[ES250/2] Hauptständer

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

[ES250/2] Hauptständer

Beitragvon ·.· » 26. Mai 2010 19:42

Hallo,

an meiner ES wird der Hauptständer trotz neuer Feder nicht richtig gehalten. Es ist kaum Zug darauf, so dass er sehr leicht herunter klappt. Daher mal eine Frage an die ES-Besitzer - ist das der originale MZ-Ständer, sind irgendwelche Formabweichungen zu sehen und wenn nicht, kann ich jetzt die Halterung demontieren und mich auf die Suche nach div. Unfallschäden der Vorbesitzer machen?

Bild

Fuhrpark: -
·.·
Ehemaliger

 
Beiträge: 74
Themen: 3
Registriert: 28. April 2010 10:24

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon Ysengrin » 26. Mai 2010 20:09

Also auf den ersten Blick würde ich sagen, sieht bei mir genauso aus. Kann's aber nicht 100%ig sagen.

Bei mir klappt der Ständer auch nicht von alleine hoch, da muss ich immer einmal gegendrücken. Trotz neuer Feder. Wenn er oben ist, bleibt er aber oben.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4382
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon der janne » 26. Mai 2010 20:13

mal kürzere Feder getestet?
Oder Federaufnahme am Ständer tiefer setzen, Pünktchen :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon Trabant » 26. Mai 2010 21:02

Das sieht alles ganz normal aus. Hast du den mal komplett abgemacht und die Lager gereinigt und gefettet?
So richtig von selber hochklappen wollen die aber alle nicht. Ich habe den Ständer an 3 Maschinen und er bleibt immer auf 2/3 hängen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon ·.· » 27. Mai 2010 08:59

der janne hat geschrieben:mal kürzere Feder getestet?
Oder Federaufnahme am Ständer tiefer setzen, Pünktchen :D

Eine kürzere Feder habe ich momentan nicht, das ist ja die Standardfeder für die Emmen. Die Federaufnahme würde ich ungern versetzen.

Trabant hat geschrieben:Das sieht alles ganz normal aus. Hast du den mal komplett abgemacht und die Lager gereinigt und gefettet?

Noch nicht, das steht alles noch an. Aktuell dürfte der Dreck eher tragend sein und den Ständer oben halten. :wink:

So richtig von selber hochklappen wollen die aber alle nicht. Ich habe den Ständer an 3 Maschinen und er bleibt immer auf 2/3 hängen.

Bei mir liegt der nach dem Abbocken auf der Erde, mit etwas nachhelfen geht er nach oben aber hängt dort so locker, dass er beim nächsten Schlagloch unten sein dürfte. Und eh das nächste Schlagloch kommt, das ihn wieder nach oben wirft, könnte schon eine Kurve dazwischen sein...

Fuhrpark: -
·.·
Ehemaliger

 
Beiträge: 74
Themen: 3
Registriert: 28. April 2010 10:24

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon manitou » 27. Mai 2010 18:14

Feder original? Die sieht irgendwie anders aus. Meine hat einen langen und einen kurzen Einhängerdraht. Dieser Unterschied ist deutlich zu erkennen. Die Abgebildete sieht aus, als hätte sie fast gleich lange Einhänger. Könnte die von einem anderen Möp sein?

Gruß manitou
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon ·.· » 27. Mai 2010 18:59

Das ist die, die überall verkauft wird:
Bild

Fuhrpark: -
·.·
Ehemaliger

 
Beiträge: 74
Themen: 3
Registriert: 28. April 2010 10:24

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon Trabant » 27. Mai 2010 23:17

ging die neue Feder denn sehr leicht rein oder musstest du richtig zerren und einen Hebel verwenden? Leicht drauf gehen darf die nicht. Ansonsten mach den Ständer mal ab. Ist ne Sache von 5 Min .
Vielleicht ist ja alles rostig

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon ·.· » 28. Mai 2010 08:51

Mit Hebel im aufgebockten Zustand, abgebockt hätte ich die nicht drauf bekommen. Ich werde das Ganze wohl zerlegen müssen...

Edit: Nachdem alles zerlegt ist, kann man den Fehler sehen: die Aufnahme für den Ständer wurde mal in leicht versetzter Lage stümperhaft angeschweißt.
Zuletzt geändert von ·.· am 23. November 2010 10:15, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
·.·
Ehemaliger

 
Beiträge: 74
Themen: 3
Registriert: 28. April 2010 10:24

Re: [ES250/2] Hauptständer

Beitragvon Christof » 30. Mai 2010 12:45

Wie sieht den deine vordere Motoraufhängung aus? Ist die vorn zu hoch entspannt sich die im Kupplungseitendeckel eingehängte Ferder von selbst. Ansonsten würde ich mal mehere Federn probieren.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste