Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ETZploited hat geschrieben:...konkretisieren, Norbert?
Maddin1 hat geschrieben:Sagen wir es mal so, was heute ein Zulieferer wäre, war damals MZ Werksteil XY.
Norbert hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:...konkretisieren, Norbert?
nun ja, mich würde die Fertigungstiefe interessieren.
Bei den TS 250 Rahmen ist die Fertigung ja klar, Rohr wird geliefert, abgelängt,
geformt und geschweißt.
Bei den ES/TS 150 Rahmen, wer formte die Rahmenhälften, wer machte den Fügevorgang?
Bei den ETZ Rahmen, kam das Kastenprofil fertig ins Werk oder wurde es dortselbst gefertigt?
Generell wäre sowas ja (heute) ein klarer Fall für einen Zulieferer, aber die Fertigungstiefe soll bei MZ ja
sehr hoch tief gewesen sein.
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !
Norbert hat geschrieben:nun ja, mich würde die Fertigungstiefe interessieren.
Bei den TS 250 Rahmen ist die Fertigung ja klar, Rohr wird geliefert, abgelängt,
geformt und geschweißt.
...
Bei den ETZ Rahmen, kam das Kastenprofil fertig ins Werk oder wurde es dortselbst gefertigt?
...
Norbert hat geschrieben:...
Bei den ES/TS 150 Rahmen, wer formte die Rahmenhälften, wer machte den Fügevorgang?...
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !
mzkay hat geschrieben:Bei einen der letzten Führungen im Werk - welche auch von unserem Forum besucht wurde - hatte Andre Hunger erklärt, daß sogar noch alle Werkzeuge für den Rahmenbau aller Maschinen da wären und man diese sogar noch herstellen könnte.
sst 350 hat geschrieben:Ein angehender "Produktionstechniking" der pfalzt anstatt falzt,ich weiss nicht...![]()
![]()
![]()
![]()
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !
Norbert hat geschrieben:gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !
Waggonbau nicht vergessen !
Stephan hat geschrieben:Die Fertigung des TS-Rahmens ist aufwendiger, da mehr Fertigungsstufen und mehr Arbeitsschritte, vor allem mehr Handarbeit. Der ETZ-Rahmen ist da wesentlich einfacher. Die Profilhalbschalen oder die ganzen Profile werden in eine Vorrichtung gelegt und auf die Schweißstraße geschickt.
Stephan hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:...
Bei den ES/TS 150 Rahmen, wer formte die Rahmenhälften, wer machte den Fügevorgang?...
Die einfachste Fertigungsmethode aller Rahmen bei MZ! Blechplatinen werden in die Pressenstraße eingelegt, gestanzt, gezogen, gestanzt und weiter gezogen. Sind vllt. 3-5 Pressvorgänge, Durchlaufzeit für eine Rahmenhälft vllt. irgendwas um 1-2 Minuten, je nach Teilehandling.
Die Rahmen sind nur gefalzt, nicht geschweißt. Wieder eine einfache Sache. Einlegen, Automat falzen lassen und entnehmen.
!
eichy hat geschrieben:gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !
Danke. Im Strafvollzug in Karl Marxstadt gab es also noch "ein Werk" Sowas hätte ich mal gehört. Weiss jemand, was dort produziert wurde?
ETZploited hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Bei einen der letzten Führungen im Werk - welche auch von unserem Forum besucht wurde - hatte Andre Hunger erklärt, daß sogar noch alle Werkzeuge für den Rahmenbau aller Maschinen da wären und man diese sogar noch herstellen könnte.
Da ging's aber nicht um die Vorwendemodelle.
Die Fertigungsstraßen für die ETZ sind ja in die Türkei gegangen.
Ich denke, die 125er Sportstar wurde so lang gefertigt, wie noch Teile dafür auf Lager waren.
Die Knast- und Senf-Beiträge sind dem Thema nicht grade dienlich, würde mich freuen, wenn damit jetzt Schluß ist - danke
-- Hinzugefügt: 10.01.2010 22:08:13 --sst 350 hat geschrieben:Ein angehender "Produktionstechniking" der pfalzt anstatt falzt,ich weiss nicht...![]()
![]()
![]()
![]()
Schön, daß dich Tippfehler so erheitern können - mich leider nicht.
BTT bitte
vitolo hat geschrieben:Also was mich mal interesiren würde warum die nicht fehig waren, die im Rahmenbau einen Rahmen zu konstruiren
das der Motor sich nicht verziht.
Bei der Etz hätte man das Problem wissen müßen.
vitolo hat geschrieben:Jede 50ccm oder 80ccm in den 80er Jahren wurde stellenweise an 3 Punkte befestikt.
sst 350 hat geschrieben:Vitolo,nix deitsch?
ETZploited hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Bei einen der letzten Führungen im Werk - welche auch von unserem Forum besucht wurde - hatte Andre Hunger erklärt, daß sogar noch alle Werkzeuge für den Rahmenbau aller Maschinen da wären und man diese sogar noch herstellen könnte.
Da ging's aber nicht um die Vorwendemodelle.
Die Fertigungsstraßen für die ETZ sind ja in die Türkei gegangen.
Ich denke, die 125er Sportstar wurde so lang gefertigt, wie noch Teile dafür auf Lager waren.
Die Knast- und Senf-Beiträge sind dem Thema nicht grade dienlich, würde mich freuen, wenn damit jetzt Schluß ist - danke
-- Hinzugefügt: 10.01.2010 22:08:13 --sst 350 hat geschrieben:Ein angehender "Produktionstechniking" der pfalzt anstatt falzt,ich weiss nicht...![]()
![]()
![]()
![]()
Schön, daß dich Tippfehler so erheitern können - mich leider nicht.
BTT bitte
vitolo hat geschrieben:doch aber jeder hat seine probleme und ich stehe dazu aber es gibt welche die haben die weisheit mit dem löffel gefressen
und die frage ist nur was suchen die hir wen sie alles können ?
mzkay hat geschrieben:@ Arne - doch es ging um alle Rahmen...
eichy hat geschrieben:Ich wollte doch nur wissen, ob MZ auch im Justizvollzug produzierte...
vitolo hat geschrieben:doch aber jeder hat seine probleme und ich stehe dazu aber es gibt welche die haben die weisheit mit dem löffel gefressen
und die frage ist nur was suchen die hir wen sie alles können ?
Norbert hat geschrieben:mich würde interessieren ob die MZ Rahmenfertigung im Werk in Zschopau stattfand, wie groß die war und
welche Kapazität die hatte?
Über Google habe ich nichts gefunden.
Vielleicht weis hier jemand etwas?
Christof hat geschrieben:Schau mal hier rein. Hab da was gefunden. Die Bilder stammen aus dem Werk:
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste