Seitenständer ohne Killschalter

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Zette » 17. November 2009 20:52

Der Tüv-Prüfer meinte,beim montierten Seitenständer ohne Killschalter(Zündunterbrecher) gibts keine Plakette :|

Also raus bauen...?

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Marco » 17. November 2009 20:54

Den ausklappenden Fuss demontieren.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Alfred » 17. November 2009 20:55

Abbauen und danach wieder dran. Ist ja kein Ding.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon TS Martin » 17. November 2009 20:58

Der Seitenständer ist zulässig.
Hatte dasselbe Problem bei meiner HuFu.
Die Dekra in BB wollte nicht ... der TÜV in Berlin machte keine Zicken.
Danach habe ich mich mit der Problematik an unserer Ministerium gewannt und erfahren dass diese Seitenständer zulässig sind.
Anbei mal das PDF Dokument, habe ich aber auch schon mal in 'nen anderen Fred veröffentlicht.
Denke mal hilft dir evtl. weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Zette » 17. November 2009 21:05

Hmm,am besten also wirklich abbauen und dann neu hin,wenn man keinen Bock auf Diskussion mit dem Prüfer haben will.
Danke für deine PDF :) .

Übrigens,gibts eigentlich Seitenständer mit Killschalter für die ETZ zum Nachrüsten???
Zumindest mir nix bekannt...

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Guesi » 17. November 2009 21:16

Es muß nicht unbedingt ein Killschalter sein. Es muß nur sichergestellt sein, daß nicht mit ausgerücktem Seitenständer losgefahren werden kann.
Das geht auch mit einem Ständer mit 2 Federn, der beim Aufstellen des Motorrads automatisch zurückklappt.
Die letzten DDR- ETZs hatten sowas serienmäßig.

Und ob erlaubt oder nicht, ist egal.
Ich kenn jemand, der kann jetzt langsam wieder einigermaßen ohne Krücken gehen....
Da war so ne Leitplanke und der Seitenständer war noch draußen.....
Andere Leute werden wohl nie wieder gehen....

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Norbert » 17. November 2009 21:35

Guesi hat geschrieben:Und ob erlaubt oder nicht, ist egal.
Ich kenn jemand, der kann jetzt langsam wieder einigermaßen ohne Krücken gehen....
Da war so ne Leitplanke und der Seitenständer war noch draußen.....
Andere Leute werden wohl nie wieder gehen....


Da kann ich nur zustimmen !
Das Teil in Originalausführung ist sehr schnell mal vergessen, eigene Erfahrung, ist auch
glimpflich ausgegangen.
Aber man kann natürlich auch einen Mikroschalter zur Zündstromunterbrechung anbauen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Joterich » 17. November 2009 21:47

Norbert hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Und ob erlaubt oder nicht, ist egal.
Ich kenn jemand, der kann jetzt langsam wieder einigermaßen ohne Krücken gehen....
Da war so ne Leitplanke und der Seitenständer war noch draußen.....
Andere Leute werden wohl nie wieder gehen....


Da kann ich nur zustimmen !
Das Teil in Originalausführung ist sehr schnell mal vergessen, eigene Erfahrung, ist auch
glimpflich ausgegangen.
Aber man kann natürlich auch einen Mikroschalter zur Zündstromunterbrechung anbauen.

da bist du nicht der einzige...

ich finde es Praktisch wenn sich der Ständer von alleine zurück klappt - und man hört dann immer ein Klack und man weiß der Ständer ist oben - der Ständer sollte aber auch das Motorrad gut halten auch wenn man gerade was dran macht (Tanken oder Reifendruck prüfen......) ansonsten könnt man schnell drunter liegen

aber der Kontakt sollte auch so befestigt sein das der nicht bei jeder Bodenwelle die Zündung unterbricht

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon voodoomaster » 17. November 2009 22:13

hab an meiner hufu nen näherungsschalter(initiator)verbaut, dabei wird die zündung unterbrochen wenn bei laufendem motor und runtergeklapptem seitenständer ein gang eingelegt wird. funzt so schon über 2 jahre ohne probleme, selbst bei extrem kopfsteinpflaster und onkel tüv war auch zufrieden damit ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon henrik5 » 18. November 2009 00:47

TS Martin hat geschrieben:Der Seitenständer ist zulässig.
Hatte dasselbe Problem bei meiner HuFu.
Die Dekra in BB wollte nicht ... der TÜV in Berlin machte keine Zicken.
Danach habe ich mich mit der Problematik an unserer Ministerium gewannt und erfahren dass diese Seitenständer zulässig sind.
Anbei mal das PDF Dokument, habe ich aber auch schon mal in 'nen anderen Fred veröffentlicht.
Denke mal hilft dir evtl. weiter.

Mein TÜV-Prüfer in Berlin will den Seitenständer nicht sehen. Deshalb baue ich ihn davor immer ab. Ich habe den so steil wie möglich gedreht. D.h. bei mir kann man mit dem Ständer bei ebenen und festen Untergrund die Maschine nicht abstellen, weil die dann zu gerade steht und leicht umfallen würde. Die steht damit nur richtig bei schiefen oder weichen Untergrund.Auf der anderen Seite merkt man schon beim leichten Schlenkern, dass er nicht eingeklappt ist.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Ekki » 18. November 2009 08:12

Ein Antreten mit Seitenständer ist für mich praktisch kaum möglich. Somit kann ich auch nicht mit ausgeklappten Seitenständer losfahren. Zum TÜV wird der aber immer abgebaut.
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon derMaddin » 18. November 2009 08:45

Letztens war hier irgendwo ein Bild drinn, wo der Hauptständer zum Seitenständer umgebaut war. Weis noch Jemand in welchem Fred das war, oder wer das so gemacht hat? Hab leider vergessen wo und find's nich mehr.... :oops:
DAS wäre eine interessante Lösung für MICH....dann noch einen "Killschalter" drann und fertisch.... :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon Enz-Zett » 18. November 2009 09:27

voodoomaster hat geschrieben:hab an meiner hufu nen näherungsschalter(initiator)verbaut, ...

Hört sich gut an. Kannst Du da eine Anleitung dafür irgendwo ins Netz stellen?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon ingow » 18. November 2009 16:04

derMaddin hat geschrieben:Letztens war hier irgendwo ein Bild drinn, wo der Hauptständer zum Seitenständer umgebaut war. Weis noch Jemand in welchem Fred das war, oder wer das so gemacht hat?


Das ist die TS250 von Jürgen (kerzengesicht13).
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986
ingow

Benutzeravatar
 
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon TeEs » 18. November 2009 19:31

voodoomaster hat geschrieben:hab an meiner hufu nen näherungsschalter(initiator)verbaut, dabei wird die zündung unterbrochen wenn bei laufendem motor und runtergeklapptem seitenständer ein gang eingelegt wird. funzt so schon über 2 jahre ohne probleme, selbst bei extrem kopfsteinpflaster und onkel tüv war auch zufrieden damit ;)

Solltest du aber dazu schreiben, dass das nur bei 12V-Elektrik geht. Mit 6V sind die Dinger nicht zufrieden. In dem Fall --> Reedkontakt und Magnet.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon voodoomaster » 18. November 2009 19:42

joop, funzt nur bei 12v, leider. der reedkontackt mit magneten ist auch um einiges billiger. initiatoren liegen mit gut 60 - 70 eu nicht gerade im schnäppchen bereich (hab ihn aber für lau bekommen ;) )
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon derMaddin » 19. November 2009 08:22

ingow hat geschrieben: Das ist die TS250 von Jürgen (kerzengesicht13).

Danke Dir, genau die Bilder meinte ich! Coole Sache, habe noch einen Ständer dazuliegen, da könnte man ja mal umbauen.....
Einziger Nachteil dabei, die Maschine steht ständig auf den Rädern/Reifen... aber andere/schwerere Motorräder ja auch.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon trabimotorrad » 19. November 2009 09:20

Auf der inoffzielen Hitliste der Freds, die im Forum am Häufigsten vorkommen, ist der Seitenständerfred siche auf den vorderen Plätzen ;D
Da es über den sicherheitstechnischen Aspekt sehr unterschiedliche Meinungen gibt, kommt jedes Mal zum "Beinahe-Streit" :( Schade.
Trotzdem möchte ich auch in diesen Fred wieder mein Argument GEGEN den DDR-Seitenständer, egal ob mit Killschalter, zweiter Feder oder sonst irgendeinen TÜV-Trick: :schlaumeier: Ich habe schon sehr viele Ost-Emmen, mit dem Ost-Seitenständer dran montiert, gekauft und dabei relativ häufig verbogene Steckachsen und verbogene Hinterradschwingen vorgefunden :shock: . Wenn man sich nun mal die Hebelkräfte, die im ungünstigen Fall, bei einem beladenen Mopped, über den Seitenständer auf die Steckachse und damit auf die Schwinge einwirken können, sollte das eigentlich zu denken geben, oder :gruebel: ?
(an meine TS-Hufu hab ich den Ständer drangelassen, aber die fahre ich NIE beladen! Undwenn ich das nächste Mal das Hinterrad demontíere, kommt der auch weg, ich nutze ihn sowieso nicht)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Seitenständer ohne Killschalter

Beitragvon ad40 » 19. November 2009 09:39

Hallo,
den hinteren Seitenständer wollte ich 1. aus optischen Gründen nicht und 2. wegen der gleichen Bedenken wie Trabbimotorrad.
Habe mir für meine TS 250 / 1 jetzt die NVA- Fußrastenanlage der ETZ mit Seitenständer beschafft ( .....muss aber noch montiert werden :oops: ).
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste