es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon flo123 » 24. November 2010 00:48

guten abend, ich hab ne es 150 und sie ein wenig auf enduro umgebaut, ich habe schön öfter gehört das besonders bei den alten modellen der rahmen gerne mal bricht oder sich verzieht. da ich auch vorhabe mal ein bisschen schneller durch den wald zu fahren würde ich einem bruch oder ähnlichen gerne vorbeugen. ist jemanden villeicht schonmal der rahmen gebrochen oder hat sich verzogen? und wenn an welchen stellen, vielleicht hat auch jemand ein paar bilder, nehme auch gerne tipps entgegen "wie" ich den rahmen verstärken kann, ich dachte da an verzinktes stahlrohr als streben einschweißen... vielen dank im vorraus
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Paule56 » 24. November 2010 01:14

bissu ein clone aus oran..... :stumm:

wenn dir jemand erzaehlt, dass er bricht, dann lass dir doch auch sagen, wo er bricht .....

flo123 hat geschrieben: ich dachte da an verzinktes stahlrohr als streben einschweißen...


[spoil]jo, mach mal, nur der tank ist als warmwasserbereiter ein bisschen klein geraten[/spoil]
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon flo123 » 24. November 2010 01:22

mir wurde nur gesagt das er sich schnell verziehen kann oder gar bricht, diese aussage kam nur flüchtig zur sprache, bevor ich überhaupt im besitz der ES war :wink:
doch jetzt wo ich eine habe, interessiert es mich schon.
und nein, ich bin kein clone aus oran :mrgreen: ... was soll falsch daran sein stahlrohr zu nehmen? der rahmen ist ja auch nur aus gepfalztem stahl soweit ich weiß :roll:
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon ETZ_Horst » 24. November 2010 01:28

gefährliches Halbwissen

und Ja...

Jehova :mrgreen: :versteck:
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon flo123 » 24. November 2010 01:42

deswegen frage ich ja, weil ich eben nicht alles weiß, hat jetzt jemand einen hilfreichen tipp oder nicht? :oops:
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Ex-User Ronny » 24. November 2010 07:43

Die Rahmen sind vielleicht nicht sehr verwindungssteif, aber halten schon was aus. Rahmenschweisen ist auch so eine Sache.
Eine Schwachstelle fällt mir schon ein, die Aufnahmen der Fußrasten. Die reißt gern aus, egal ob ES, TS,oder ETS. Das Teil habe ich immer abgestützt, mit einem einfachen Flachstahl..
Grüße Ronny
Zuletzt geändert von Ex-User Ronny am 24. November 2010 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User Ronny

 

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Ralle » 24. November 2010 08:30

flo123 hat geschrieben:deswegen frage ich ja, weil ich eben nicht alles weiß, hat jetzt jemand einen hilfreichen tipp oder nicht? :oops:


Frag ruhig, auch wenn vieles was nicht nach Serie ausschaut und Arbeiten wie Rahmen schweißen (jehova) nicht immer gleich auf Nächstenliebe stoßen. Ein paar Antworten gab es ja schon zum Beispiel das ein ES Rahmen unter Normalbedingungen recht stabil ist. Wenn du damit unbedingt ins harte Gelände willst, und eine Verstärkung für nötig hältst, dann wirf einen Blick in den schönen ETS G5 Thread vom K- Wagenfahrer. Da geht es zwar um eine 250er, und einen Rahmen der mit viel Liebe zum Detail und dem Hang zum Perfektionismus entstanden ist, aber vielleicht kannst du dir dort ein paar Kleinigkeiten abschauen :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon monsieurincroyable » 24. November 2010 10:03

flo123 hat geschrieben:da ich auch vorhabe mal ein bisschen schneller durch den wald zu fahren


halte ich für keine gute idee mit diesem schaukelstuhl. wenn du es unbedingt machen willst, empfehle ich dir auch die verstärkung der fussrasten. alle anderen verstrebungen werden wahrscheinlich auch risse hervorrufen, da diese den kraftfluss verändern.

-> für kleines geld gibt es crossmaschinen der 80er und 90er jahre. mit denen macht es im wald und auf dem feld mehr spaß.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon ea2873 » 24. November 2010 11:38

meine erfahrungen: fußrastenrohr aus dem rahmen ausgebrochen, motorhalterung hinten, tankhalterung.
der lenkkopf soll auch nicht allzu stabil sein, daher ist die kleine TS, bei der der Rahmen pranktisch baugleich ist, nicht für scheibenbremse freigegeben.
feldwege fahren ist sicherlich ok, enduro- oder cross würde ich damit nicht machen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7862
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Robert K. G. » 24. November 2010 11:47

ea2873 hat geschrieben:meine erfahrungen: fußrastenrohr aus dem rahmen ausgebrochen, motorhalterung hinten, tankhalterung.
der lenkkopf soll auch nicht allzu stabil sein, daher ist die kleine TS, bei der der Rahmen pranktisch baugleich ist, nicht für scheibenbremse freigegeben.
feldwege fahren ist sicherlich ok, enduro- oder cross würde ich damit nicht machen.


Bitte beweisen oder für immer vergessen. Ich habe für das Verbot eine andere Theorie. Und die ist rein wirtschaftlicher Natur.

Ansonsten sind die HuFu Rahmen besser als ihr Ruf. Man kann sie, gerade an der Fußrastenaufnahme, auch wieder schweißen. Ersatzrahmen gibt es auch noch. Also ich würde sagen: Viel Spaß im Gelände!

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Hafenpapst » 24. November 2010 12:15

Ein original Rahmen von 63 war am Gabelrohr verdreht. Grund war ein aufschaukeln was man auch bei der Schwalbe kennt wenn die Lenkkopflager nicht mehr so gut sind. Das Vorderrad stand schief - nicht wegen der Gabel sondern wegen des vorne dadurch verbogenen Rahmens.

Habe sonst mit anderen Rahmen gute Erfahrungen gemacht. Ich bin mit meiner Es auch schon mal mit 70 übern Hukel gefolgen und das Schweinchen ist Brav weiter gerade aus gefahren ohne das was verzogen ist. Z.B. Straßenkreuzungen über Vorfahrtstr. brettern..
:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:
Brechen oder Reißen wird der Rahmen eigentlich nur da wo ein großes Moment auf dünnes Material trifft. Die Motorhalterungen wären dafür predestiniert. Habe aber bis jetzt noch nicht von ähnliche Problemen disbezüglich gehört. Nur wenn Du einen Seitenwagen anbauen willst könntest Du bei diesem Pressrahmen Schwierigkeiten bekommen.

Und bevor Du was schweißt flo - weißt Du ja geh(ich von aus) - deinen Kollegen beim Tüv anrufen und nachfragen :-)

ES Cross Umbau?? Will sehen das gute Stück!!

Gruß Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon flo123 » 24. November 2010 13:10

also das mit dem tüv, naja :lach: .... gebe ich ehrlich gesagt nicht viel drauf, da ich sie eh nur in wäldern und dörfern bewege. wen sie fertig ist werde ich ein paar bilder hier rein setzen, könnten ein paar knotenbleche helfen am lenkkopf?
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Robert K. G. » 24. November 2010 13:15

flo123 hat geschrieben:also das mit dem tüv, naja :lach: .... gebe ich ehrlich gesagt nicht viel drauf, da ich sie eh nur in wäldern und dörfern bewege. wen sie fertig ist werde ich ein paar bilder hier rein setzen, könnten ein paar knotenbleche helfen am lenkkopf?


Bei der GST hat man teilweise ein Verstärkungsbleich am Lenkkopf der TS eingeschweißt. Frag mal den 2,5er hier aus dem Forum. Der kennt sich mit der Materie ein bissel aus. :ja:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon flo123 » 24. November 2010 13:24

wo finde ich den? .... also meint ihr ich muss keine angst haben das mir das moped untern hintern wegbricht? vielen dank für die schnellen antworten
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon ETZChris » 24. November 2010 13:26

mensch jung. das ist der name hier im forum!! klick auf "suche" und dann gibts du den namen ein.
wenn man in eine forum geht, dann schaut man sich schonmal um, wie was funktioniert!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon flo123 » 24. November 2010 13:49

hab ich gemacht.
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon 2,5er » 24. November 2010 15:55

Zum Knotenblech kannst du hier was lesen, eventuell gibt die Suchfunktion noch mehr zu dem thema her. Sonst hätte ich noch den Tipp mit dem Fußrastenrohr, aber der kam ja schon. ;)
Wäre der Rahmen (dieser Bauart) verwindungssteif, hätte er noch mehr Schwachstellen.
Du hat dir ein nicht besonders gut geeigtetes Modell als "Ednuro" ausgesucht.
Was für verzinktes Rohr hattest du dir vorgestellt?
Wie soll es wo angeschweißt werden?
Stell lieber mal ein paar Bilder ein. ;)

@ Robert
Es ist was dran, was ea2873 schreibt. :ja:
Außerdem ist die vorne zu schwer, mir hat sie im Gelände nie wirklich Spaß gemacht,
im Gegensatz zur TS.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Norbert » 24. November 2010 16:43

flo123 hat geschrieben: ist jemanden villeicht schonmal der rahmen gebrochen oder hat sich verzogen? und wenn an welchen stellen, vielleicht hat auch jemand ein paar bilder, nehme auch gerne tipps entgegen "wie" ich den rahmen verstärken kann, ich dachte da an verzinktes stahlrohr als streben einschweißen... vielen dank im vorraus


Hallo,

1.)ich würde mal unter ES 150 Rahmenbruch mal Tante Google befragen.
2.)Rahmen verstärkt man nicht einfach mal so - (TÜV....)
3.)ist Schweißen an einem Blechprägerahmen der gefalzt ist mehr als suboptimal.
4.)Wird Dir jeder ausgebildete Schweißer das verzinkte Stahlrohr zu Recht ins Kreutz werfen, und der TÜV
läßt Dich (solltest Du einen "Schweißer" finden der es macht) die Schilder abmontieren, ebenfalls zu Recht.
5.) Rahmen korrodieren gerne mal von innen nach außen durch, da machst Du im Vorfeld nichts
(außer Du läßt die Wandstärken per Ultraschall messen).
6.) ES 150 Rahmen, sollte es noch ausreichend geben, und sind nicht mal teuer - falls doch mal was passiert.
7.) Besorg Dir eine TS250(/1) , deren Rahmen hat Gene aus dem Geländesport, notfalls passt Da auch der kleine ETZ Motor.
8.) Geländetauglichere Zweiräder als die ES 150 gibt es reichlich und auch nicht mal teuer.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon MZ-Vogtland » 24. November 2010 17:08

Hi,
hier ein Bericht aus "Der Deutsche Straßenverkehr" 1974 Heft 8 Seite 284.
Die Schwachstelle war demnach die hintere Motoraufhängung.
197408_DSV_S284.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: es 150/0 rahmen, wo liegen genau die schwachstellen?

Beitragvon Van ES » 24. November 2010 18:25

Ab 1974 wurde auch der Steuerkopf der ES/TS Rahmen verstärkt. Die Tankaufnahme wurde auch geändert. Die alte ist gern mal abgebrochen.


2742.jpg





Beste Grüße


Marius
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Niveau ist keine Hautcreme...

Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson
Van ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Wohnort: Klötze
Alter: 33


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste