Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon mutschy » 6. Mai 2010 12:21

Moinsen!

Beim Durchlesen diverser Dokumente rund um MZ is mir aufgefallen, dass MZ es verbietet, an ner HuFu nen Hänger zu führen, sondern dies erst ab 175er werkseitig vorgesehen is. Warum? Selbst für Simson (50 ccm, vmax mit Hänger =40 km/h) gabs Hänger (MKHM 1-3). Führt da gar kein Weg rein, oder nur n beschwerlicher? Die vmax wär mir egal, nur möchte ich manchmal sperrige (aber nich allzuschwere) Sachen mit der HuFu tranportieren, wozu ein Hänger nunmal ideal wäre :D

Könnte mir durchaus vorstellen, ne AHZV von der Simme umzuarbeiten u nen MKH ranzuhängen. Elektrik sollte auch nich allzuschwer sein ;)

Auto hab ich zwar, fahr ich aber nur ungern damit...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon Robert K. G. » 6. Mai 2010 12:29

Hallo,

über die genauen Gründe kann ich auch nur spekulieren. Allerdings ist der Rahmen der "großen" MZten, und dazu zählt auch die 175er, stabiler ausgelegt als bei den HuFus. Ich vermute also, der Rahmen kann sich im Anhängerbetrieb durch ein Auflaufen des Hängers beim Bremsen verziehen.

Gruß
Robert

PS: Ich habe trotzdem schon HuFus mit umgearbeiteten Simme Kupplungen gesehen. Es geht also.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon biebsch666 » 6. Mai 2010 12:58

Kann mir nicht vorstellen, dass bei `ner MZ sich der Rahmen verziehen soll und bei der SIMSON (SIMME klingt sch...),bei gleicher Anhängelast, nicht???
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon Robert K. G. » 6. Mai 2010 13:16

biebsch666 hat geschrieben:Kann mir nicht vorstellen, dass bei `ner MZ sich der Rahmen verziehen soll und bei der SIMSON (SIMME klingt sch...),bei gleicher Anhängelast, nicht???


Hallo,

na eine SIMSON :mrgreen: ist aber mit Anhänger nie so schnell wie eine HuFu. Immerhin kann die MZ die vollen erlaubten 60km/h ausschöpfen, die SIMSON nicht. Die Bremsen können es ja nicht sein, da diese im Prinzip wie von den großen ausgelegt ist. Der Motor entfällt bei dieser Argumentation von vorn herein. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren, schließlich rate ich ja auch nur.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon biebsch666 » 6. Mai 2010 13:30

Stichwort: Vmax!
Wer schneller fährt ist selber Schuld.

Ich könnte mit meinem Audi `nen HP350 auch mit 220 über die Bahn ziehen, möchte aber nicht wissen, wie der sich verhält...
Obwohl, interessieren würde es mich schon :-)
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon manitou » 6. Mai 2010 13:36

Schon interessant auf was manche Menschen so kommen :) Ich fahre schon so lange MZ, habe den Anhänger daran noch nie vermisst. Und selbst an Simmen fand ich das nur zu DDR Zeiten als sinnvolle Alternative. Aber ist schon mal lustig auch über sowas zu klönen.

:mrgreen:

Man könnte sich ja auch ein MZ Quad zulegen, die habe ich schon HP400 gesehen. Und das wiederum finde ich echt kultig.

Gruß manitou
Zuletzt geändert von manitou am 6. Mai 2010 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon 2,5er » 6. Mai 2010 13:39

biebsch666 hat geschrieben:Stichwort: Vmax!
Wer schneller fährt ist selber Schuld.

Ich könnte mit meinem Audi `nen HP350 auch mit 220 über die Bahn ziehen, möchte aber nicht wissen, wie der sich verhält...
Obwohl, interessieren würde es mich schon :-)


Was soll mit dem kurzen Zugrohr schon passieren? :lupe: :runningdog:
manitou hat geschrieben:Schon interessant auf was manchen Menschen so kommen :) Ich fahre schon so lange MZ, habe den Anhänger daran noch nie vermisst. Und selbst an Simmen fand ich das nur zu DDR Zeiten als sinnvolle Alternative. Aber ist schon mal lustig auch über sowas zu klönen.

:mrgreen:

Man könnte sich ja auch ein MZ Quad zulegen die habe ich schon HP400 gesehen. Und das wiederum finde ich echt kultig.

Gruß manitou


Früher habe ich auf meinen Solo - MZ sehr viel transportiert, auch mehr als so ein kleines Anhängervolumen, bzw. die Fläche hergibt.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon biebsch666 » 6. Mai 2010 14:02

Also wenn ich in Suhl bin, wird die s50 gesattelt, äh, der Hänger angespannt und dann geht`s damit bspw. Bier holen. :-)

-- Hinzugefügt: 6. Mai 2010, 15:06 --

2,5er hat geschrieben:
biebsch666 hat geschrieben:Stichwort: Vmax!
Wer schneller fährt ist selber Schuld.

Ich könnte mit meinem Audi `nen HP350 auch mit 220 über die Bahn ziehen, möchte aber nicht wissen, wie der sich verhält...
Obwohl, interessieren würde es mich schon :-)


Ich dachte mehr an die Räder und das "Fahrwerk"
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon knut » 6. Mai 2010 15:24

mein quek aero hat am passat gut auf der strasse gelegen bei 160 , allerdings hätte ich die dachluke schliessen sollen - hab dann daheim ne neue montiert :oops:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon Sven Witzel » 6. Mai 2010 15:25

Ich vermute mal den Grund im Lenkerpendeln.
Die kleine ES ist da wohl schon mit Heckgepäck am flattern.
Denke mal da wirkt sich auch die Stützlast des Hängers entsprechend aus...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon mutschy » 6. Mai 2010 15:52

Mir gehts primär, wie oben schonmal geschrieben, um besagten Kasten (bzw Kästen :twisted: ) Hopfenkaltschale oder andere Sachen, die sich auf nem Mopped nunmal nich so toll transportieren lassen. Mit der Simme hab ich auch schon nen Kasten Limo und nen Kasten Bier (12x1 l + 20 x 0,5l, also gute 25kg incl Gewicht der Flaschen u Kästen) aufm Seitengepäckträger heimgeholt (beides auf einer Seite - liess sich beschissen fahren, aber es ging) oder in jungen Jahren nen Trabant-Motor incl Anbauteile (LiMa u Vergaser, ca 55 kg) vom Schrotti geholt. Möglich isses also, aber mitm Hänger wärs halt sicherlich angenehmer zu fahren, daher die Frage nach dem WARUM :D Mit Sozius (ca 80 kg schwer + ca 15 kg Gepäck) hab ich kein Pendeln feststellen können. Aber ich hab auch ne TS, keine ES; das vergaß ich wohl zu erwähnen :floet:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon Astenbeeken » 6. Mai 2010 18:59

Moin,

dann tüddel an die TS doch zwei Seitengepäckträger dran, dann balancierts doch wieder.........
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon p.vom.r » 6. Mai 2010 19:05

Ich denke es liegt an dem angeschraubten Sattelträger = Heck.
Da könnte die Schraubverbindung überlastet werden.

Grüße, Peter.
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....

Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100
p.vom.r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 3. August 2006 21:44
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon flotter 3er » 6. Mai 2010 19:11

Es muß aber Anfang der 60iger was in der Richtung gegeben haben. Ich habe eine 63 ES und einen Hänger dazu - und das Ding ist kein (!) Eigenbau, sondern hergestellt von einer gewissen Fa. Huhn in Meißen - so steht es auf dem Adressschild.... Also gab es das zumindest als Kleinserie!
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon knut » 6. Mai 2010 19:28

bilder
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon vw25 » 6. Mai 2010 19:38

letzte woche habe ich 3 eimer steine in wald gefahre und als ich zurückkahm war die anhängekupplung ein bisschen verbogen :oops: da war ich wo beim wenden zu schnell mit der last :oops: im prinzip treckt die 150er ts den hänger ganz gut. ich habe schon mal ne komplette fuche mit zuckrrüben gefahren ca70kg... und mehr wie 40 km/h würde ich sowieso nicht fahren, da er sonst anfängt mit schaukeln
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon mutschy » 7. Mai 2010 07:10

Dann werd ich nächste Woche einfach mal zum Dekra-Mann meines Vertrauens gehn u ihn löchern. Er is glücklicherweise DDR-Oldtimer-Kenner und -verehrer u kann mir sicherlich auch noch einiges dazu sagen. Die (hoffentlich rechtlich verbindlichen) Infos von ihm werd ich dann auch hier posten.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon mutschy » 14. Mai 2010 08:28

War grade bei der Dekra. Es gibt leider keine Möglichkeit, ne AHZV an ner TS 150/125 zu legalisieren :( Eigentlich schade, aber die Erklärung war so einfach wie schlüssig: Seitens MZ gabs sowas nie u daher isses auch nich eintragungsfähig, da es sich um ein typgeprüftes Teil handeln muss, welches fest mitm Fahrzeug verbunden is. Und eine Einzelabnahme (Fahrzeug + ggf Eigenbau-Hänger mit Einzelabnahme) kommt in der Summe teurer als der grosse A incl grosser MZ mit AHZV u Hänger bzw (Lasten)Beiwagen...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Hängerbetrieb an TS125/150 - warum nicht erlaubt?

Beitragvon Micha K » 14. Mai 2010 10:02

Hallo allerseits,

angeregt durch diesen Fred habe ich mal etwas im Netz gestöbert. Dabei habe ich das hier gefunden

TS 250 mit Anhängsel

Das hat Irgendwas.

Gruß
"Das was Sie für Fehlentscheidungen unserer Politiker halten, sind vielleicht keine.
Sie sind vielleicht immer für irgendjemanden nützlich, nur Sie sind nicht dabei."
Georg Schramm

Fuhrpark: TS 250/1 mit ETZ Motor, S 51
Micha K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 16. Februar 2008 08:29
Wohnort: Leipzig
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste