Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
PierreK hat geschrieben:Hallo zusammen,
hab nen kleines Problem mit meinem Bremssattel. Ich verusche jetzt schon seit stunden das Bremssystem zu entlüften und laut dem Blubbern in meinem Ausgleichsbehälter würde ich sagen das da auch kaum bzw keine luft mehr im System ist. Trotz dieser ganzen aktion baut sich absolut kein Druck am Bremssattel auf. Die klötze bewegen sich garnicht. Wo liegt nun das Problem? Die Bremsamatur und der Sattel sind brandneu.
Danke schonmal für euere hilfe
gruss
Pierre
Dorni hat geschrieben:Blubbern im Ausgleichszylinder? Wie entlüftest du denn? Also ich klebe mir immer mit Isolierband n Behälter ans rechte Rohr wo der Bremssattel dran fest ist, löse die Entlüftungsschraube, steck n Benzinschlauch drauf und das Ende in den angegebenen Behälter. Dann oben pumpen bis unten nur noch Flüssigkeit ohne blasen kommt, Entlüftungsschraube fast zu, nochmal drücken, ganz zu und feddich. Dabei achten das der Behälter oben nie komplett leer iss und der Schlauch unten nicht die Luftblasen mit zurückzieht.
Robert
Dorni hat geschrieben:Also ich klebe mir immer mit Isolierband n Behälter ans rechte Rohr wo der Bremssattel dran fest ist, löse die Entlüftungsschraube, steck n Benzinschlauch drauf und das Ende in den angegebenen Behälter. Dann oben pumpen bis unten nur noch Flüssigkeit ohne blasen kommt, Entlüftungsschraube fast zu, nochmal drücken, ganz zu und feddich. Dabei achten das der Behälter oben nie komplett leer iss und der Schlauch unten nicht die Luftblasen mit zurückzieht.
zedatorre hat geschrieben:Ich habe fast das gleiche Problem, HBZ überholt ist auch dicht, doch eine Seite von der Zange ist fest oder entspannt nach Bremsen so gut wie gar nicht !? Das Vorderrad ist schwergängig.Wer kennt eine Methode, ohne die Zange zu demontieren?
ETZploited hat geschrieben:Deine Beschreibung paßt aber auf noch eine Möglichkeit, daß nämlich der Kolben gar nicht fest ist, aber die beiden bezogen auf die Bremsscheibe nicht gleichmäßig ausgestellt sind.
Insbesondere kann das vorkommen, wenn die Beläge ungleichmäßig abgenutzt sind, oder die Bremsscheibe nicht mittig zwischen dem Sattel läuft. Dann liegt ein Kolben zu nah an (schleift evtl. sogar) und der andere ist zu weit weg.
Die beiden Kolben können sich nicht selbst richten, denn der zu nah anliegende Kolben verzieht bei Betätigung der Bremse die Scheibe (auch wer's nicht glauben will, aber genau das passiert!). Der zu weit weg liegende greift ja später und kann damit erst anliegen, wenn der andere Kolben die Bremsscheibe schon zu ihm hingedrückt hat.
Man kann das schon einfach mit der Hand erfühlen, die man an die Scheibe legt und den abgespreizten Daumen an das Telegabelrohr und dann den Bremshebel zieht.
Sicherlich denkbar, daß auch eine entsprechende Lichtquelle, deren Reflexionen auf der Bremscheibe bei Betätigung der Bremse dann wandern, Erleuchtung bringt.
Wer jedenfalls feststellt, daß die BS im Fahrbetrieb außergewöhnlich heiß wird (heiß, nicht warm, also nicht anfaßbar), sollte da mal diesebzüglich schauen.
Was macht man dagegen?
Rumprobieren, Kolben dann per Hand vorstellen (also rauspumpen und den Verdächtigen etwas wieder reindrücken).
Da geht dann manche Stunde ins Land, ständiger Ausbau vom Rad fordert halt seine Zeit...
Ratzifatzi hat geschrieben:...aber die Kolben sind beide geich groß, der Druck ist auf beiden Seiten immer gleich, somit ist die Kraft die auf die Kolben wirkt auch immer die gleiche. Sollte ein Kolben vor dem anderen an der Scheibe anliegen, dann "steigt" zwar der Druck an, aber der klügere äh schwächere gibt erstmal nach. Bis beide gleichmäßig an der Scheibe anliegen.
Ratzifatzi hat geschrieben:Wenn die Scheibe heiss wird, dann sind die Dichtungen falschrum drin...
ich hat geschrieben:Da muß ich jetzt mal nachfragen, woran ich erkenne, wie rum die Dichtungen reinmüssen.
ETZploited hat geschrieben:Als Erkennungsmerkmal haben diese Ringe einen Kennzeichnungsring auf der Stirnfläche.
Dieser muß beim Einbau jeweils zur Bremssattelaußenfläche zeigen.
ich hat geschrieben:Also zur Bremsscheibe? Hab ich das richtig verstanden?
ich hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Als Erkennungsmerkmal haben diese Ringe einen Kennzeichnungsring auf der Stirnfläche.
Dieser muß beim Einbau jeweils zur Bremssattelaußenfläche zeigen.
Also zur Bremsscheibe? Hab ich das richtig verstanden?
Da muß ich nachgucken, die eine Backe hat ganz leichte Scheibenberührung, aber das Rad dreht sich ganz leicht, wenn ich es anschubse, dauert es eine Weile, bis es anhält.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste