ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon tilo_guenther » 2. Januar 2014 21:59

Hallo zusammen,

ich habe auch noch viele neue Faltenbälge. Im Bild von links nach rechts gefragt:
- links: lassen sich zusammendrücken, oben und unten Platz für Schelle - ETS oder wo noch?
- Mitte: lassen sich nicht zusammendrücken, nur eine Art Schutzhülse...oben Aussparung für Drahtsprengring, unten kein Bund - TS bis 1976 (32mm Gabel)
- rechts: ETZ oder sogar auch noch TS ab 1976/77 (35mm Gabel)? Keine Ahnung...

Was meint ihr?
Dank+Gruß, Tilo.

-- Hinzugefügt: 3rd Januar 2014, 11:11 am --

...keine ne Meinung oder Ahnung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956
tilo_guenther

 
Beiträge: 162
Themen: 8
Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Wohnort: Altferchau
Alter: 46

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon holzländer » 5. Januar 2014 10:16

Ich denke die ersten Beiden sind unterschiedlich:

1. und 2 Könnte zur ETS gehören, oben keine Schelle und unten Schellenbefestigung.
3. und 4. Könnte zur TS 32 mm Gabel gehören, die wurden in DDR Zeiten als Zubehör gehandelt. Meine MZ Werkstatt wollte mir diese Dinger als ETS verkaufen.
5. Ich schätze die ETZ hatte solche Gummis.
Zuletzt geändert von holzländer am 5. Januar 2014 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon luckyluke2 » 5. Januar 2014 10:23

links ETS , mitte 32er Gabel TS , rechts 35er Gabel TS , evtl. ETZ :nixweiss:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon Maik80 » 5. Januar 2014 10:26

luckyluke2 hat geschrieben:rechts 35er Gabel TS , evtl. ETZ :nixweiss:


:ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon luckyluke2 » 5. Januar 2014 10:29

luckyluke2 hat geschrieben:links ETS , mitte 32er Gabel TS , rechts 35er Gabel TS , evtl. ETZ :nixweiss:


Danke Maik , ETZ war halt nach meiner Zeit . :oops:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon tilo_guenther » 5. Januar 2014 11:28

...vielen Dank! Dann ist es so wie ich es vermutet habe, TS und ETZ sind gleich...

Grüße, Tilo.

Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956
tilo_guenther

 
Beiträge: 162
Themen: 8
Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Wohnort: Altferchau
Alter: 46

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon holzländer » 6. Januar 2014 12:45

So hatte meine ETS die DDR Zeit überlebt, da war schon diese Steckachse ohne Loch verbaut. Ich vermute, es gab zu DDR-Zeiten zwei Versionen dieser Steckachse, wobei sich die mit dem Loch als praktikabler durchsetzte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon Guesi » 6. Januar 2014 13:57

Auf dem Bild sind aber "Faltenbälge" der TS 250/0 zu sehen, das ist nicht orischinol :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon holzländer » 6. Januar 2014 17:05

Guesi hat geschrieben:Auf dem Bild sind aber "Faltenbälge" der TS 250/0 zu sehen, das ist nicht orischinol :-)


Zu DDR-Zeiten wurde das verbaut was gerade vorhanden war... :!:
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon flotter 3er » 6. Januar 2014 19:02

holzländer hat geschrieben:So hatte meine ETS die DDR Zeit überlebt, da war schon diese Steckachse ohne Loch verbaut. Ich vermute, es gab zu DDR-Zeiten zwei Versionen dieser Steckachse, wobei sich die mit dem Loch als praktikabler durchsetzte.


Kenne ich so nicht, ich kenne nur die mit Loch ab der ETS.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon Andreas » 6. Januar 2014 19:21

holzländer hat geschrieben:So hatte meine ETS die DDR Zeit überlebt, da war schon diese Steckachse ohne Loch verbaut. Ich vermute, es gab zu DDR-Zeiten zwei Versionen dieser Steckachse, wobei sich die mit dem Loch als praktikabler durchsetzte.


Naja .... ein beschnittener Koti, die falschen Gabelgummis .... liegt da nicht die Vermutung näher, dass irgendwas gebastelt oder ein Falschteil verbaut wurde?!

Wo versteckt sich eigentlich der Bremszug?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon holzländer » 8. Januar 2014 18:10

Der Bremsbowdenzug ist doch hier! =0)

Wie gesagt, so sah sie mal aus!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-Federgabel orginal?-Zusammenbau wie?

Beitragvon frimelfritze » 13. Januar 2014 09:54

Hallo,
ich habe auch gerade eine Telegabel der ETS in der Revision. Dazu habe ich mir ein paar Nachbauführungsrohre besorgt und wollte diese mit neuen Gleitbuchsen (DDR-Produktion, NOS) verbauen. Beim ersten Test gingen die Gleitbuchsen sehr locker über die Führungsrohre, sogar mit merkbarem Spiel :shock:
Ich habe zwar noch keine Maße von den Teilen abgenommen, aber auch nach Fingespitzengefühl scheint mir das Einbauspiel zu groß.
Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrungen mit dieser Materialpaarung (Nachbau / NOS) gesammelt?
Soll das so, oder wie groß ist das erlaubte Einbauspiel Gleitbuchse / Führungsrohr?

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 10 Gäste