Bremsankerplatte ES 250/0

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon mz-stefan » 9. November 2009 15:57

Hallo,
ich könnte evtl. doch noch eine vordere Bremsankerplatte mit aussenliegendem Hebel von eine ES 250/0 bekommen. Sie ist komplett mit Bremsbacken.

Meine Frage:
Kann ich sie einfach gegen die vordere mit innenliegendem Hebel meiner TS 250/1 austauschen? Sozusagen Plug'n Play?
Was muss ich beachten - soweit ich gelesenhabe sind die ES 250/0 Bremsbacken etwas anders gebaut? Passt das somit einfach in meine TS Nabe? :oops:


Vielen Dank schonmal :wink:
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon P-J » 9. November 2009 16:04

Nein passt nicht! Die Drehmomentabstützung der ESén wird in eine Führung eingeschoben, die der Ts mit einer Stange verschraubt. Wenn du die Welle duchbohrst fehlt die Führung des Aussenbowdenzuges. Diese Ankerplatten eignen sich nur für ES, besonders gut für /2ér Modelle.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 9. November 2009 16:10

Die Trommel der ES hat keine Schraube für die Zugstrebe. Das müsstest Du erstmal was bauen. Die Bremsbacken sind bei den alten ES-Trommeln nicht an zwei separaten Ankern aufgehängt sondern stützen sich halbseitig gegen einen Anker ab. Der Durchmesser von 160mm ist der gleiche. Generell musst Du bei Wechsel der Backen die Bremse erstmal nachbearbeiten, bis genug Fläche der Backen trägt.

Ich habe auch gelesen, dass die Trommeln mit aussen liegendem Bremshebel eine bessere Bemrswirkung bringen sollen. Ich fahre eine ES mit aussen liegendem Bremshebel und eine TS 250/1 mit serienmäßigem inneren Hebel. Ich gebe mir bei beiden Maschinen die gleiche Mühe und die TS bremst sehr viel besser trotz des innenliegenden Hebels. Meine 125er TS bremst nochmal etwas besser auch mit innen liegendem Hebel.
Ich halte den Voodoo um diese alten ES-Trommeln für ein Ammenmärchen.

Ich habe im Übrigen nun wahrscheinlich schon zum zweiten Mal das Problem, das bei der ES-Trommel der Anker angebrochen ist und die Trommel damit hinüber ist. Ich würde es an Deiner Stelle bleiben lassen. Wenn Du bei der Bremse das Beste rausholen möchtest, bau auf Scheibenbremse um.

Ich hätte an der ES-Trommel Interesse, aber nicht um sie in meine TS einzubauen. Wenn Du sie nicht möchtest schick mir doch mal eine PN.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon P-J » 9. November 2009 16:18

unterbrecher hat geschrieben:Ich halte den Voodoo um diese alten ES-Trommeln für ein Ammenmärchen.

Das kannst du halten wie du willst. Es ist kein Ammenmärchen. Ich fahre diese Platte und bin zum ersten mal halbwegs zufrieden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 9. November 2009 16:23

P-J hat geschrieben:
unterbrecher hat geschrieben:Ich halte den Voodoo um diese alten ES-Trommeln für ein Ammenmärchen.

Das kannst du halten wie du willst. Es ist kein Ammenmärchen. Ich fahre diese Platte und bin zum ersten mal halbwegs zufrieden.


Gut, es mag vielleicht auch am zierlichen Betätigungshebel liegen. Bei der TS und auch der ES 250/2 sind ja die schönen großen Hebelagen dran. Was nützt einem der Hebel unten an der Trommel, wenn er am Handgriff fehlt.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon P-J » 9. November 2009 16:33

Es geht nur durch die andere Übersetzung, schlicht und einfach der Hebel der innenliegenden Bremse ist zu klein. Dafür sind die Beläge mit der doppelten Führung, also in zwei Bolzen besser.
Trotz allem ist die Bremso so viel besser. Ich lade dich zu einer Probefahrt ein, dann kannste selber mal probieren.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 9. November 2009 16:37

P-J hat geschrieben:Es geht nur durch die andere Übersetzung, schlicht und einfach der Hebel der innenliegenden Bremse ist zu klein. Dafür sind die Beläge mit der doppelten Führung, also in zwei Bolzen besser.
Trotz allem ist die Bremso so viel besser. Ich lade dich zu einer Probefahrt ein, dann kannste selber mal probieren.


Das ist mir schon klar. Bei meiner ES-0 ist aber der Handhebel oben kürzer. Es kann sein, dass ich da wieder Kraft einbüsse und die Bremse daher schwächer ist.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon mz-stefan » 9. November 2009 16:47

Schade dass es nicht passt, Ich schreibe dir eine PN wegen der Bremsankerplatte. Auf Scheibe umbauen würde ich sehr gern nur habe ich im Moment dafür kein Geld übrig. Das muss wohl noch warten :roll:
Ich werde erstmal versuchen mit Zwischenlagen am Bremsnocken in meiner ausgeleierten Nabe eine bessere Bremswirkung zu erzielen... :|
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon Richy » 9. November 2009 22:43

unterbrecher hat geschrieben:Ich habe im Übrigen nun wahrscheinlich schon zum zweiten Mal das Problem, das bei der ES-Trommel der Anker angebrochen ist und die Trommel damit hinüber ist.


Hi,

nur interessehalber: Was genau meinst du mit Anker?

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3627
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Bremsankerplatte ES 250/0

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. November 2009 12:36

Richy hat geschrieben:nur interessehalber: Was genau meinst du mit Anker?


Etwas schwierig mit Worten zu beschreiben, ich versuchs mal :mrgreen:

Die beiden Bremsbacken liegen auf der einen Seite am Nocken und auf der anderen Seite an einem eingeschraubten/eingeklebten Bolzen. Die Lagerung dieses Bolzens in der Platte meine ich.
Meine Bremse hat üble Geräusche gemacht, deren Herkunft ich zunächst nicht zuordnen konnte. Beim 2. Zerlegen habe ich dann Risse in der Platte entdeckt. Und zwar genau dort, wo dieser Bolzen drin steckt. ich habe die Platte ausgetauscht und dann war einige Zeit Ruhe (ca. 10-12 Monate).

Ende Oktober tauchte das Geräusch wieder auf. Die Bremse habe ich noch nicht geöffnet. Ich habe aber einen Verdacht...
Ex-User unterbrecher

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste