BK 350 Gabel und Lenkkopf

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon king Ralph » 23. November 2009 22:53

Hallo zusammen,

wenn man hier weiter unten schaut, könnt man direkt neidisch werden. da scheint zeit ohne ende vorhanden und es entsteht eine sehr schicke BK. Davon kann ich im Moment nur träumen - aus verschiednen Gründen möchte ich versuchen, meine "pantina" zu erhalten. ich fang daher gerade von vorn ;) an - bei der Gabel. nun meine Fragen an die experten:

Lenkungsdämpfer:

wie genau funtioniert das Teil? die ganze Verstellschraube mit Zugspindel läßt sich schon mit sehr geringem Kraftaufwand nach unten drücken, was mir komisch vorkommt:
Lenkungsdämpfer_entspannt.JPG


der stern markiert den lenkungsdämpfer, welcher unter den tank führt. dieser ist sehr locker. muss das so sein?
Lenkungsdämpfer_Entspannt_unten.JPG


wenn ich den dämpfer drücke, geht das sehr leicht und sieht dann ungefähr so aus:
macht es sinn, dass alles auseinander zu nehmen und ev. den laufring zu tauschen / checken?
Lenkungsdämpfer_gedrückt.JPG

Lenkungsdämpfer_gedrückt_unten.JPG


außerdem hatte der lenkkopf zur Gabel das hier dargstellte spiel - ich gehe davon aus, dass dies beim zusammenbau geschlossen sein muss?
Lenkkopf_Telegabel.JPG


und dann noch eine bonusfrage zu einem RT125-3 motor Ansaugstutzen: da gibt es den im (schlechten) bild dargestellten Absatz beim Zylinder zum Ansaugstutzen, wirkt sich das nachteilig aus, gibt es da toleranzen, sollte man da etwas unternehmen oder funktioniert das auch so?
RT_125_Ansaugkanal.JPG


für qualifizierte und hilfreiche antworten wäre ich sehr dankbar.
prost

-- Hinzugefügt: 24.11.2009 00:08:54 --

noch eine Frage hinterher:

ich habe ein paar Faltenbalge (bälger? ;) da herum liegen, die absolut neuwertig sind, jedoch jegliche kennzeichnung vermissen lassen. daher in die runde: kann mir jemand die ungefähren maße für den MZ BK 350 faltenbalg durchgeben (möglichst in uneingebautem originalzustand) länge und durchmesser der beiden öffnungen...

vielen dank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 (angemeldet),
BK 350 Gespann in Polen-Ausführung (Standpark)
keine MZ: K 500 Zündapp (zerlegt)
king Ralph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Bilder: 8
Registriert: 1. Januar 2009 12:04
Wohnort: Erzgebirge, Aue
Alter: 50

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon bigmolly1000 » 24. November 2009 01:50

Hallo King Ralph , die Gabelbrücke muß Komplett montiert sein , nur dann Funktionier der L- Dämpfe. In der Hüllse unter dem Knauf befinden sich mehrer Federscheiben , diese Scheiben und ein Rastermechnismus sorgen für die nötige Vorspanung am Reibedämpfer unten. Siehe auch E.Teile Zeichnung. die Zugspindel läßt sich normalerweise nicht hoch bewegen da ja die vorspannung diese verhindert.
Ich habe mir von English Faltenbälge bestellt die passen bei der rt125/3 und bei der BK 350 bei letzters muß man schon gut würgen um diese überzuziehen.

Der Durchgang im Ansugstutzen bei der rt 125/3 sollte ohne wiederstandsein.



Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon waldi » 24. November 2009 06:11

moisen,

soweit ich das sehen kann, ist der reibbelag eh komplett weg bzw. sitzt an der unteren gabelbrücke. dieser belag ähnlich wie bei bremsbacken gehört jeweils oben und unten an das teil was am rahmen angeschraubt ist. ist auch sehr schön auf bild nr. vier zu sehen.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon kutt » 24. November 2009 07:42

jap - schau mal in die E-Teil liste

da sollte alles drinn sein, was da vorhanden sein muß :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon king Ralph » 24. November 2009 23:25

vielen Dank schonmal für die Ausführungen - gleich die Frage hinterher: wo bekomme ich z.B eine Lagerabdeckscheibe her (lager 6203 bzw auch 6004 für RT), oder viel wichtiger die oben beschriebenen Teile wie (konnte bei meinen "Lieferanten" dietel und haase nix finden):
- Spindel inkl Tellerfedern,
- den Reibebelag - den ich auch im Ersatzteilkatalog nicht finden kann
- Gabellaufring
- diverse Kleinteile aus der Gabel
- Das Lenkungslager bzw der Laufring + kuglen kostet so ca. 60€ - ist das normal?

gute N8 im schacht...

Fuhrpark: MZ RT 125/3 (angemeldet),
BK 350 Gespann in Polen-Ausführung (Standpark)
keine MZ: K 500 Zündapp (zerlegt)
king Ralph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Bilder: 8
Registriert: 1. Januar 2009 12:04
Wohnort: Erzgebirge, Aue
Alter: 50

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon kutt » 25. November 2009 07:27

king Ralph hat geschrieben:- Spindel inkl Tellerfedern


teilemarkt / ebay
evtl könnte man für die tellerfedern auch federscheiben nehmen - müsste mal bei mir reinkuken, wie der dämpfer genau aussieht

king Ralph hat geschrieben:- Gabellaufring


Das kann jetzt quatsch sein, aber ist das nicht nur ein Gummiring?
PS: Steht doch ne DIN da -> Industriebedarf!

king Ralph hat geschrieben:- diverse Kleinteile aus der Gabel


was für kleinteile? Die Gummis usw. gibts alle bei den einschlägigen Händlern


king Ralph hat geschrieben:- Das Lenkungslager bzw der Laufring + kuglen kostet so ca. 60€ - ist das normal?


ja - ist ein normaler preis - ich glaub vor 2 Jahren habe ich etwas um die 40 gezahlt

king Ralph hat geschrieben:- den Reibebelag - den ich auch im Ersatzteilkatalog nicht finden kann


der ist auf der 21 verklebt ..

Bild

da geht man einfach zum Bremsenhandel und holt sich ein Stück Reibebelag. Den muß man sich dann nur noch zurechtbasteln -> fertig :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon king Ralph » 25. November 2009 11:20

jetzt wirds konkret ;)

danke kutt.
den tipp mit dem reibebelag z b - simpel, aber ich wäre in den nächsten wochen wohl nicht von allein drauf gekommen...
und wegen der gabel hatte ich einen "experten" befragt, der meint, man könnte alle teile wie sie sind (bis auf die hülsen) mit ruhigem gewissen wieder einbauen. ich hatte da bissl bedenken dass der kolben und ventilkappe etc ausgetauscht werden müssen (das war mit gabel -kleinteilke gemient)
na mal sehen, die hülsen und gummis hab ich, ich werds einfach wieder montieren und mir dann mal den dämpfer näher anschauen...

mahlzeit.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 (angemeldet),
BK 350 Gespann in Polen-Ausführung (Standpark)
keine MZ: K 500 Zündapp (zerlegt)
king Ralph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Bilder: 8
Registriert: 1. Januar 2009 12:04
Wohnort: Erzgebirge, Aue
Alter: 50

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon bigmolly1000 » 25. November 2009 20:14

king Ralph hat geschrieben:vielen Dank schonmal für die Ausführungen - gleich die Frage hinterher: wo bekomme ich z.B eine Lagerabdeckscheibe her (lager 6203 bzw auch 6004 für RT), oder viel wichtiger die oben beschriebenen Teile wie (konnte bei meinen "Lieferanten" dietel und haase nix finden):
- Spindel inkl Tellerfedern,
- den Reibebelag - den ich auch im Ersatzteilkatalog nicht finden kann
- Gabellaufring
- diverse Kleinteile aus der Gabel
- Das Lenkungslager bzw der Laufring + kuglen kostet so ca. 60€ - ist das normal?

gute N8 im schacht...


Hallo Ralph , die Lagerabdeckscheiben heißen Passscheiben oder Ausgleichscheiben nach DIN 988 Einfachmal Gogglen da gibt es diverse Händler.

Auch die Federscheiben im Lenkungsdämpfer sind DIN Artikel , Evtl. PAssen die Reibbelege von anderen Motorrädern einfach mal bei Dietel anrufen.
Gebrauchtteile gibt es bei Feller

Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: BK 350 federn und gleitbuchsen

Beitragvon king Ralph » 25. November 2009 23:34

danke für die vielen hinweise, bis dato hatte ich nur "maschinen" (simme, etz 150, und sogar bei der rt /3) wo man einfach ersatzteile kaufen ging... bei der bk stelle ich fest, ist das nun schon ein klein wenig anders - aber langsam komme ich in die materie...

bin gerade aus der werkstatt rein und muss noch zwei fragen los werden:

einmal sind die federn unterschiedlich lang, leider habe ich beim ausbauen nicht drauf geachtet welche seite welche feder hatte, weil ich damit nicht gerechnet hatte - hat das was mit dem seitenwagen zu tun? blöde frage :shock: -ich weiss dass es zwei ausführungen gibt, einmal solo und einmal beiwagenbetrieb, aber zwei unterschiedliche verbaut? hmmm
definitiv war die lange und eine der kurzen drin - sollte ich besser zwei gleich lange einbauen??
herr ersatzteil meint:
27 02-822.95-0 Druckfeder 2 Solo-Betrieb
02-822.102-0 Druckfeder 2 SW-Betrieb
hat die letzte zahl was mit der länge zu tun - ist die im SW betrieb demzufolge die längere? ich geh glei am stock

Telegabelfedern.JPG



zweite sache: auf einer seite waren messing-Gleitbuchsen, auf der anderen die "normalen" aus diesem unkaputtbaren leichten werkstoff...
gibts da irgendwelche erklärungen dafür?
BK_Gleihülsen.JPG


gute nacht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 (angemeldet),
BK 350 Gespann in Polen-Ausführung (Standpark)
keine MZ: K 500 Zündapp (zerlegt)
king Ralph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Bilder: 8
Registriert: 1. Januar 2009 12:04
Wohnort: Erzgebirge, Aue
Alter: 50

Re: BK 350 Gabel und Lenkkopf

Beitragvon kutt » 26. November 2009 08:09

das ist eine "mischmasch" gabel

und du hast recht

1: Bei der BK geht "einfach kaufen" oft nicht. Und wenn, dann teuer.
2: es gibt verschiedene Federn für SW und Solo - vorn, sowie hinten! es sollten aber auf beiden seiten der selbe typ von feder drinn sein
3: Messingbuchsen wurden meines wissens nach an den ersten maschinen verbaut - später nur pertinax. Falls du die buchsen wechselst mach dich aber vorher schlau, wie das geht. beachte auch den verschleiß an den tauchrohren
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: BK 350 Gabel

Beitragvon king Ralph » 29. November 2009 18:31

nochmal zu den Federn der Gabel,

ich war eben nochmal messen:
diese sind 2x ca 50cm lang und einmal ca 51cm und haben Federstärke ca. 5mm.
die deutlich längere Feder ist ca 53 cm lang und hat eine Federstärke von ca 4,6mm. alle haben 57 windungen

meine frage ist nun: wie sind die originalteile beschaffen bzw. wer kann mir ggf die werte aus seinem fahrzeug nennen. ich gehe davon aus, dass die längere feder definitiv für sw-betrieb ist, könnte auch die für die ts sein. sind die bei mz bis zur etz am ende gleich geblieben?

wer könnte mir ggf zwei federn für sw-betrieb verkaufen? bzw wenn die obere längere schon eine ist, dann würde ich auch "nur" eine weitere benötigen...

danke und schönen 1. advent noch

Fuhrpark: MZ RT 125/3 (angemeldet),
BK 350 Gespann in Polen-Ausführung (Standpark)
keine MZ: K 500 Zündapp (zerlegt)
king Ralph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Bilder: 8
Registriert: 1. Januar 2009 12:04
Wohnort: Erzgebirge, Aue
Alter: 50

Re: BK 350 Lenkungsdämpfer

Beitragvon king Ralph » 2. Dezember 2009 10:21

dass es mit den Federn schwierig wird, habe ich nach verschiedenen Telefonaten schon gecheckt. ein Glück dass erst Dezember ist ;)

nun nochmal zum Lenkungsdämpfer, in der Ersatzteiliste steht da neben dem Bild (welches kutt freundlicherweise weiter oben rein setzte) folgendes Material:

12 02-822.59-0 Zugspindel 1
13 02-822.67-0 Bundmutter 1
14 02-822.89-0 Arretierscheibe 1
15 02-822.57-0 Druckplatte vollständig 1
16 Splint 1,5x12 DIN 94 1
17 02-822.88-0 Arretierkappe für Lenkungsdämpfer 1
18 18-00.41-05 Scheibe in Arretierkappe 1
19 02-822.78-0 Tellerfeder 3
20 02-822.79-0 Druckhülse 1
21 02-822.60-0 Lenkungsdämpfer vollständig 1
22 Sechskantschraube M6x40 DIN 931 - 8G 1
23 Federring B6 DIN 127 1
24 Sechskantmutter M6 DIN 934 - 5S 1
25 02-822.70-0 Verstellschraube 1
26 02-822.71-0 Druckfeder 2
27 Stahlkugel 5ø 2

Lenkungsdämpfer.jpg


es fehlen also jede Menge Teile - nun auch hier wieder meine Frage, wer kann weiter helfen mit dem Innenleben? weiterhin würde mich noch interessieren, wie das ganze zusammengebaut ist! die Dämpfung findet nach meiner Vorstellunge also in dieser Druckhülse statt? die polen haben mit dem ganzen kleinzeug wohl nix anfangen können und einfach eine spiralfeder eingebaut. deswegen läßt sich der dämpfer auch einfach durch drücken, wie im ausgangspost beschrieben...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 (angemeldet),
BK 350 Gespann in Polen-Ausführung (Standpark)
keine MZ: K 500 Zündapp (zerlegt)
king Ralph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 5
Bilder: 8
Registriert: 1. Januar 2009 12:04
Wohnort: Erzgebirge, Aue
Alter: 50


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste