ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lysimachos » 4. Mai 2010 12:10

Hallo Leute,

hoffe mein Thema ist im richtigen Forum gelandet. Ansonsten bitte verschieben...

Ich habe jetzt meine ES 150 (BJ 67) komplett zerlegt. Also in Rahmen, Lampe, Tank, Schwinge, Gabel usw.

Bevor ich überstürzt an die eigentliche Restauration ran gehe, wollte ich mal fragen, was ihr mir als nächsten empfehlt.
Meine Überlegung war, erstmal den Rahmen zu erneuern- also erstmal Sandstrahlen lassen. Anschließend lackieren... oder doch lieber pulverbeschichten? Wie sieht es aus mit der Hohlraumkonservierung des Rahmens?
Den linke Seitendeckel musste ich leider abschneiden (also diese eine Halterung am Rahmen, die sich bei der Batterie befindet), da die Schraube einfach zu festgerostet war. Kann man da einfach eine neue anschweißen? Wahrscheinlich...

Dann wollte ich auch noch den Tank versiegeln, da er doch schon etwas Rost angesetzt hat. Da aber eine kleine Delle drin ist und auch leichter Rost von außen, muss auch dieser neu lackiert werden. Also erst Lack ab und spachteln, dann versiegeln (da der Rostlöser den Lackangreift, wollte ich das vorm lackieren machen) und anschließend lackieren? Oder gleich Versiegeln und den Rest danach?

Seitenkasten und Abdeckung müssen auch erneuert werden. Gleich mitmachen? Schutzbleche auch... :cry:


Mfg

und danke schon mal für eure freundliche Hilfe...

Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967
Lysimachos

 
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert: 12. April 2010 11:30
Wohnort: Bleicherode

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lorchen » 4. Mai 2010 12:26

Das hängt davon ab, wie sie aussieht. Also Fotos bitte...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Robert K. G. » 4. Mai 2010 12:39

Hallo,

und bitte keine weiteren Teile vom Rahmen "abschneiden", nur weil irgendwas festgerostet ist. Da tut mir die Seele weh, wenn ich das lese. :cry: Man kann alle Schrauben auch anders lösen oder aufbohren. Ansonsten bitte Bilder.

Gruß
Robert

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lysimachos » 4. Mai 2010 13:00

ok, Bilder kommen erst heute abend, wenn ich zu Hause bin.

Nochmal wegen den festrosten: Dadurch, dass die Verkleidung nicht abging, hat der Vorbesitzer sie einfach immer umgenickt... also ist dadurch schon die Lasche mit dem Gewinde eingerissen und hing nur noch so halb. Den Rest hab ich dann ORSICHTIG abgeschnitten. Hätte da sicherlich nix mehr retten können... :-/

Ok, wie gesagt, Bilder dann heute abend.

Aber danke schon mal...

Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967
Lysimachos

 
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert: 12. April 2010 11:30
Wohnort: Bleicherode

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Zündnix » 4. Mai 2010 13:03

Lysimachos hat geschrieben:Meine Überlegung war, erstmal den Rahmen zu erneuern- also erstmal Sandstrahlen lassen. Anschließend lackieren... oder doch lieber pulverbeschichten?


Das musst du schon selber entscheiden. Dazu gibt es auch jede Menge Infos im Forum. Einfach mal die Suchfunktion bemühen.

Lysimachos hat geschrieben:Dann wollte ich auch noch den Tank versiegeln, da er doch schon etwas Rost angesetzt hat. Da aber eine kleine Delle drin ist und auch leichter Rost von außen, muss auch dieser neu lackiert werden. Also erst Lack ab und spachteln, dann versiegeln (da der Rostlöser den Lackangreift, wollte ich das vorm lackieren machen) und anschließend lackieren? Oder gleich Versiegeln und den Rest danach?


Wenn du lackierst, kannst du vorher versiegeln. Falls du dich für das Pulverbeschichten entscheidest, solltest du vorher Pulverbeschichten (wegen der hohen Temperatur) und danach innen versiegeln. Dabei kann man die Außenbeschichtung gut mit Pappe oder Folie schützen. Denn es geht immer was daneben.

Ansonsten. Bilder. Bitte.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lysimachos » 4. Mai 2010 19:17

So, hier wie versprochen die Bilder...

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Bitte um eure Meinungen...

Mfg
Zuletzt geändert von Lorchen am 5. Mai 2010 06:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder direkt sichtbar gemacht.

Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967
Lysimachos

 
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert: 12. April 2010 11:30
Wohnort: Bleicherode

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lorchen » 5. Mai 2010 06:19

Sie sieht halt so aus, wie jede unrestaurierte MZ mit diesem Alter. Der Tank ist fast zu schade zum neu lackieren. Die Lampe ist allerdings grenzwertig. Die Lenkungslagerschalen sehen gut aus.

Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob Du sie nur stellenweise ausbesserst oder komplett neu lackierst. Im ersten Fall sparst Du eine Menge Zeit und Geld. Fahren wird sie mit ein paar optischen Macken genau so gut. Originale Maschinen mit patiniertem Originallack werden allgemein höher geschätzt als Blinki-Blanki-Restaurationen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lysimachos » 5. Mai 2010 09:35

Ich wollte so viel wie möglich original Lassen. Also echt nur das nötigste wechseln bzw. am besten gegen original Teile tauschen.
Das Problem beim Tank ist, dass er ne Delle hat, die gespachtelt werden müsste (ersten Bild, roter Bereich) auch sind die Kratzer da recht tief. Da ich jmd. Kenne der mir das Recht günstig Sandstrahlen würde, wollte ich den schon gleich mitmachen lassen. Dachte lasse dann Lampe, Tank und Lenker mit einmal lackieren (natürlich im original Ton), damit es am Ende keine farblichen Unterschiede zwischen den Teilen gibt...
Was ist die besste Art den Rahmen gegen Rost zu schützen? Lacken oder pulvern?

Um nochmal eins zu verdeutlichen: Das ist meine erste Restauration. Bin deshalb noch recht unerfahren auf dem Gebiet. Kenne quasi nur die Theorie ;-)

MfG

Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967
Lysimachos

 
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert: 12. April 2010 11:30
Wohnort: Bleicherode

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon rolle » 5. Mai 2010 12:06

Um den gut erhaltenen Tank wäre es wirklich schade. Den Tank würde ich vorn im verdeckten Bereich ausbessern, die Lampenmaske sollte auf alle Fälle innen gegen Rost geschützt werden. Wie sie von außen aussieht, kann man jetzt an den Bildern nicht genau sehen. Die Roststellen oben sind ja auch unter der Zündschlossabdeckung und würden ausgebessert nicht groß auffallen. Der Lenker muß man evtl. neu lackieren. Den richtigen Farbton kann man ja nach einem vorhandenen Teil anmischen lassen. Der Rahmen sollte meiner Meinung nach schon neue Farbe bekommen, da ja auch der Halter neu angeschweißt werden muß. Die Seitenverkleidungen würde ich auch lassen, wie sie sind.

Das "Problem", was ich sehe, ist, dass bei einer Komplettlackierung aller Teile dann auch alle Chromteile neu müssen, patinierte Schrauben nicht mehr ins Bild passen, die Sitzbank neu bezogen werden muß, neue Speichen,... Die meisten Teile, die an einem Motorrad mit Geschichte noch gut verbaut werden können, mußt du dann aufwendig aufarbeiten oder neu kaufen. Und alles nur wegen der Optik ohne das es funktional einen Verbesserung wäre. Motorreparatur, neue Lager, Bowdenzüge, dichte Stoßdämpfer, ordentliche Schwingenlagerung und möglicherweise einen neuen Kabelbaum halte ich erstmal wichtiger.

Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)
rolle

 
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Wohnort: Münchner Umland

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lorchen » 5. Mai 2010 12:27

rolle hat geschrieben:Das "Problem", was ich sehe, ist, dass bei einer Komplettlackierung aller Teile dann auch alle Chromteile neu müssen, patinierte Schrauben nicht mehr ins Bild passen, die Sitzbank neu bezogen werden muß, neue Speichen,... Die meisten Teile, die an einem Motorrad mit Geschichte noch gut verbaut werden können, mußt du dann aufwendig aufarbeiten oder neu kaufen. Und alles nur wegen der Optik ohne das es funktional einen Verbesserung wäre.

Eben. Arbeit zieht Arbeit nach sich. :ja:

Das heutige RAL 1015 "Hellelfenbein" paßt sehr gut zum damaligen Originallack.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Hafenpapst » 5. Mai 2010 14:17

Ich muss mal eben schauen ob mein Mädel über die Schulter guckt :-) Ich glaub ich hab für meine Restauration mit allem an die 800 bezahlt. Ok - Restauration stimmt ja nicht. Hab das Ding ja komplett mach meinen Wünschen neu gestalltet. Lackieren alles bis auf den hauptrahmen 200,-€ schwatt und das Pulvern des Rahmens mit Schwingen 120,-€ schwatt. Verchromen war ich ca. 100 los und er Rest Arbeitsmateriealien und neu Teile.
Kabelbaum hab ich auch neu reingetan. Der alte ist einfach zu star gewesen und Brüche waren da vorprogrammiert. Bei mir waren 3 Farbschichten drauf da hat sich nicht die Frage stellt ob ich den Lack aufarbeiten soll. .. :-) Ich hab aber auch ein halbes Jahr oder länger Teile gesammtelt bevor es ans Außernandernehmen ging. Ich wünsch dir aufjedenfall viel Spaß ernsthaft. Dein ganz eigenes Moped zu bauen ist einfach geil!!!
Gruß Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon motorradfahrerwill » 5. Mai 2010 15:45

Wenn Du die Maschine nicht als Alltagsfahrzeug nutzen willst (was ich annehme) meine Meinung:
- Rahmen strahlen, lackieren, innen evtl. mit Wachs versiegeln
- Lampengehäuse und Lenker neuer Lack
- Tank ausbessern (da ist ne originale Linierung drauf ! :ja: ), die Delle würde ich fast so lassen
(alternativ könntest Du auch einen anderen Tank besorgen)
- die Seitenteile auch "nur" ausbessern

Im Endeffekt mußt Du selber entscheiden. :ja:

Vllt. noch zum Überlegen: Die 150er ES von miraculis z.B. im nahezu Originalzustand mit entsprechenden Gebrauchsspuren
finden viele interessanter als eine wie frisch aus dem Werk.
:ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lorchen » 5. Mai 2010 17:54

Hafenpapst hat geschrieben:Lackieren alles bis auf den hauptrahmen 200,-€ schwatt und das Pulvern des Rahmens mit Schwingen 120,-€ schwatt.

Und in welcher Farbe? :scherzkeks:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon motorradfahrerwill » 5. Mai 2010 19:23

Frei nach Henry Ford : Jede beliebige Farbe, Hauptsache schwatt. ;D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Sven Witzel » 5. Mai 2010 22:34

Wenn du nen Tank zum neu lackieren haben magst tausche ich gerne gegen meinen !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon rolle » 6. Mai 2010 08:13

Sven Witzel hat geschrieben:Wenn du nen Tank zum neu lackieren haben magst tausche ich gerne gegen meinen !


genau, wenn du lieber alles neu lackieren willst, dann wäre so ein Tausch ne gute Möglichkeit, dass die Top-Linierung erhalten bleibt. :bindafür:

Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)
rolle

 
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Wohnort: Münchner Umland

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Lysimachos » 13. Mai 2010 12:39

Hi,
ab mich ja länger nicht gemeldet. Ich war jetzt mal beim Lackierer mit den Teilen:

Für beide Schutzbleche, beide Abdeckungen, Lampe und Lampenring, sowie aufarbeitung des Tanks (ohne vollständiges Lackieren, nur Rost entfernen und Kratzer beseitigen) würde ich mit handgezogenen neuen Linierungen (außer Tank) ca. 350,00 EUR bezahlen + ca. 50,00 EUR fürs Sandstrahlen. Find der Preis ist fair. Er versicherte mir, dass danach alles wieder im neuen Glanze erstrahlt und auch die Delle im Tank weg ist ;-)
Die Linierungen zieht er mir mit nem Airbrush-Gerät. Hat schon einige Motoräder liniert und es sieht echt super aus.

Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967
Lysimachos

 
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert: 12. April 2010 11:30
Wohnort: Bleicherode

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Luzie » 13. Mai 2010 14:27

Lysimachos hat geschrieben:...Die Linierungen zieht er mir mit nem Airbrush-Gerät...


[ot][spoil]:kotz: das macht man mit nem pinsel :confused:[/spoil][/ot]
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon MZ-40 » 13. Mai 2010 18:49

Moin Moin,
bin auch mal wieder an Bord. Hab meine Finger derzeit wieder mit Farbe, Öl und so weiter beschmiert. Denke, das ich nun doch noch mal meine TS 250 in gang bekomme. Das liegt ja nun schon recht lange. Also man kann sich auch Zeit lassen.

Luzi was ist das für ein Fanklub? Hab gegogelt aber ikke.

Gruß von

MZ-40

Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150
MZ-40

 
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Alter: 72

Re: ES komplett zerlegt... und wie weiter restaurieren?

Beitragvon Luzie » 13. Mai 2010 20:04

MZ-40 hat geschrieben:Moin Moin,
bin auch mal wieder an Bord. Hab meine Finger derzeit wieder mit Farbe, Öl und so weiter beschmiert. Denke, das ich nun doch noch mal meine TS 250 in gang bekomme. Das liegt ja nun schon recht lange. Also man kann sich auch Zeit lassen.

Luzi was ist das für ein Fanklub? Hab gegogelt aber ikke.

Gruß von

MZ-40


schøn mal wieder was von dir zu lesen. gehts dir gut. das mit dem fanklub sollte ich dir mal bei nem lækker franzbrød erklæren :mrgreen:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste