlich bei vielen Fahrern dazu, dass sie dichter aufrücken und es im Ernstfall wieder nicht rechtzeitig schaffen (vgl. http://www.evisor.tv/tv/touring-strasse ... z-3020.htm ). Das sind keine 5 Meter Abstand.
Anders sieht es natürlich aus, wenn einem die Vorfahrt genommen wird. Da kann einem die Scheibenbremse im Extremfall das Leben retten. Aber: no Risk, no Fun.
und... stört dich das????trabimotorrad hat geschrieben:Bernd: Meine "japanese-Junk" fahrenden Kumpels sagen immer "B ei M ercedes W eggeworfen" und "M angelnde Z uverlässigkeit" zu meinen Mopeds
Micky hat geschrieben:Also fasse ich hier mal zusammen: Für Schnellfahrer ist eine Trommelbremse vorne nicht geeignet. Der Vorteil ist aber das geringere Gewicht gegenüber der Scheibenbremse.
Micky
Genau das ist für schnelle Fahrer nichts.Nordlicht hat geschrieben:auch nicht ganz richtig.....schnell kann man.....man muß den Sicherheitsabstand anpassen und den längeren Bremsweg einkalkulieren.....
Norbert hat geschrieben:...Anno 1977 hatte eine TS 250/1 einen Bremsweg von 52m aus 100km/h , so stand es im
MOTORRAD , das war damals schon kein berauschender Wert.
PKW schaffen heute unter 40m Bremsweg, kann da nicht mal einer von den mathematisch
hochbegabten hier ausrechnen mit welcher Anfangsgeschwindigkeit man die Heckpartie des PKWs vor einem zu verformen beginnt wenn beide Fahrer gleichzeitig bremsen , bei 100km/h und 50m Abstand?
Und den Preis für die Instandsetzung des PKWs setzen wir dann mal gegen eine SB-Anlage.
lallemang hat geschrieben:Hallo Norbert, da von den Hochbegabten niemand Lust hatte, hab' ich mal gemacht Da aber diese Welt (samt meinereiner) weniger als ideal ist, mag ich das kleine Extra der Scheibe doch sehr.
Gry§e Peter
Mitglieder in diesem Forum: phelix und 9 Gäste