unterschiede etz 250 schwingen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon etz-250-freund » 12. April 2010 17:07

ich habe jetzt schon ein paar mal unterschiede bei den etz 250 schwingen festgestellt, jedoch ist es mir unerklährlich wann diese verbaut worden sein sollen,
selber geflext sieht es aber nicht aus, selber hatte ich schon 2 solcher schwingen,vlt von den export maschienen ?
weiß da jemand näheres ´?

es geht um diese schräge hinten wo der seitenständer ist,unter der stoßdämpfer aufnahme
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon sst 350 » 12. April 2010 19:29

Die abgebildete,gut verrostete Schwinge hat die erste Ausführung von Achsaufnahmen- 1981-1983 so ungefähr.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon Der Bruder » 12. April 2010 19:51

Die erste Ausführung ist auch die Steifeste
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon etz-250-freund » 12. April 2010 19:58

ich hatte eigentlich vor,meine verbaute schwinge mit der flex zu bearbeiten,das sie so aussieht wie die auf dem ersten bild, den dann hat der seitenständer nen anderen winkel und solte nicht mehr
arg so schräg stehen wie sie es jetzt tut, bin mir aber unschlüssig ob ich das tun solte mit dem flexen, wenn die schwinge jetzt schon nicht so stabil ist wie die auf dem ersten bild

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon Der Bruder » 12. April 2010 20:16

Lasse sie so
Der Seitenständer zeigt sonst in den Himmel
So wie bei mir
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon etz-250-freund » 12. April 2010 20:20

stimmt schon, aber so steht sie arg schräg irgendwie auf dem seitenständer, muß morgen mal messen ob es da unterschiedliche seitenständer gab, eigentlich waren die alle ja gleich lang

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 12. April 2010 21:14

etz-250-freund hat geschrieben:eigentlich waren die alle ja gleich lang


Nö, es gab unterschiedliche Zwischenstücke und unterschiedliche Längen.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon etz-250-freund » 12. April 2010 21:26

David Rudnick hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:eigentlich waren die alle ja gleich lang


Nö, es gab unterschiedliche Zwischenstücke und unterschiedliche Längen.


mh,na ich habe einen mit 2 federn, und güsi hat heut in dem seitenständer fred geschrieben das die ständer für 16 und 18 zoll räder gehen, dann solte das seitenständer rohr gleich lang sein

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon alexander » 13. April 2010 09:35

Fuer Seitenstaenderfreunde:

Besonders klasse rauszufuesseln wenn der Gepaecktraeger ausgeklappt und beladen ist.
(Dafuer gibts als Nachruestkitt ein Geleng im Schienbein)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon thesoph » 13. April 2010 10:31

alexander hat geschrieben:Fuer Seitenstaenderfreunde:

Besonders klasse rauszufuesseln wenn der Gepaecktraeger ausgeklappt und beladen ist.


wie wahr...

Alternativ der Fußrastenträger der /A samt integriertem Hahnenfuß. Das geht dann auch ohne ein Schienbeingelenk... :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon etz-250-freund » 13. April 2010 14:37

[quote="thesoph"


wie wahr...

Alternativ der Fußrastenträger der /A samt integriertem Hahnenfuß. Das geht dann auch ohne ein Schienbeingelenk... :mrgreen:[/quote]

den /A träger samt ständer besitzt meine mz schon und jetzt auch den selbst einklapbaren seitenständer, dank der flex steht sie jetzt nicht mehr arg so schräg :tanz:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 13. April 2010 21:08

David Rudnick hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:eigentlich waren die alle ja gleich lang


Nö, es gab unterschiedliche Zwischenstücke und unterschiedliche Längen.



Richtig! aber anschienend werden heutzutage alle nachbauten im mittelmaß (zwischen 250/150 und 16"/18") gefertigt und sind somit "universell" passend.... naja

mache jeder das beste draus!
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste