Es tut sich nix am Bremssattel

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon PierreK » 24. April 2010 14:37

Hallo zusammen,

hab nen kleines Problem mit meinem Bremssattel. Ich verusche jetzt schon seit stunden das Bremssystem zu entlüften und laut dem Blubbern in meinem Ausgleichsbehälter würde ich sagen das da auch kaum bzw keine luft mehr im System ist. Trotz dieser ganzen aktion baut sich absolut kein Druck am Bremssattel auf. Die klötze bewegen sich garnicht. Wo liegt nun das Problem? Die Bremsamatur und der Sattel sind brandneu.

Danke schonmal für euere hilfe

gruss
Pierre
Grüße aus Gummersbach, Pierre
www.pierres-simsonfreunde.de.vu

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Baujahr 1985
S51 B 1-3, Baujahr 1983
S51 B 2-4, Baujahr 1989
KR 51/2L, Baujahr 1986
PierreK

 
Beiträge: 17
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 25. März 2010 21:07
Wohnort: Gummersbach
Alter: 43

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Maddin1 » 24. April 2010 14:44

Lenker nach links einschlagen, bremse ziehen, mit Kabelbinder so fixieren, Vorratsbehälter ofen lassen...

Das ganze über nacht so stehen lassen, und fertig. Die Bremmse entlüftet sich selbst.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon etz-250-freund » 24. April 2010 15:46

maddin,die bremse muß nicht gezogen und fixiert werden,hab ich erst im neuber/müller gelesen und immer so gemacht und ging supi

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Emmendieter » 24. April 2010 16:39

Viel wichtiger, ist, dass der HBZ der höchste Punkt vom System ist. Sonst bringt das Pumpen nichts.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Rico » 24. April 2010 19:25

Ich will jetzt hier niemand beunruhigen, aber ich hatte mir auch mal einen neuen Nachbauhauptbremszylinder gekauft und ich konnte machen was ich wollte, das Ding hat nie richtig funktioniert.
Der Druckpunkt kam sehr spät und manchmal garnicht oder wanderte.
Am Ende habe ich den alten Bremszylinder mit einem Wellendichtring versehen und alles hat so funktioniert wie es sollte.
80 Euro in den Sand gesetzt.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon ts-schrauber » 24. April 2010 21:34

PierreK hat geschrieben:Hallo zusammen,

hab nen kleines Problem mit meinem Bremssattel. Ich verusche jetzt schon seit stunden das Bremssystem zu entlüften und laut dem Blubbern in meinem Ausgleichsbehälter würde ich sagen das da auch kaum bzw keine luft mehr im System ist. Trotz dieser ganzen aktion baut sich absolut kein Druck am Bremssattel auf. Die klötze bewegen sich garnicht. Wo liegt nun das Problem? Die Bremsamatur und der Sattel sind brandneu.

Danke schonmal für euere hilfe

gruss
Pierre


Gibt es irgendwo "Pfützen" ?
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Dorni » 24. April 2010 21:44

Blubbern im Ausgleichszylinder? Wie entlüftest du denn? Also ich klebe mir immer mit Isolierband n Behälter ans rechte Rohr wo der Bremssattel dran fest ist, löse die Entlüftungsschraube, steck n Benzinschlauch drauf und das Ende in den angegebenen Behälter. Dann oben pumpen bis unten nur noch Flüssigkeit ohne blasen kommt, Entlüftungsschraube fast zu, nochmal drücken, ganz zu und feddich. Dabei achten das der Behälter oben nie komplett leer iss und der Schlauch unten nicht die Luftblasen mit zurückzieht.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon ts-schrauber » 24. April 2010 21:51

Dorni hat geschrieben:Blubbern im Ausgleichszylinder? Wie entlüftest du denn? Also ich klebe mir immer mit Isolierband n Behälter ans rechte Rohr wo der Bremssattel dran fest ist, löse die Entlüftungsschraube, steck n Benzinschlauch drauf und das Ende in den angegebenen Behälter. Dann oben pumpen bis unten nur noch Flüssigkeit ohne blasen kommt, Entlüftungsschraube fast zu, nochmal drücken, ganz zu und feddich. Dabei achten das der Behälter oben nie komplett leer iss und der Schlauch unten nicht die Luftblasen mit zurückzieht.

Robert


Absolut i.O., nur das Ohr!?
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon zedatorre » 24. April 2010 21:57

Ich habe fast das gleiche Problem, HBZ überholt ist auch dicht, doch eine Seite von der Zange ist fest oder entspannt nach Bremsen so gut wie gar nicht !? Das Vorderrad ist schwergängig.Wer kennt eine Methode, ohne die Zange zu demontieren?
Also mit Wärme erreicht man nichts, leichte Schläge mit einen Kunststofhammer lösen die Zange wieder??

Gutes gelingen an alle MZtis :D

Fuhrpark: Etz 251 /1989 MZ Typ/Baujahr, Moto Morini 500, Bultaco 350

Omega ,2 CV
zedatorre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 27. September 2009 22:38
Wohnort: 47906 Kempen
Alter: 65

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Maddin1 » 24. April 2010 22:02

Wenn der Sattel fest ist muß er leider ab.

Dann zerlegen, gangbar machen, am besten gleich neue Dichtungen verbauen...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon ETZploited » 24. April 2010 23:17

Dorni hat geschrieben:Also ich klebe mir immer mit Isolierband n Behälter ans rechte Rohr wo der Bremssattel dran fest ist, löse die Entlüftungsschraube, steck n Benzinschlauch drauf und das Ende in den angegebenen Behälter. Dann oben pumpen bis unten nur noch Flüssigkeit ohne blasen kommt, Entlüftungsschraube fast zu, nochmal drücken, ganz zu und feddich. Dabei achten das der Behälter oben nie komplett leer iss und der Schlauch unten nicht die Luftblasen mit zurückzieht.


Im Prinzip mache ich es auch so.
Es ist nicht "lege artis", funktioniert aber gut (und ohne Verrenkungen).

Richtig gemacht wird es so:
Grundsätzlich wird die hydraulische Anlage über die Entlüftung am Sattel befüllt (warum auch immer, das klappt nicht immer).
Zum Entlüften wird dann abwechselnd der Handbremshebel gezogen und die Entlüftungsschraube kurz geöffnet.
Das Befüllen über den Vorratsbehälter am HBZ ist eigentlich eine Notlösung...

Eins steht fest: Die Selbstentlüftung über den offenen Deckel und dann stehen lassen ist mit äußerster Vorischt zu genießen.
Wenn im höchsten Punkt vom Sattel, nämlich unter dem Entlüftungsventil, noch eine Luftblase ist, wird die sich höchtswahrscheinlich nicht dazu bequemen, dort wegzugehen...
Nach Anleitung von MZ wird die Anlage über den Sattel befüllt, da ist auch keine Luft mehr im Sattel und die Restentlüftung - nämlich Luftbläschen, die an der Wand von der Bremsleitung hängen, steigen dann schon mal von allein auf, wenn kein Deckel auf dem HBZ ist.
(Was aber meiner Erinnerung nach bei Stahlflexleitungen nicht so gut klappt, da habe ich aber keine eigenen Erfahrungen - auf jeden Fall ist abklopfen der Bremsleitung nicht verkehrt).

Wie ich schon mal geschrieben hatte, diese Selbstentlüftung ist nichts "Besonderes" und klappt theoretisch an jeder senkrecht angeordneten Analge, praktisch verläßt man sich bitte nicht darauf!

Wenn, dann die komplette geschlossene, aber ausgebaute Anlage irgendwo am HBZ aufhängen, so daß der Schlauch senkrecht ist und die höchste Stelle vom Sattel am Schlauch.
Wenn der Bremshebel dabei angezogen fixiert ist, lösen sich evtl. die Luftblasen besser und sammeln sich unter dem Hauptbremskolben. Auch hier ist Abklopfen kein Fehler.


Zum Eingangsposting:
Zuerst wäre wichtig, ob die Anlage richtig und vollständig befüllt ist, zweitens dann eben das richtige Entlüften.
Wenn sich dann kein Druck aufbaut, der bei straff gezogenem Hebel auch hält, dann ist nicht richtig entlüftet, das System nicht dicht, die Schließung des Systems durch die Primärmanschette nicht gegeben oder evtl. auch der Druckausgleich über die Kammer zwischen Primärmanschette und Sekundärmanschette nicht gegeben.

zedatorre hat geschrieben:Ich habe fast das gleiche Problem, HBZ überholt ist auch dicht, doch eine Seite von der Zange ist fest oder entspannt nach Bremsen so gut wie gar nicht !? Das Vorderrad ist schwergängig.Wer kennt eine Methode, ohne die Zange zu demontieren?

Wenn der Kolben fest ist, muß demontiert werden.
Sattel aber erst mal abbauen (nur abbauen und Beläge raus, System dabei nicht öffnen), den gängigen Kolben blockieren und pumpen, so daß der feste Kolbenhoffentlich kommt - so bekommt man den Kolben evtl. erst mal soweit, daß er sich überhaupt löst. Demontage und Überholung ist dann trotzdem unentbehrlich.
Sollte das nicht klappen, gäb's die Möglichkeit, den Kolben mit der fettpresse auszudrücken oder notfalls mit Druckluft (Verletzungsgefahr!).

Deine Beschreibung paßt aber auf noch eine Möglichkeit, daß nämlich der Kolben gar nicht fest ist, aber die beiden bezogen auf die Bremsscheibe nicht gleichmäßig ausgestellt sind.
Insbesondere kann das vorkommen, wenn die Beläge ungleichmäßig abgenutzt sind, oder die Bremsscheibe nicht mittig zwischen dem Sattel läuft. Dann liegt ein Kolben zu nah an (schleift evtl. sogar) und der andere ist zu weit weg.
Die beiden Kolben können sich nicht selbst richten, denn der zu nah anliegende Kolben verzieht bei Betätigung der Bremse die Scheibe (auch wer's nicht glauben will, aber genau das passiert!). Der zu weit weg liegende greift ja später und kann damit erst anliegen, wenn der andere Kolben die Bremsscheibe schon zu ihm hingedrückt hat.
Man kann das schon einfach mit der Hand erfühlen, die man an die Scheibe legt und den abgespreizten Daumen an das Telegabelrohr und dann den Bremshebel zieht.
Sicherlich denkbar, daß auch eine entsprechende Lichtquelle, deren Reflexionen auf der Bremscheibe bei Betätigung der Bremse dann wandern, Erleuchtung bringt.

Wer jedenfalls feststellt, daß die BS im Fahrbetrieb außergewöhnlich heiß wird (heiß, nicht warm, also nicht anfaßbar), sollte da mal diesebzüglich schauen.

Was macht man dagegen?
Rumprobieren, Kolben dann per Hand vorstellen (also rauspumpen und den Verdächtigen etwas wieder reindrücken).
Da geht dann manche Stunde ins Land, ständiger Ausbau vom Rad fordert halt seine Zeit...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Ratzifatzi » 25. April 2010 01:32

ETZploited hat geschrieben:Deine Beschreibung paßt aber auf noch eine Möglichkeit, daß nämlich der Kolben gar nicht fest ist, aber die beiden bezogen auf die Bremsscheibe nicht gleichmäßig ausgestellt sind.
Insbesondere kann das vorkommen, wenn die Beläge ungleichmäßig abgenutzt sind, oder die Bremsscheibe nicht mittig zwischen dem Sattel läuft. Dann liegt ein Kolben zu nah an (schleift evtl. sogar) und der andere ist zu weit weg.
Die beiden Kolben können sich nicht selbst richten, denn der zu nah anliegende Kolben verzieht bei Betätigung der Bremse die Scheibe (auch wer's nicht glauben will, aber genau das passiert!). Der zu weit weg liegende greift ja später und kann damit erst anliegen, wenn der andere Kolben die Bremsscheibe schon zu ihm hingedrückt hat.
Man kann das schon einfach mit der Hand erfühlen, die man an die Scheibe legt und den abgespreizten Daumen an das Telegabelrohr und dann den Bremshebel zieht.
Sicherlich denkbar, daß auch eine entsprechende Lichtquelle, deren Reflexionen auf der Bremscheibe bei Betätigung der Bremse dann wandern, Erleuchtung bringt.

Wer jedenfalls feststellt, daß die BS im Fahrbetrieb außergewöhnlich heiß wird (heiß, nicht warm, also nicht anfaßbar), sollte da mal diesebzüglich schauen.

Was macht man dagegen?
Rumprobieren, Kolben dann per Hand vorstellen (also rauspumpen und den Verdächtigen etwas wieder reindrücken).
Da geht dann manche Stunde ins Land, ständiger Ausbau vom Rad fordert halt seine Zeit...


Ich hab von Hydraulik ja nicht so die Ahnung, aber die Kolben sind beide geich groß, der Druck ist auf beiden Seiten immer gleich, somit ist die Kraft die auf die Kolben wirkt auch immer die gleiche. Sollte ein Kolben vor dem anderen an der Scheibe anliegen, dann "steigt" zwar der Druck an, aber der klügere äh schwächere gibt erstmal nach. Bis beide gleichmäßig an der Scheibe anliegen.
Ein schwimmend gelagerter Sattel macht nichts anderes.

Wenn die Scheibe heiss wird, dann sind die Dichtungen falschrum drin, falsche Dichtungen, oder die Beläge klemmen im Sattel.
Wenn jemand die Anlage nicht entlüftet bekommt, dann ist entweder noch etwas undicht, die 2te Bohrung im HBZ verstopf oder derjenige entlüftet falsch. Meine Meinung.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon ETZploited » 25. April 2010 11:46

Ratzifatzi hat geschrieben:...aber die Kolben sind beide geich groß, der Druck ist auf beiden Seiten immer gleich, somit ist die Kraft die auf die Kolben wirkt auch immer die gleiche. Sollte ein Kolben vor dem anderen an der Scheibe anliegen, dann "steigt" zwar der Druck an, aber der klügere äh schwächere gibt erstmal nach. Bis beide gleichmäßig an der Scheibe anliegen.

Das ist eine naheliegende, theoretische Annahme, die ich früher auch teilte, bis ich selbst die praktische Erfahrung gemacht habe, daß es sich i.a. eben nicht so verhält :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Rico » 25. April 2010 12:10

Ratzifatzi hat geschrieben:Wenn die Scheibe heiss wird, dann sind die Dichtungen falschrum drin...

Da muß ich jetzt mal nachfragen, woran ich erkenne, wie rum die Dichtungen reinmüssen.

Die Dichtungen, die ich vor 3 Jahren verbaut habe, waren absolut symmetrisch, die ausgeleierten originalen auch.

Die Scheibe wird auch nicht heiß und die Bremse funktioniert perfekt.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon ETZploited » 25. April 2010 12:26

ich hat geschrieben:Da muß ich jetzt mal nachfragen, woran ich erkenne, wie rum die Dichtungen reinmüssen.

Ab 1989 gab es modifizierte Bremssättel und neue Dichtringe mit geringfügig geänderten Abmaßen, die aber auch als Ersatz für ältere Bremssättel vorgesehen sind (dort sollen sie lt. NM mit Rizinusöl eingesetzt werden).

Als Erkennungsmerkmal haben diese Ringe einen Kennzeichnungsring auf der Stirnfläche.
Dieser muß beim Einbau jeweils zur Bremssattelaußenfläche zeigen.

Alle Dichtringe, die es zu kaufen gibt, sind solche.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Rico » 25. April 2010 12:44

ETZploited hat geschrieben:Als Erkennungsmerkmal haben diese Ringe einen Kennzeichnungsring auf der Stirnfläche.
Dieser muß beim Einbau jeweils zur Bremssattelaußenfläche zeigen.

Also zur Bremsscheibe? Hab ich das richtig verstanden?
Da muß ich nachgucken, die eine Backe hat ganz leichte Scheibenberührung, aber das Rad dreht sich ganz leicht, wenn ich es anschubse, dauert es eine Weile, bis es anhält.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon ETZploited » 25. April 2010 12:59

ich hat geschrieben:Also zur Bremsscheibe? Hab ich das richtig verstanden?

Nein, zur anderen Seite - so habe ich das verstanden.
Thema wurde auch schon im Forum besprochen.

Zur Einbaueinrichtung steht im Reparaturhandbuch nichts, nur im NM.
Jedoch wird es von MZ eine Änderungsmitteilung gegeben haben, ich bilde mir ein, die wurde schon mal im Forum eingestellt. Jedoch kann ich mich da täuschen...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon Emmendieter » 25. April 2010 13:05

ich hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Als Erkennungsmerkmal haben diese Ringe einen Kennzeichnungsring auf der Stirnfläche.
Dieser muß beim Einbau jeweils zur Bremssattelaußenfläche zeigen.

Also zur Bremsscheibe? Hab ich das richtig verstanden?
Da muß ich nachgucken, die eine Backe hat ganz leichte Scheibenberührung, aber das Rad dreht sich ganz leicht, wenn ich es anschubse, dauert es eine Weile, bis es anhält.


Dann ist doch alles im grünen Bereich. Extra die Bremse zerlegen, nur um die Einbaurichtung der Dichtung zu kontrollieren macht wenig Sinn.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Es tut sich nix am Bremssattel

Beitragvon ETZploited » 25. April 2010 13:11

Dem schließe ich mich an.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste