es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Egon Damm » 3. November 2016 21:48

das vermute ich auch.

Heute habe ich an einem Leichtkraftrad geschraubt. Bremsbeläge hinten sowie
Radlager wurden gewechselt. Die Bremsankerplatte hat eine angegossene Aussparung
als Gegenlager. An der Hinterradschwinge befinden sich zwei Laschen. Die Momentabstützung
ist ein Alubauteil welches da eingeschoben ist und mit der Radachse fixiert wird. Die Passung
ist schon recht locker. Wenn die Radachse nur erstmal eingesteckt ist, schlappert die Sache
sowohl in der Führung von der Bremsankerplatte ( Alu ) und der Führung an der Hinterradschwinge
( Stahl ) erheblich. Verschleißerscheinungen an allen drei Bauteilen konnte ich nicht erkennen.

Gerade weil hier solch ein Schaden behandelt wird, habe ich sehr genau hingeschaut.
Wenn die Radachse nicht fest ist und/oder die Radlager sowie die Abstandhülse zwischen
den Radlager ein minimales Spiel haben, kann sich da etwas bewegen. Bei jeden Lastwechsel
kann das auftreten. Irgendwann wird das Spiel immer größer und das schwächste Teil gibt
nach.

Bei der Emme hat als erstes das Gegenlager der Radführung gelitten. Irgendwann konnte
eine Führung nicht mehr stattfinden und traten Seitenführungskräfte auf. Die haben letzendlich
die Ankerplatte getroffen.

Ich finde es gut, das hier solche Vorkomnisse geschildert werden. Das kann/sollte jeden, der
das gleiche Baumuster sein Eigen nennt anregen, da mal genauer hinzuschauen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Jokurt74 » 4. November 2016 18:56

Hier die letzten Fotos. Der Gegenhalter ist komplett zerbrochen. Somut ist nicht mehr viel zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann
Jokurt74

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 7
Registriert: 4. Oktober 2015 16:33
Wohnort: Delitzsch

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon P-J » 4. November 2016 18:57

emme33 hat geschrieben:Die Kräfte müssen Enorm gewesen sein.


So ein "Schlag" wenns auch nur bei geringen Geschwindigkeiten ein 16 Zoll Rad stehen bleibt und aller Schwung nur auf den Kullissensten und die dazugehörige Nut in der Schwinge Übertragen wird ist gewaltig, da schieben 3 Zentner plus Passagier, beim Gespann 5 Zentner plus.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Jokurt74 » 5. November 2016 18:30

So Motorrad steht wieder auf eigener Achse.
Die ersten Kilometer mit den neuen Bremsbacken gefahren. Dann kam der Regen.
Die Fahrweise auf Solo geht, ist etwas schwergängiger. Richtig merken werde ich es sicher erst mit Last im Beiwagen.
Kann mir jemand noch sagen, welches Drehmoment für die Vorderachse einzustellen ist. Habe nur die Werte für die ETZ gefunden, 80 Newtonmeter.
Passt das?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann
Jokurt74

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 7
Registriert: 4. Oktober 2015 16:33
Wohnort: Delitzsch

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Ratzifatzi » 5. November 2016 18:55

Jokurt74 hat geschrieben:Hier die letzten Fotos. Der Gegenhalter ist komplett zerbrochen. Somut ist nicht mehr viel zu sehen.


Naja, wenn man sich die Anschlagfläche von der Ankerplatte rechts im Bild anschaut, die sollte glaube gerade und parallel sein. Bei dir hat sie einen Radius, der zum Ende hin zu nimmt. Spricht dafür, dass die Amkerplatte da etliche Kilometer gegen den Anschlag an der Schwinge geschlagen hat oder meinste das ist mit einem mal passiert? Die Verformung an der Schwinge spricht auch dafür, sind genau in Richtung der Bremswirkung. Ich würde mal sagen, die Ankerplatte hatte da auf Dauer Luft.
Nur mal als Idee.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Klaus P. » 5. November 2016 19:54

Jokurt74 hat geschrieben:Kann mir jemand noch sagen, welches Drehmoment für die Vorderachse einzustellen ist. Habe nur die Werte für die ETZ gefunden, 80 Newtonmeter.
Passt das?


Wenn bei der ETZ 80 Nm angegeben ist, dann kann das auch für die ES übernommen werden.
Gewinde der Achse, Radlager, Distanzbuchse dazwischen, sind die gleichen.
Als Faustregel gillt, mit dem entsprechenden Maulschlüßel fest anziehen und gut.
Nicht mörderisch bis zum Geht-nicht-mehr andonnern.
Der Hebellänge der Schlüssel ist für den Anzug ausgelegt und du möchtest die auch unterwegs, wenn nötig lösen können.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon emme33 » 5. November 2016 20:16

Die ES sieht echt schick aus. :zustimm: Bleibt zu hoffen das dir solche Schäden in der Zukunft erspart bleiben.
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Jokurt74 » 6. November 2016 08:24

emme33 hat geschrieben:Die ES sieht echt schick aus. :zustimm: Bleibt zu hoffen das dir solche Schäden in der Zukunft erspart bleiben.


Danke. Es kommen noch Einzelsitze drauf. Das ist jetzt neben der Reparatur das nächste. :D

Ratzifatzi hat geschrieben:Naja, wenn man sich die Anschlagfläche von der Ankerplatte rechts im Bild anschaut, die sollte glaube gerade und parallel sein. Bei dir hat sie einen Radius, der zum Ende hin zu nimmt. Spricht dafür, dass die Amkerplatte da etliche Kilometer gegen den Anschlag an der Schwinge geschlagen hat oder meinste das ist mit einem mal passiert? Die Verformung an der Schwinge spricht auch dafür, sind genau in Richtung der Bremswirkung. Ich würde mal sagen, die Ankerplatte hatte da auf Dauer Luft.
Nur mal als Idee.


Das ist sicher möglich. Die Frage ist dann, wodurch ist das Spiel reingekommen. Das Rad war das letzte Mal vor einem Jahr draußen.

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann
Jokurt74

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 7
Registriert: 4. Oktober 2015 16:33
Wohnort: Delitzsch

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon trabimotorrad » 6. November 2016 08:34

Klaus P. hat geschrieben:
Jokurt74 hat geschrieben:Kann mir jemand noch sagen, welches Drehmoment für die Vorderachse einzustellen ist. Habe nur die Werte für die ETZ gefunden, 80 Newtonmeter.
Passt das?


Wenn bei der ETZ 80 Nm angegeben ist, dann kann das auch für die ES übernommen werden.
Gewinde der Achse, Radlager, Distanzbuchse dazwischen, sind die gleichen.
Als Faustregel gillt, mit dem entsprechenden Maulschlüßel fest anziehen und gut.
Nicht mörderisch bis zum Geht-nicht-mehr andonnern.
Der Hebellänge der Schlüssel ist für den Anzug ausgelegt und du möchtest die auch unterwegs, wenn nötig lösen können.

Gruß Klaus


Bei der Distanzbuchse, da könnte, wenn noch original, auch das Problem liegen. in meinen Original-Rädern da war als Distanzbuchse nur ein Röhrchen aus gewickeltem Baustahl drinne, was sich, speziell bei den 18-zölligen Gespannen um mehrer Zentel Millimeter zusammengedrückt hat = lose Steckachse und zerstörte Radlager.
Zwar sind bei 16-Zoll-Rad die Hebelkräfte etwas kleiner, aber beim Gespann immer noch groß genug, das da auf Dauer auch ein Zusammendrücken der Buchse vorstellbar ist.
Ich würde auch das mal genau kontrollieren und gleich eine genau passende Buchse einsetzten. Meine habe ich mir aus einem C45-Werkzeugstahl gedreht, habe gekapselte Radlager eingesetzt und habe seither Ruhe :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Jokurt74 » 29. Januar 2017 13:46

So, nachdem ich inzwischen eine Gespann-Schwinge bekommen konnte und diese in Fahrzeugfarbe lackiert habe, bin ich gestern dem ganzen Thema noch einmal auf den Grund gegangen.
Ich glaube ich weiß, was die Ursache war. Mein Vorgänger hat die Dichtungen Nr.12 einfach weggelassen. Dadurch ist natürlich Spiel da, was letztendlich zu dem Schaden geführt hat. Erstaunlich, dass ich damit fast 3.500 Kilometer fahren konnte.
Merker für mich: Alle Bremsen vorm Saisonstart auseinandernehmen und prüfen. :(

Was muss ich eigentlich bei der Seitenwagenbremse beachten? Die ist ja per Hydraulik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann
Jokurt74

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 7
Registriert: 4. Oktober 2015 16:33
Wohnort: Delitzsch

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon Klaus P. » 29. Januar 2017 13:53

Also Teil 12 ist nichts anderes als ein ca. 5mm dicker Gummiring und soll die offenen Lager vor Wasser/Schmutz schützen.
Wenn die bei offenen Lagern vergessen werden, dann gehen diese (Lager) mit der Zeit fest.
Bei geschlossenen Lager (Nachsetzzeichen RS) brauchen die nicht verwendet werden.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon trabimotorrad » 29. Januar 2017 13:56

Der Bremsmechanismuß IN der Beiwagenbremstrommel ist der Gleiche, wie bei einem "normalen" Trommelbremsenrad.
Nur die Übertragung vom Bremshebel zur eigentliche Bremse ist hydraulisch - Du betätigst durch das Treten auf den Bremshebel den Geberkolben und drückst so die Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung und dadurch den Nehmerkolben aus dem Nehmer-Zylinder und der Kolben bewegt dann den Bremshebel an der Bremstrommel.
Kann sein, das in dem hydrauliksystem Luft eingeschlossen ist. Da Luft komprimierbar ist, leitet sie den Bremsdruck nicht so weiter, wie eine wenig bis gar nicht komprimierbare Flüssigkeit = vorsorglich entlüften.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

Beitragvon JHNS » 29. Januar 2017 14:41

Sehe das wie Klaus, die Bremsankerplatte drückt direkt auf den Innenring des Radlagers, mit oder ohne Gummidichtung. Was die Ursache des Bruches der Platte angeht denke ich auch, dass am ehesten die gesamte Vorderachse nicht fest war und somit Spiel in der Schiene hatte. Dann beim Bremsen verkantet, blockiert und den Schaden verursacht.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste