Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2010 10:39

Moin,

bin heut Früh auf Arbeit und Bowdenzug der Vorderradbremse ist festgefrohren. Also die Litze in der Hülle. Jemand ne Idee wie ich dass lösen kann?
Habe kein heißes Wasser.
Würde nur gern den Heimweg mit Vorderradbremse antreten, der Hinweg war schon stressig genug ohne. Ja, bitte keine Belehrungen jetzt wegen fahren ohne vorderbremse bitte. Ich musste halt auf Arbeit.

Gruß und Dank vorab
Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon ETZChris » 12. Februar 2010 10:41

von nem kollegen türschlossenteiser leihen oder auf dem heimweg am ATU oder so vorbei fahren. könnte funktionieren.

-- Hinzugefügt: 12/2/2010, 10:42 --

achso: heißes wasser friert dir schnellstens wieder ein!!! du weißt doch sicher, dass heißes wasser schneller friert als kaltes.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon smokiebrandy » 12. Februar 2010 10:43

:cry:
Enteiser / Schlossspray? anschließend Öl.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon MZ-Chopper » 12. Februar 2010 10:46

kannste das nich aushängen und mit rein nehmen?
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon etz-250-freund » 12. Februar 2010 10:47

ein fön oder heißluft pistole zum auftauen,fals zur verfügung steht

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon dösbaddel » 12. Februar 2010 10:50

WD40 o.ä. von oben, Bowdenzug auf der ganzen Länge vorsichtig biegen/eher massieren mglst. ohne Handschuhe
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2010 12:01

MZ-Chopper hat geschrieben:kannste das nich aushängen und mit rein nehmen?


Nö, bei der Schwalbe ist alles in der Nabe drin, das ist ja die Kacke.

wieso friert heißes Wasser schneller als kaltes? Hää? wasser friert bei 0 Grad, egal wie warm es irgendwann mal war, oder steh ich jetzt auf dem Schlauch?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon ETZChris » 12. Februar 2010 12:03

durch den wasserdampf des heißen wassers - bei kalter außentemperatur ja noch mehr als bei warmer - friert das wasser schneller. hat man im physikunterricht schon gelernt und getestet. stell mal testweise ne schale mit kaltem wasser draußen hin und daneben eine mit heißem.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2010 12:28

ETZChris hat geschrieben:durch den wasserdampf des heißen wassers - bei kalter außentemperatur ja noch mehr als bei warmer - friert das wasser schneller. hat man im physikunterricht schon gelernt und getestet. stell mal testweise ne schale mit kaltem wasser draußen hin und daneben eine mit heißem.


Wat? Ne Schale mit +1 Grad kalten Wasser friert nicht so schnell wie dieselbe Menge heißes Wasser in gleicher Schale? :? Nicht wirklich, oder.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon Meisenmann » 12. Februar 2010 12:32

zweitaktkombinat hat geschrieben:Wat? Ne Schale mit +1 Grad kalten Wasser friert nicht so schnell wie dieselbe Menge heißes Wasser in gleicher Schale? :? Nicht wirklich, oder.


Klingt komisch, is aber so....Und so recht weiss keiner warum...

Klick

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 21:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon trabimotorrad » 12. Februar 2010 12:44

Ich würde weder mit kaltem noch warmen Wasser experimentieren. Selbst wenn der Bowdenzug kurzfristig losgehen würde, so würde zusätzliches Wasser ihn noch fester gefrieren lassen. Wenn ein Warmluftfön nich zu haben ist, oder nicht am Mopped angeschlossen werden kann, wird nur ausbauen helfen.
Die chemischen Eislöser wirken eher nur auf Flächen, wie Scheiben etc.
Wenn der Zug ausgebaut ist und sich wieder bewegt,ist es auch einfacher ihn mit Öl WIRKLICH zu tränken. :schlaumeier: Wo Öl ist, kann kein Wasser sein :ja:
Dies schreibt ein ex-Jawa-Gespannfahrer dessen Beiwagenbremszug auch mal eingefrohren ist :evil:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon Dominik » 12. Februar 2010 13:17

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Zug meist unten an der Trommel einfriert. Unterwegs kann es schon helfen, die Hand eine Weile dort unten herum zu halten, danach aber nicht mehr vorne bremsen. Und daheim nach der Ursache schauen. Bei mir war die Hülle etwas verletzt, es drang Wasser ein.

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2010 13:27

trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde weder mit kaltem noch warmen Wasser experimentieren. Selbst wenn der Bowdenzug kurzfristig losgehen würde, so würde zusätzliches Wasser ihn noch fester gefrieren lassen. Wenn ein Warmluftfön nich zu haben ist, oder nicht am Mopped angeschlossen werden kann, wird nur ausbauen helfen.
Die chemischen Eislöser wirken eher nur auf Flächen, wie Scheiben etc.
Wenn der Zug ausgebaut ist und sich wieder bewegt,ist es auch einfacher ihn mit Öl WIRKLICH zu tränken. :schlaumeier: Wo Öl ist, kann kein Wasser sein :ja:
Dies schreibt ein ex-Jawa-Gespannfahrer dessen Beiwagenbremszug auch mal eingefrohren ist :evil:


Der Zug ist 3 Monate alt, ist in der Schwalbe nicht wirklich mal eben ausgebaut, da er ja durch den Koti gefummelt werden muss und so wieter und so weiter. Und ja den neuen Zug habe ihc vorher mit Öl durchgeblasen. Ich kotz. Das Schwälbchen steht aber auch bei Wind und Wetter draussen.

Da ich nichts an Wärmequellen da habe, jetzt aber in der 2 Grad "warmen" Tiefgarage stehe, hoffe ich, dass es bis heute Abend aufgetaut ist. Nur Morgen früh die selbe Sch...

Danke für die Hilfestellung.

Und das mit dem Wasser werde ich probieren, ich kanns noch nicht recht glauben :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon Nordlicht » 12. Februar 2010 13:37

zweitaktkombinat hat geschrieben: Nur Morgen früh die selbe Sch...
Danke für die Hilfestellung.
dann gönn der Schwalbe heute Abend auch mal ein bischen Wärme...hänge den Zug oben aus ..unten kannste alles so lassen bzw. Benzinschlauch über die Tülle schieben und Öl reinlaufen lassen.Achte unten wenn es raus kommt..bischen die Hülle von der Bremsankerplatte wegschieben,nicht das Öl auf die Beläge kommt...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2010 14:01

Tja Wärme gönnen ist schwierig vor der Haustür :-(

Aber wenn ich heißes Öl nehme könnte es was werden. Hmm, mal sehen. Danke

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon Nordlicht » 12. Februar 2010 14:10

zweitaktkombinat hat geschrieben:Tja Wärme gönnen ist schwierig vor der Haustür :-(
wo haste denn die anderen Fahrzeuge.....mach mal einen Tausch....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2010 14:59

Nordlicht hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Tja Wärme gönnen ist schwierig vor der Haustür :-(
wo haste denn die anderen Fahrzeuge.....mach mal einen Tausch....


In einer 10 km entfernten Garage in der es genauso kalt ist :-(

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon ETZChris » 12. Februar 2010 19:19

[ot]
zweitaktkombinat hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:durch den wasserdampf des heißen wassers - bei kalter außentemperatur ja noch mehr als bei warmer - friert das wasser schneller. hat man im physikunterricht schon gelernt und getestet. stell mal testweise ne schale mit kaltem wasser draußen hin und daneben eine mit heißem.


Wat? Ne Schale mit +1 Grad kalten Wasser friert nicht so schnell wie dieselbe Menge heißes Wasser in gleicher Schale? :? Nicht wirklich, oder.



zweitaktkombinat hat geschrieben:Und das mit dem Wasser werde ich probieren, ich kanns noch nicht recht glauben :-)


programmier mal ne simulation ;)[/ot]
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon MZ-Chopper » 12. Februar 2010 21:12

Dominik hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Zug meist unten an der Trommel einfriert. Unterwegs kann es schon helfen, die Hand eine Weile dort unten herum zu halten, danach aber nicht mehr vorne bremsen. Und daheim nach der Ursache schauen. Bei mir war die Hülle etwas verletzt, es drang Wasser ein.

Viele Grüße
Dominik.

kann ich nur bestätigen: wenn ich die hand untenrum bei meinem schwälbchen hab, dann taut sie auch immer ganz schnell auf :versteck:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2010 21:48

ETZChris hat geschrieben:[ot]programmier mal ne simulation ;)[/ot]


Das ginge schnell, nur würd ich nicht glauben ;-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon waldi » 13. Februar 2010 01:21

nimm die kleine schwalbe unter den arm und trag sie mit in die wohnung. ich hatte zu alten zeiten das problem, das mir die stossdämpfer an der etz eingefroren sind. dat dingens war knapp ein jahr alt. tja halt mz qualität. :-(

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon Paule56 » 13. Februar 2010 08:46

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Das ginge schnell, nur würd ich nicht glauben ;-)


Dann schieb mal bitte schnell noch ein Proggi hinterher ;-)
Testversuche haben ergeben, das Seile aus Edelstahl in Kombi mit neuen POM - Hüllen mittels Wasser und Gefrierschranktemperaturen einfach nicht festfrieren wollen....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Februar 2010 10:06

Paule56 hat geschrieben:Testversuche haben ergeben, das Seile aus Edelstahl in Kombi mit neuen POM - Hüllen mittels Wasser und Gefrierschranktemperaturen einfach nicht festfrieren wollen....


Kann ich wo ordern?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon Paule56 » 13. Februar 2010 10:18

Wir sind dabei neue Züge in Gebrauchte zu wandeln. (Schei* Job) ;-)
Lass uns da die Ergebnisse abwarten.

Es sind einige MZ 1000 so unterwegs, da friert und rafft es regelmäßig die Gaszüge und vor allem die Schließer hin.

Nachtrag:
Neuber/Müller empfiehlt generell eine Fettfüllung des Zuges.
Öl an sich kann im Winter nichts bewirken.
In einem Durchhang wird das wegen geringerer Dichte vom eindringenden Wasser nur aufgeschwemmt und an der tiefsten Stelle entsteht dann doch der Eispropfen.

Im Moment würde ich Rad raus -> Ankerplatte am Zug hängen lassen, so das raus läuft was drinnen ist (Wärme vorausgesetzt) den Zug oben am Griff mit Fett vollschmieren und vor allen Dingen den Schlitz der Einstellschraube nach unten drehen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon ETZChris » 13. Februar 2010 15:01

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:Testversuche haben ergeben, das Seile aus Edelstahl in Kombi mit neuen POM - Hüllen mittels Wasser und Gefrierschranktemperaturen einfach nicht festfrieren wollen....


Kann ich wo ordern?


www.bowdenfix.de ;) hab ich für den japaner auch gemacht :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hilfe - Bowdenzug Bemse vorn festgefrohren

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Februar 2010 16:15

Ja schon klar, ich hatte es nur so aufgefasst, dass es das noch nicht gibt, oder so.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste