Nun habe ich mich endlich daran begeben meine MZ ES 150 komplett zu zerlegen und sie neu aufzubauen. Vor ein paar Tagen stand se noch auf´m Hof... jetzt liegt se im Karton.
Und los geht´s!
Ich habe vor mit dem Fahrwerk anzufangen und dann den Motor fertig zu machen.
Zum Schluß kommt dann das Blech.
Von nun an werde ich mich wohl recht häufig hier herumtreiben und suchen, fragen, suchen, fragen, suchen, fragen...
Frage Nr.1:
Habe jetzt erstmal die Schwingen vorne sowie hinten ausgebaut. Glück gehabt! Alles ließ sich wie im Werkstatthandbuch beschrieben zerlegen. Mit einem kleinem zurechtgesägtem Sortiment aus unterschiedlich langen Rohrstücken und der aufgesetzten Mutter ließen sich die Schwingenlagerbolzen mit viel Kurbelei herausziehen.
Dann wurde erstmal alles begutachtet! Sieht alles recht rostig aus. Der Chrom ist auf den Lagerbolzen partitiell weggerostet und in den Lagersitzen der Schwingen sieht´s auch irgendwie schmürgelich aus. Was tun?
Erst dachte ich,ich nehm´s gelassen und schraub alles nach dem strahlen und lackieren wieder zusammen. Aber das kann es ja auch nicht sein. Wofür die ganze Arbeit? Die Emme soll fit für die nächsten 40 Jahre werden!

Übermässiges Spiel ist auf jeden Fall keines vorhanden!
Neue Schwingenlagerbolzen gibt es ja noch zu kaufen. Aber was mache ich mit den Augen in den Schwingen? Gibt es da eventuell die Möglichkeit nach dem Aufreiben Bronzebuchsen einzupressen und diese dann auf das Maß des Bolzens aufzureiben? Hat jemand schonmal so etwas gemacht?
Über ein paar Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Schönen Gruß,
Sebastian