Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 3. August 2009 12:17

Habe am WE mal die Moppeds durchgeschaut. An der ES hat die hintere Schwingenlagerung deutliches Spiel. Da müssen wohl die Buchsen in der Schwinge und ggf. der Schwingenbolzen gewechselt werden.

Bekommt man diese Buchsen irgendwo zu kaufen oder muss man sich die anfertigen lassen? Wer hat das schonmal gemacht und kann mir ein paar Hinweise mit auf den Weg geben?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon ea2873 » 3. August 2009 15:39

ich denke mal daß sich diese buchsen an der /0 und der /2 nicht so unterscheiden, grauguß eben, oder?
hab meine vom Wildschrei nachfolger (Didt) gekauft, zu nem damals nicht so ganz geringen preis, aus Bronze, aber gepasst haben sie.

schwinge ausgebaut, eisensäge zerlegt, sägeblatt eingefädelt, schlitz in die alte buchse gesägt (nicht in die Schwinge ;-) und ausgepresst. eingepresst hab ich die dann mit nem schraubstock. sicherlich kann man auch mit wärme und kälte arbeiten, aber dann ist wohl der lack hin.

der bolzen war bei mir damals zum glück noch ok.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7860
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon Joui » 2. Oktober 2009 09:37

Hallo liebe MZ-Gemeinde,
kann mir vllt. jemand sagen, wie ich dieses rot eingezeichnete Teil (Hinterradschwinge?) vom Rahmen entfernen kann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bremsen ist die Umwandlung sinnvoller Energie in nutzlose Wärme

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1974
Simson S51 Bj. 1985
Joui

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2009 18:17
Wohnort: Freudenberg

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Oktober 2009 09:39

Joui hat geschrieben:Hallo liebe MZ-Gemeinde,
kann mir vllt. jemand sagen, wie ich dieses rot eingezeichnete Teil (Hinterradschwinge?) vom Rahmen entfernen kann?


Ich weiss nicht, ob ich die Frage richtig verstehe. Schwinenlagerbolzen rausnehmen und Schwinge nach hinten wegziehen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon Marco » 2. Oktober 2009 09:39

Klar, der Bolzen muss raus.
Wenn der nicht will, dann bemüh die SuFu und gib dort mal sowas wie "Schwingenbolzen fest" ein.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon Joui » 2. Oktober 2009 09:42

Hui, das ging schnell. Ja, ich denke das ist mein Problem, dass der Bolzen klemmt... Also ist der Bolzen nicht durch irgendein Sicherrungsring noch zusätzlich festgeklemmt?
Dann werd ich einfach mal WD40 da reinsprühen und mit dem Gummihammer ordentlich bearbeiten.
Bremsen ist die Umwandlung sinnvoller Energie in nutzlose Wärme

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1974
Simson S51 Bj. 1985
Joui

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2009 18:17
Wohnort: Freudenberg

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Oktober 2009 10:58

Moin!
Moooment, ich bin mir nicht sicher ob der Bolzen bei den ES-Modellen nicht auch noch durch zwei M8-Schrauben in Position gehalten wird - bei meiner TS 250 ist es jedenfalls noch so...
Schau also mal bitte ob da von hinten zwei Schrauben sind - die müsstest Du ggf. rausdrehen, sofern noch nicht geschehen.
Mit dem Gummihammer wirst Du da nicht viel Glück haben wenn der wirklich fest ist, denke ich mal.
Aber in der Suche stehen viele Möglichkeiten den Bolzen zu lockern.
Wie´s bei mir funktioniert hat:
Einweichen, Unterlegscheiben auf ein Ende, Mutter anziehen, Wärme, Mutter abnehmen, mehr Unterlegscheiben, wieder anziehen.
Irgendwann passiert was...
Viel Erfolg!
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Oktober 2009 11:38

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Moooment, ich bin mir nicht sicher ob der Bolzen bei den ES-Modellen nicht auch noch durch zwei M8-Schrauben in Position gehalten wird - bei meiner TS 250 ist es jedenfalls noch so...


Das ist doch ne TS auf dem Bild! Der Bolzen ist nicht fixiert und sollte mit mehr oder weniger Mühe rausgehen. Ich würde es erstmal mit aufgeschraubter Mutter und einem Hammer versuchen.
Und daran denken, das Teil vpr dem Einbau wieder schön einzufetten, damit er nicht festrostet. Im übrigen muss der Bolzen so fest verschraubt werden, dass sich da beim Loslassen der Schwinge nichts mehr dreht und die Bewegung nur in den Gummibuchsen der Schwinge geschieht.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Neue Buchsen für Hinterradschwinge ES 250

Beitragvon Joui » 3. Oktober 2009 18:39

zweitaktschraubaer hat geschrieben:ich bin mir nicht sicher ob der Bolzen bei den ES-Modellen nicht auch noch durch zwei M8-Schrauben in Position gehalten wird - bei meiner TS 250 ist es jedenfalls noch so...


Hi,
nein, das war bei meiner TS 250 nicht der Fall. Hab den Bolzen dann mit warm machen, Rostlöser und mit vielen Unterlegscheiben rausgeschraubt bekommen. Danke für die Hilfe
Bremsen ist die Umwandlung sinnvoller Energie in nutzlose Wärme

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1974
Simson S51 Bj. 1985
Joui

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2009 18:17
Wohnort: Freudenberg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste