Schwingenlagerung / Lagerbolzen - ES 150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Schwingenlagerung / Lagerbolzen - ES 150

Beitragvon ironman » 27. Juli 2008 13:18

Tach auch zusammen!

Nun habe ich mich endlich daran begeben meine MZ ES 150 komplett zu zerlegen und sie neu aufzubauen. Vor ein paar Tagen stand se noch auf´m Hof... jetzt liegt se im Karton.
Und los geht´s!

Ich habe vor mit dem Fahrwerk anzufangen und dann den Motor fertig zu machen.
Zum Schluß kommt dann das Blech.

Von nun an werde ich mich wohl recht häufig hier herumtreiben und suchen, fragen, suchen, fragen, suchen, fragen...

Frage Nr.1:
Habe jetzt erstmal die Schwingen vorne sowie hinten ausgebaut. Glück gehabt! Alles ließ sich wie im Werkstatthandbuch beschrieben zerlegen. Mit einem kleinem zurechtgesägtem Sortiment aus unterschiedlich langen Rohrstücken und der aufgesetzten Mutter ließen sich die Schwingenlagerbolzen mit viel Kurbelei herausziehen.

Dann wurde erstmal alles begutachtet! Sieht alles recht rostig aus. Der Chrom ist auf den Lagerbolzen partitiell weggerostet und in den Lagersitzen der Schwingen sieht´s auch irgendwie schmürgelich aus. Was tun?

Erst dachte ich,ich nehm´s gelassen und schraub alles nach dem strahlen und lackieren wieder zusammen. Aber das kann es ja auch nicht sein. Wofür die ganze Arbeit? Die Emme soll fit für die nächsten 40 Jahre werden! :wink:

Übermässiges Spiel ist auf jeden Fall keines vorhanden!
Neue Schwingenlagerbolzen gibt es ja noch zu kaufen. Aber was mache ich mit den Augen in den Schwingen? Gibt es da eventuell die Möglichkeit nach dem Aufreiben Bronzebuchsen einzupressen und diese dann auf das Maß des Bolzens aufzureiben? Hat jemand schonmal so etwas gemacht?

Über ein paar Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Schönen Gruß,
Sebastian

Fuhrpark: aktuell:
- MZ ES 150/0 Baujahr 1967
- URAL 650 mit Seitenwagen

in der Vergangenheit:
- Simson Schwalbe KR51/2E
- Trabant 601 deluxe "Schorsch"
- Ford Taunus 17m P5 Baujahr 1967
- Opel Rekord E, gold mit etwas kackbraun und Automatik =)
ironman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 13. April 2008 16:22
Alter: 43

Beitragvon ironman » 11. August 2008 16:26

Hallo nochmal!
Leider hat noch niemand etwas geschrieben. =(

Weiss jemand ob man die ES 150 auch auf gummigelagerte Schwingen umbauen kann?
Oder hat jemand noch neue Schwingen und Bolzen? Bezugsquellen?

Sorry, fasse mich heute kurz... muss noch weg.

Schönen Gruß,
Sebastian

=)

Fuhrpark: aktuell:
- MZ ES 150/0 Baujahr 1967
- URAL 650 mit Seitenwagen

in der Vergangenheit:
- Simson Schwalbe KR51/2E
- Trabant 601 deluxe "Schorsch"
- Ford Taunus 17m P5 Baujahr 1967
- Opel Rekord E, gold mit etwas kackbraun und Automatik =)
ironman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 13. April 2008 16:22
Alter: 43

Beitragvon MZ-Heinz » 11. August 2008 18:20

Hallo, weiß zwar nicht genau wie es bei der 150er ist, ich habe bei meiner 250/2 die Buchsen in der Schwinge ausgedrückt und mir neue Messingbuchsen gedreht und wieder eingepresst und danach auf das richtige Maß aufgerieben. Alt waren Stahlbuchsen drin und Bombenfest, doch mit wäreme und viel Kraft hab ich sie rausbekommen. Der alte Bolzen war total eingeschliffen, hab ich ersetzen müssen.
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon ironman » 22. August 2008 16:20

Hallo Heinz!

Ja so dachte ich mir das auch.Habe mitlerweile auch eine Anleitung dazu gefunden.

1969 haben sich zwei Ingenieure der MZ-Werke mal mit zahreichen Problemen auseinandergesetzt und in der Zeitschrift "Kraftfahrzeugtechnik" einige Instandsetzungs-
anleitungen veröffentlicht.

Hier der link: http://pic.mz-forum.com/harald/ES125/196903_KFT_S087.jpg

Glücklicherweise kenn ich jemanden mit´ner Drehbank!

Es findet sich jedoch keine Angabe zum verwendeten Material.
Ich habe mir jetzt ein paar Reststücke Rotguss Rg7 besorgt.
Für solche Gleitlagerungen soll es hervorragend geeignet sein.

Wir werden sehen.
:lol:

Fuhrpark: aktuell:
- MZ ES 150/0 Baujahr 1967
- URAL 650 mit Seitenwagen

in der Vergangenheit:
- Simson Schwalbe KR51/2E
- Trabant 601 deluxe "Schorsch"
- Ford Taunus 17m P5 Baujahr 1967
- Opel Rekord E, gold mit etwas kackbraun und Automatik =)
ironman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 13. April 2008 16:22
Alter: 43

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 22. August 2008 16:42

versuchs doch mal mit Spermagleit-Buchsen

Bild

die bewähren sich in der Industrie hervoragend! 2 PAP1820P10 auf jeder Seite passen in den Einbauraum wie Arsch auf Eimer, dann kannste die Fummelei mit den krummen Maßen sparen und der Kram ist dann wartungsfrei!

gehe auf Seite 59
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon ironman » 12. September 2008 15:19

Aha!

Das schaut ja interessant aus. "Spermaglide"... :lol:
Fragt sich nur was die Dinger kosten und ob die an private Haushalte liefern.
Ich werde da wohl mal ne mail hinschicken und nachfragen.

Danke für die Info.
Schönen Gruß.

Fuhrpark: aktuell:
- MZ ES 150/0 Baujahr 1967
- URAL 650 mit Seitenwagen

in der Vergangenheit:
- Simson Schwalbe KR51/2E
- Trabant 601 deluxe "Schorsch"
- Ford Taunus 17m P5 Baujahr 1967
- Opel Rekord E, gold mit etwas kackbraun und Automatik =)
ironman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 13. April 2008 16:22
Alter: 43

Re: Schwingenlagerung / Lagerbolzen - ES 150

Beitragvon Lorchen » 21. April 2010 07:10

Gibt es hierzu neue Erkenntnisse? Ich möchte (weil ich es muß) gerne mal ausprobieren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste