Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon Mz_Fabi » 11. Mai 2010 18:07

Muss ich zum demontieren der Hinterradschwinge den Knauf für den Seitenwagen mit einem Maulschlüssel lösen bevor ich ich den Haltebolzen entfernen kann?

Oder müsste sich der Bolzen schon durchschieben lassen wenn die Mutter auf der anderen Seite schon gelöst ist? Beide Möglichkeiten lassen sich nämlich mit meinen Kräften nicht bewerkstelligen :D Deshalb dachte ich ich frage lieber noch mal nach bevor ich es die ganze Zeit falsch versuche...




Es geht dabei um den Rahmen einer Es 250/1 und im Anhang ist noch ein Bild damit ihr erkennt was ich meine.

Fuhrpark: MZ Es 250/1 Bj.66
Mz_Fabi

 
Beiträge: 49
Themen: 17
Registriert: 5. Dezember 2009 17:00
Wohnort: 32791 Lage

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon Sven Witzel » 11. Mai 2010 18:08

das Bild fehlt :-(
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon der janne » 11. Mai 2010 18:28

Seitenwagen ist schon ab?
Dann Feststellmutter am Rahmen (zwischen Schutzblech und Rahmen, 2 Stück M8 mit Muttern gesichert, ganz ausdrehen, Muttern der Schwinge Kupplungsseitig lösen und dann hoffen das der bolzen raus geht, ansonsten hier mal in der Suche nach "Schwingenbolzen fest" suchen!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon Lorchen » 11. Mai 2010 18:29

Wenn links die Mutter runter ist, muß er sich mindestens mit einem Holzhammer durchschlagen lassen, sonst wird es kriminell.

Die zwei Schrauben M8 mit Kontermutter an der Rückseite müssen dazu gelöst sein! Hier an einer /2:



Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon Mz_Fabi » 11. Mai 2010 18:37

ach klar dar Bild :D

das habe ich in der Eile ganz vergessen.

Die Mutter rechts ist runter (also LiMa Seite meine ich nicht rechts auf dem Bild :D )

Links ist dieser Knauf um den es geht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Es 250/1 Bj.66
Mz_Fabi

 
Beiträge: 49
Themen: 17
Registriert: 5. Dezember 2009 17:00
Wohnort: 32791 Lage

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon der lange » 11. Mai 2010 19:41

Mz_Fabi hat geschrieben:ach klar dar Bild :D
das habe ich in der Eile ganz vergessen.
Die Mutter rechts ist runter (also LiMa Seite meine ich nicht rechts auf dem Bild :D )
Links ist dieser Knauf um den es geht.


hast du die beiden kleinen schrauben, die janne und lorchen erwähnten, schon rausgedreht?

wenn ja, bewegt sich der schwingenbolzen, wenn du mit einem maulschlüssel leicht hinundher drehst??
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon Mz_Fabi » 11. Mai 2010 20:27

jup, die beiden kleinen Schrauben sind raus.

Nach der letzten Antwort schließe ich daraus, dass der Knauf fest mit dem Bolzen verbunden ist und sich garnicht abschrauben lässt?

Sprich eigentlich müsste ich den Bolzen von der anderen Seite rausrdrücken können?

Fuhrpark: MZ Es 250/1 Bj.66
Mz_Fabi

 
Beiträge: 49
Themen: 17
Registriert: 5. Dezember 2009 17:00
Wohnort: 32791 Lage

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon der janne » 11. Mai 2010 20:28

Ja, genau!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon wolf60 » 11. Mai 2010 23:06

Aber bitte nicht von der anderen Seite draufloshämmern, dann drückt sich im ungünstigen Fall das Gewinde zusammen, und es geht überhaupt nichts mehr. Maulschlüssel an der Kugelseite ansetzen und den Bolzen damit vorsichtig hin- uind herdrehen, damit er langsam gängig wird, ist auf jeden Fall die geeignetere Methode.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Hinterradschwinge mit Maulschlüsse abbekommen?

Beitragvon ea2873 » 12. Mai 2010 17:29

meinst du den schwingenbolzen mit kugelkopf? dann ist der wohl bisschen fest. nicht zu fest auf das stumpfe ende klopfen, sonst staucht sich der bolzen und du bekommst den dann gar nicht mehr raus. leg ihn erstmal auf die seite und laß das krichöl locker für 1 woche einwirken und tgl. nachsprühen. dann versuchs nochmal. dann kannst du einen billigen gabelschlüssel nehmen, an der kugel einhaken und so versuchen den bolzen zu ziehen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste