ES250/1-Gabelfrage

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ES250/1-Gabelfrage

Beitragvon hiha » 11. August 2010 20:40

Servus Leut,
Vattern hat die ES onduliert, indem er sie ein bisserl überschlagen hat. Sich selbst beschädigte er dabei eher wenig, und mit Hilfe mehrere Leute, die das Gespann von ihm runter hoben, kam er auch wieder auf die Beine. Aber wie das halt so ist, das Eisen gibt nach, weil es klüger ist. :cry:
Ich habs noch nicht begutachtet, aber seinen Schilderungen nach ist zumindest die Schwinggabel kräftig nach hinten verbogen. Ersatzteile gibts ja für die ES/1 nicht an jeder Ecke, drum wollt ich mal wissen, ob man ein Lenkrohr, ggf. neu gemacht, mit dem Blechträger neu verschweissen kann, bzw ob das schon mal wer erfolgreich gemacht hat.
Ja, die Bedenkenträger haben Recht, das ist natürlich nix für den Rostbrater von Nebenan, aber der Schweisser meines Vertrauens hat sämtliche Kernkraftwerks-und Satellitenschweisserscheine die es nur gibt, und ist zuversichtlich, die Sache zumindest genauso gut zu machen, wie Anno '64 die DDR-Schweißburschen/-mädels.

Ich erbitte also Erfahrungsberichte, oder billige Ersatzgabeln :-)
Im Voraus vielen Dank,
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: ES250/1-Gabelfrage

Beitragvon motorang » 1. September 2010 19:18

hiha hat geschrieben:Servus Leut,
Vattern hat die ES onduliert, indem er sie ein bisserl überschlagen hat. Sich selbst beschädigte er dabei eher wenig, und mit Hilfe mehrere Leute, die das Gespann von ihm runter hoben, kam er auch wieder auf die Beine. Aber wie das halt so ist, das Eisen gibt nach, weil es klüger ist. :cry:
Ich habs noch nicht begutachtet, aber seinen Schilderungen nach ist zumindest die Schwinggabel kräftig nach hinten verbogen. Ersatzteile gibts ja für die ES/1 nicht an jeder Ecke, drum wollt ich mal wissen, ob man ein Lenkrohr, ggf. neu gemacht, mit dem Blechträger neu verschweissen kann, bzw ob das schon mal wer erfolgreich gemacht hat.
Ja, die Bedenkenträger haben Recht, das ist natürlich nix für den Rostbrater von Nebenan, aber der Schweisser meines Vertrauens hat sämtliche Kernkraftwerks-und Satellitenschweisserscheine die es nur gibt, und ist zuversichtlich, die Sache zumindest genauso gut zu machen, wie Anno '64 die DDR-Schweißburschen/-mädels.

Ich erbitte also Erfahrungsberichte, oder billige Ersatzgabeln :-)
Im Voraus vielen Dank,
Hans


Servus Hans,
ich würde einfach mal Deinen Schweisser fragen. Der ES/1-Schwingenträger ist aus Stahlblech, nix besonderes. Wenns hart auf hart geht hab ich noch einen Schwingenträger liegen ...
Gute Besserung an den Bappa falls noch nötich!!

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste