Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Beitragvon mutschy » 12. Mai 2010 10:58

Moinmoin!

Beim Stöbern nach neuen Radlagern für die TS (möchte gerne 6302 ZZ verbauen) in der Bucht bin ich auf bulgarische SKF-Lager gestossen. Kann ich die beruhigt nehmen, zumal sie mit 2€/2Stck nich allzuteuer sind, oder sollte ich zusehen, welche aus anderer Produktion zu bekommen? Mit bulgarischen/rumänischen Ersatzteilen, bspw fürn Trabant, gibts ja hier u da Probleme (Radbremszylinder unsauber gearbeitet u schlecht gehont, daher undicht - Ausfall praktisch vorprogrammiert :shock: ), kann man sich auf SKF als weltweitem Produzenten verlassen, oder sollte man besser beim örtlichen Dealer für 3..5 €/Stck andere Lager (ggf auch SKF, aber Made in France) kaufen?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Beitragvon Baraccuda » 12. Mai 2010 11:00

ich würde denen aus Bulgarien nicht trauen
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Re: Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Beitragvon Maddin1 » 12. Mai 2010 11:05

SKF und ander HErsteller haben viel mit Producktpirateri zu kämpfen... Sich das es echte SKF sind und nicht welche auf China???

Also ich würde die nicht nehmen...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Beitragvon trabimotorrad » 12. Mai 2010 11:12

Bei Radlagern wäre es mir egal wo die her sind. Die sind leicht zu tauschen, da würde der Schwabe in mir siegen :oops: Ich fahre auch seit Jahren die unbeliebten DDR-Lager ohne Ausfälle. Ein "sterbendes" Radlager kündig sein "Ableben" vorher an.
Getriebe und Motorlager kaufe ich dagegen NUR im Fachhandel!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Beitragvon mutschy » 12. Mai 2010 11:41

Ich vermute einfach mal, dass die vorderen Lager fertig sind, denn beim Drehen gibts so ein rändelndes Geräusch. Weiss aber auch nich, ob evtl Fremdkörper im Schlauch für das Rascheln/Rauschen verantwortlich sind/sein können. Da das Rad aber auch sehr leicht "klappert" (nur mit Ruhe und Gefühl festzustellen), dachte ich, ich kümmer mich in erster Linie um die Lager...

Werd mich morgen mal ransetzen u sehen, obs klappert, wenn das Rad auf der ausgebauten Achse steckt. Wenns so is, bestell ich mal die 1€-Lager u werde weiter berichten :D

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Beitragvon smokiebrandy » 12. Mai 2010 11:50

Haste etwa beim Aufpusten der Reifen `ne Plombe verloren? :mrgreen:
Also ob ein Lager 2,- oder 10,-€ kostet ware mir in dem Fall eigentlich recht egal aber bei dem ganzen Nachbauscheiß der in der Bucht vertickt wird ...
kauf dir welche bei Haase,Schubert und Konsorten...gibt hier im Forum doch auch Händler die dir sicher keinen Dreck andrehen. :shock:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Bulgarische SKF-Lager - nehmen oder bleiben lassen?

Beitragvon the.mechanic » 12. Mai 2010 12:45

Glück auf!

Also für 2€/2 Stk., das würde ich nicht machen; lieber einmal etwas mehr Geld investieren und dann lange Ruhe haben. Habe mir jetzt welche von FAG besorgt; ok ist jetzt auch nicht das Billigste, aber aus Erfahrung (von der Arbeit) gut!

Grüße, Toby

Fuhrpark: ETZ 250 Bauj. '82
the.mechanic

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 29. April 2010 18:14
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste