Kennzeichenfrage

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 30. Januar 2010 18:15

Hallo Freunde,

letzten Sommer hatte ich nun endlich meine ES175 zugelassen, mit kleinem Kennzeichen! War zwar ein heftiger Diskussionsgrund in der Zulassungsstelle trotz eingetragener Sondergenehmigung, aber es ging ja doch!

So, jetzt das Problem bzw. der Ärger. Ich habe das Kennzeichen mit einem Plastik-Kennzeichenträger an meiner ES montiert. Trotz Gummipuffer kommt das Kennzeichen derart in Schwingungen, daß der Kennzeichenträger und später das Kennzeichen eingerissen sind. Der Träger ist zersplittert, das Kennzeichen ist überall eingerissen, sodaß es irgendwann abfallen würde.

Meine Frage, bekommt man ohne weiteres ein neues Kennzeichen ausgestellt, wenn man das kaputte vorweisen kann? Gibt es Kennzeichenträger aus Alu oder irgendeine gut aussehende Alternative zur Befestigung? Habt ihr auch schon vor solchem Problem gestanden?
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon matte85 » 30. Januar 2010 18:31

Ganz einfach. Besorge dir eine original ddr kennzeichen halterung für das kennzeichen und es bricht nicht mehr. Wird an 4 punkten verschraubt. Wenn ich das richtig bezeichne ist es trapez förmig. Hätte glaube auch noch eins da. Weiß allerding die maße vom kleinen kennzeichen nicht. Sorry das es so komisch aussieht bin vom handy on und das macht irgendwie leerzeilen
Edit: zeigt doch keine leerzeilen;)

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon der janne » 30. Januar 2010 18:46

Kennzeichen tauschen die schon aus, kostet aber halt Geld.
Unterns neue Kennzeichen 5mm Gummi, dann eine Aluplatte zurechtschneiden (Materialstärke so ab 2mm), das ganze dann mit Gummischeiben anschrauben!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 30. Januar 2010 18:59

...ja Geld wollen die ja immer. ;)

Gute Idee mit dem Gummi unterm Kennzeichen, an Alu habe ich auch schon gedacht. Wird wohl die beste Lösung sein!
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon der janne » 30. Januar 2010 19:03

Also bei mir hats immer funktioniert, selbst bei Rüttelplatten wie Suzuki DR650 und MZ ES 300!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon Mr.Zylinder » 30. Januar 2010 19:31

Ich kleb meine Kenzeichen immer mit Scheibenkleber auf eine Holz- oder Aluplatte auf.
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon motorradfahrerwill » 30. Januar 2010 19:32

Wenn du das kaputte Kennzeichen vorlegen kannst bekommst Du auch Aufkleber drauf, der alte wird abgekratzt.
Kostet halt wieder, wie schon geschrieben.
Also neues machen lassen und mit altem und neuem zur Zulassungsstelle.
Ausweis und Papiere mitnehmen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 30. Januar 2010 19:49

O.k. danke für eure Tips und Ideen, dann werde ich nächste Woche der Zulassungsstelle mal mein Anliegen vortragen. Mal sehn ob es wieder Diskussionen mit den "Mädels" gibt....
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon ths » 30. Januar 2010 20:21

An der SR500 ist das Kennzeichen auf eine 2mm VA Platte geklebt.
Zwischen der und dem Kotflügel sitzen großzügige Gummipolster.
Diese waren in ihrem ersten Leben an den Bügelverschlüssen von Bierflaschen.
Die Bereitstellung dieses Materials dürfte keine Schwierigkeiten, dafür Spaß machen.

:bia:

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon TS Martin » 31. Januar 2010 00:00

Aber so wie du das Nummernschild montiert hast, haben wir das an der TS und RT auch nur gemacht.
Unterlage aus Plastik angeschraubt. Danach Kennzeichen rein und links und rechts insgesamt also 2 kleine Schräubchen.
Und das hält. Keine Risse oder so.
Und wenn du die Ausnahmegenehmigung vom Land hast, gibt es keine Diskussionen.
Der Kreis ist die untere Behörde und das Land die obere und wenn die obere was sagt, hat es die untere so aus zuführen ... fertig.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 1. Februar 2010 15:45

Naja, die ES 175 rappelt da aber schon mehr als TS und RT! ;)
Die Schrauben, 4 Stück durchs Kennzeichen, sind komplett durch die aufgetretenen Schwingungen ausgerissen. Auch Gummipuffer dazwischen halfen da nix.
Jedenfalls habe ich wieder ein neues Kennzeichen ohne Probleme bekommen und werde es am besten mit Aluunterlage, Gummi und Kennzeichenträger verkleben. Die Idee mit dem Bierflaschen - bzw. Prömpelgummi ist auch gut, werd ich heut abend mal dran arbeiten. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon frosch » 1. Februar 2010 16:21

Die Story kenne ich genau so auch: Eisensau mit kleinem Kennzeichen - Action beim Zulassen - Kennzeichen (auf Aluplatte genietet) kaputtvibriert - Diskussionen mit den Mädels der Zulassungsstelle wg. dem Neuen ("Wer hat ihnen das denn zugeteilt, das ist doch gar nicht zulässig ...").
Nur ´ne Aluunterlage hatte nicht ausgereicht. Weil das Kennzeichen mit der Originalbefestigung nur in der Mitte mit den 2 Schrauben gehalten wird schwingt das zu stark. Ich habe einen Halter mit Querstrebe geschweißt, damit sind die "flatternden Flächen" wesentlich kleiner. Bisher gabs keine neuen Risse.
Good vibrations, Thomas
Bild

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 1. Februar 2010 17:11

Hallo Thomas,

mann da haste aber Glück gehabt mit dem kleinen Kennzeichen! Hier in Brandenburg hätteste nicht mehr zu diskutieren brauchen da sind die Mädels hart und unherzlich. Zum Glück ist mein Kennzeichen in den Papieren eingetragen, aber trotzdem gab es Diskussionen bzw. Streit über die Zuteilung. Hat aber nix genützt hab es doch bekommen müssen...

Nunja, ich werde es diesmal richtig befestigen und verstreben. Also Metallplatte verklebt mit Kennzeichenträger (sieht einfach besser aus), hinten Befestigungsstrebe vernieten. Dann Kennzeichen auf Metallplatte kleben und das ganze "Verbundmaterial" am Schutzblech verschrauben - müßte doch so funktionieren, oder?
@Mr Zylinder Was am besten zum Kleben nehmen? Ist Scheibenkleber elastisch genug oder sollte bzw. könnte man was anderes nehmen?
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon frosch » 1. Februar 2010 20:13

Wenn die ganze Konstruktion hinten dann auch noch schwer wird sollte innen am Kotflügel noch ein Blechstreifen, ca. 3x30x120, rein.
Nicht dass dann alles hinten abvibriert. Und die Schrauben alle mit Sicherungslack. Bei mir haben bestimmt nur eine handvoll Kilometer bis zum Kennzeichenverlust gefehlt. Und dann wirds nochmal teurer.
Tschüß, Thomas

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon TS Martin » 2. Februar 2010 01:00

K.schulle hat geschrieben:Hallo Thomas,

mann da haste aber Glück gehabt mit dem kleinen Kennzeichen! Hier in Brandenburg hätteste nicht mehr zu diskutieren brauchen da sind die Mädels hart und unherzlich. Zum Glück ist mein Kennzeichen in den Papieren eingetragen, aber trotzdem gab es Diskussionen bzw. Streit über die Zuteilung. Hat aber nix genützt hab es doch bekommen müssen...

Nunja, ich werde es diesmal richtig befestigen und verstreben. Also Metallplatte verklebt mit Kennzeichenträger (sieht einfach besser aus), hinten Befestigungsstrebe vernieten. Dann Kennzeichen auf Metallplatte kleben und das ganze "Verbundmaterial" am Schutzblech verschrauben - müßte doch so funktionieren, oder?
@Mr Zylinder Was am besten zum Kleben nehmen? Ist Scheibenkleber elastisch genug oder sollte bzw. könnte man was anderes nehmen?


Die sind hier noch am lockersten von allen drauf.
Ausnahme aus Potsdam organisiert, wo die Kennzeichengröße hervorgeht.
Entweder original Typschein oder Gutachten vom TÜVler und dann haste beim MIR keine Probleme.
So war es zumindestens noch letztes Jahr (2009).
Habe ja für die TS 150 auch eine Ausnahme bekommen, obwohl ich nur die Begründung einreichte 6V Anlage und die Kopie des DDR Briefes beilegte.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 2. Februar 2010 10:17

Hi Martin,

na da sind eben nicht alle gleich. Bei mir in Brandenburg haben die Mädels bestimmt 3 Minuten mit mir diskutiert, weil die ES 175 ja kein Leichtkraftrad ist - trotz Eintrag im Gutachten bzw. TÜV Bericht > Kennzeichen gem. FZV Anl. 4 Abschnitt 2 ABS.3 ! - gibt es kein kleines Kennzeichen. Als ich auf verschiedene Internetadressen zur FZV hinwies, die mein Anliegen in allen Punkten bestätigen, kam die krötige Antwort "...na wolln se sich denn auf meinen Platz setzen wenn se alles besser wissen?..." (...na kommt drauf an ob die Dame mehr verdient als ich...). Als sich dann noch andere Damen hinterm Tresen einmischten wurde doch noch im Internet nachgesehen. Und siehe da, ich hatte Recht und alle waren ruhig. So läufts in Brandenburg oft ab.
Gestern wars ne hübsche Nette, die richtig freundlich war... So macht es Spaß :) :) :) 18,10€ hats insgesamt gekostet...

Ach ja, für meinen Berlin hab ich es auch damals versucht, auch wenn das Kennzeichen mit 2 Personen auf unebener Straße auf den Boden schlägt, das Kuchenblech muß dran!!!
Wie meinst du Ausnahme aus Potsdam organisiert? Warst beim TÜV und hast es bescheinigen lassen?

Bin grad dabei mein Verbundkennzeichen herzustellen. 5mm Alu-Blech, Kennzeichenträger, Halteblech, Kennzeichen, alles miteinander verklebt. Müßte halten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon TS-Ossi » 2. Februar 2010 11:07

Ich hatte noch nie Probleme. Es gab immer das Kennzeichen, welches ich wollte(sofern es frei war) - auch in "meiner" Größe :) .
Da hat sich noch nie ein Loch "vergrößert" oder es gab Risse. Hier noch zwei Beispiele: es waren aber immer Gummischeiben dazwischen :wink: .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Einiges
TS-Ossi

 
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 19. September 2007 19:29
Wohnort: Havelland
Alter: 40

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon P-J » 2. Februar 2010 11:22

Durchs Dinstsiegel geschraubt, auauauau. Das hat eine Bekanter an der Harley gemacht und wurde promt von dem Bullitei angehalten. Stress Pur. Das Nummerschild gehöre zwar ihm aber das Siegel wäre Amtlich und dürfe nicht beschädigt werden. :evil:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 2. Februar 2010 11:26

Mach ich da was falsch? ;) Habe immer Probleme in Brandenburg / Havel! Die sind da anders, glaubt mir. ;)

Ja, an der TS da gibt es nicht die Vibrationsprobleme - habe ja auch eine TS 150.
An der ES 175 da schwingt das Kennzeichen auf jeder seite ein paar Zentimeter, je nach Drehzahl. Jedenfalls wenn es so montiert wird wie ich es vorher hatte - Kennzeichen (4 mal verschraubt), Kennzeichenträger, Gummipuffer Schutzblech...
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon Nils » 2. Februar 2010 11:26

TS-Ossi hat geschrieben:Ich hatte noch nie Probleme. Es gab immer das Kennzeichen, welches ich wollte(sofern es frei war) - auch in "meiner" Größe :) .
Da hat sich noch nie ein Loch "vergrößert" oder es gab Risse. Hier noch zwei Beispiele: es waren aber immer Gummischeiben dazwischen :wink: .


Was ist das denn für eine Unterlage beim unteren Kennzeichen? :lupe:
Ist das Edelstahl? Wenn ja, wo bekommt man das denn?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon ETZChris » 2. Februar 2010 11:33

P-J hat geschrieben:Durchs Dinstsiegel geschraubt, auauauau. Das hat eine Bekanter an der Harley gemacht und wurde promt von dem Bullitei angehalten. Stress Pur. Das Nummerschild gehöre zwar ihm aber das Siegel wäre Amtlich und dürfe nicht beschädigt werden. :evil:


oha. ich hab das auch so. ging nicht anders. aber noch nie nicht probleme damit gehabt. da war der kollege polizist wohl ein junger ganz wilder ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Februar 2010 11:34

Eine Edelstahlunterlage?
Schöön! :top:
Ich denke dann werde ich auf der Bremer Messe mal die Augen aufhalten...
Die Trefferwahrscheinlichkeit ist hoch,
andere Quellen fallen mir derzeit nicht ein.

Und Hut ab zum Verbundkuchenblech!
Das ist mal ordentlich gelöst.
(Das Thema kommt auch noch auf mich zu, mit dem 500er Langhuber)
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon TS Martin » 2. Februar 2010 12:44

K.schulle hat geschrieben:Wie meinst du Ausnahme aus Potsdam organisiert? Warst beim TÜV und hast es bescheinigen lassen?


Ausnahmegfenehmigung vom MIR (Ministerium für Infastruktur und Raumordnung).
Kannste gerne mal 'ne Kopie haben - PN an mich.

Mit dem Wisch vom TÜVer um Ausnahme bitten und 10 ans Land überweisen.

Zulassungsbehörde muss sich nun an die Anweisung halten. Das MIR ist die obere Landesbehörde und der Kreis nur die untere.

Und mit Glück und etwas schummeln sieht es dann so aus in 240 x 130 trotz Saison
(bei Saison müssten die Plaketten oben nebeneinander verklebt sein).

TS.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von TS Martin am 2. Februar 2010 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 2. Februar 2010 12:48

Mensch Martin da hast du ja nen ordentlichen Kompromiß gemacht, kleines Kennzeichen und dann noch Saison! Klasse.

PS: hast PN

-- Hinzugefügt: 2. Februar 2010 21:07 --

So, mein ES Kennzeichen in Verbundtechnik ist fertig. Habe alle Teile noch miteinander verklebt und verschraubt und dann das Kennzeichen draufgeklebt. Morgen kommen noch 2 kleine Schräubchen durchs Kennzeichen, man kann ja nie wissen. ;)

Das ganze ist richtig stabil, wiegt allerdings nun 700 Gramm. Wie schon frosch richtig bemerkte kommt da noch das "Gegenblech" von innen ans Schutzblech, damit auch alles dran bleibt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon TS-Ossi » 3. Februar 2010 14:18

Nils hat geschrieben:
TS-Ossi hat geschrieben:Ich hatte noch nie Probleme. Es gab immer das Kennzeichen, welches ich wollte(sofern es frei war) - auch in "meiner" Größe :) .
Da hat sich noch nie ein Loch "vergrößert" oder es gab Risse. Hier noch zwei Beispiele: es waren aber immer Gummischeiben dazwischen :wink: .


Was ist das denn für eine Unterlage beim unteren Kennzeichen? :lupe:
Ist das Edelstahl? Wenn ja, wo bekommt man das denn?


Willste ham? Benötige ich nicht mehr.
Nix Massenprodukt - Einzelanfertigung !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Einiges
TS-Ossi

 
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 19. September 2007 19:29
Wohnort: Havelland
Alter: 40

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon andilescu » 3. Februar 2010 15:11

K.schulle hat geschrieben:Bild
... Was am besten zum Kleben nehmen? Ist Scheibenkleber elastisch genug oder sollte bzw. könnte man was anderes nehmen?

Wie wäre es mit Sicaflex? Auf eine Makrolonplatte?
Oder alternativ: Selbstklebende Bitumenmatte aufkleben oder einfach dick Unterbodenschutz auftragen.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon thesoph » 3. Februar 2010 16:14

Die Lösung mit der Unterlegplatte sieht natürlich bedeutend schöner aus als das, was ich gebastelt habe. :oops:

Ich hatte das Problem bei meinem Sperber. Der dreht ja so munter, das einem durch die Vibrationen sogar ständig die Füße taub werden. Ich hatte das Kennzeichen erst so befestigt, wie original vorgesehen, d.h. es "steht" mit der Unterseite im Kennzeichenhalter (so eine Art schmales U-Profil) und wird mit einer Schraube oben am Kotflügel besfestigt. Ich hatte sowohl zwischen Kennzeichen und Kotflügel als auch im U-Profil extra Gummi gelegt. Nach wenigen Kilometern waren 3 Risse im Blech, die ich erstmal mit beherzten Bohrung in das dicke "B" gestoppt habe.
Neue Befestigung: unten wie gehabt. Für oben einen Streifen Lochband von der Rolle an den Kotflügel geschraubt, und daran durch zwei neue Löcher im Kennzeichen selbiges. Nun kann alles fröhlich mitschwingen ohne zu reißen. Scheint zu halten.
Gruß, Theresa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon joschi.in » 3. Februar 2010 16:29

Auch wenn mich jetzt gleich alle hauen:

Ich hab mein Kennzeichen einfach so an den Seitenwagen geschraubt.
Bis jetzt hat mich no niemand angehalten....

Griasles
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon Lorchen » 3. Februar 2010 16:42

Wenn es beleuchtet ist und der Seitenwagen nicht wahlweise eingetragen ist, sollte das in Ordnung sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon andilescu » 3. Februar 2010 16:56

joschi.in hat geschrieben:Bild
Auch wenn mich jetzt gleich alle hauen:

Ich hab mein Kennzeichen einfach so an den Seitenwagen geschraubt.
Bis jetzt hat mich no niemand angehalten....

Griasles

Klick hier

Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon K.schulle » 3. Februar 2010 18:56

Das Problem beim Sperber kenn ich auch, hier reicht es aber, wenn man einen Plastikkennzeichenträger nimmt. Träger extra mit Gummipuffern verschrauben und dann das Kennzeichen links und rechts anschrauben, hält bei meinem Sperber schon 2 Jahre - bin relativ viel gefahren.

Mein ES Kennzeichen ist nun fertig, auch wenn manch einer denkt, daß soviel Aufwand nicht nötig wäre. Aber wenn man sieht wie es da hinten rappelt, bekommt man doch Bedenken. Jedenfalls macht es einen sehr stabilen Eindruck (habe elastischen Kontaktkleber zum Verkleben genommen). Zum Schluß noch elastisch mit dem Schutzblech verschraubt...

PS: hat jemand von euch noch zufällig das Typenschild, wo nur ES 175 drauf steht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon Eddy » 3. Februar 2010 19:47

Ich hab diesen aus Edelstahl dran und keine Probleme. Für mich die beste Lösung. :ja:

Fuhrpark: 5 X Ostbock !
Eddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Alter: 60

Re: Kennzeichenfrage

Beitragvon joschi.in » 3. Februar 2010 20:50

da lästert der gizmo in nem anderen fred und i merks ned mal... tstststststststs.....grins
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste