Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon hamstor1 » 30. Januar 2011 15:42

Noch ein Frage an die alten Haasen hier:
Ich habe noch einen zweiten, gebrauchten Radsatz für meine ES 250/2, den ich gerne mit anderen Reifen, neuen Lagern bestücken und optisch aufarbeiten würde. Ich will das nicht einfach so versuchen, weil ich erstmal neue Reifen aufziehen und neue Radlager einbauen müsste, das ist also mit einigen Kosten und Arbeit verbunden.

Die Bremsen sind ja bei der alten ES ein heikles Thema - ich habe zur Optimierung schon viel Zeit reingesteckt: Ferodobeläge, 2x eingefeilt, Hebel-Symmetrie optimiert, alles gereinigt und mit Kupferpaste usw... Mit der Bremsleistung kann ich jetzt gerade so (über-) leben. Siehe auch: http://www.simantik.de/mz-bremsen.shtml

Kann ich beim Einbau des 2. Radsatzes davon ausgehen, dass die Bremsleistung ähnlich befriedigend ist, oder schleifen sich die Naben innen selbst auch so individuell ab, dass man auch die entsprechend eingeschliffenen Beläge samt Bremsankerplatten gleich mit montieren muss?

- Sprich anderer Radsatz nur komplett mit darauf eingestellten Bremsen?
- oder kann man die Naben vorher einmal ausschleifen /ausdrehen ?
- oder muss man gleich neue Naben motieren, ich habe mal irgendwo gelesen, das die der TS 250 besser sein sollen?


Noche eine zweite Frage zu Bremsunterlagen:
Ändert sich die Bremsleistung durch den Einbau von Bremsunterlagen, oder bleibt sie gleich?

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2011 19:42 --

Ist die Frage zu schwierig oder habe ich sie zu dämlich gestellt?

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...
hamstor1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Registriert: 10. September 2009 19:09
Wohnort: OWL
Alter: 57

Re: Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon manitou » 30. Januar 2011 19:51

Hallo hamstor,

hamstor1 hat geschrieben:Die Bremsen sind ja bei der alten ES ein heikles Thema - ich habe zur Optimierung schon viel Zeit reingesteckt: Ferodobeläge, 2x eingefeilt, Hebel-Symmetrie optimiert, alles gereinigt und mit Kupferpaste usw... Mit der Bremsleistung kann ich jetzt gerade so (über-) leben.


Ich denke mal das was man tun kann hast du getan. Aber mal ne Frage: Was soll das einfeilen der Belege bringen? Könnte mir vorstellen das die Kerben, Staub und Schmutzpatikel speichern welche beim Bremsvorgang ständig für höheren Abrieb und damit Verschleiß sorgen. Ob die Bremse dadurch wirkungsvoller wird entzieht sich meiner Kenntnis. Ich lasse meine Belege eigentlich immer wie sie sind.

hamstor1 hat geschrieben:Kann ich beim Einbau des 2. Radsatzes davon ausgehen, dass die Bremsleistung ähnlich befriedigend ist, oder schleifen sich die Naben innen selbst auch so individuell ab, dass man auch die entsprechend eingeschliffenen Beläge samt Bremsankerplatten gleich mit montieren muss?


Bremsleistung wird sich entsprechend dem Verschleißbild deiner Wechselnabe verändern. Div. Einstellarbeiten muß man schon einkalkulieren. Und wenn die Bremsfläche in der Wechselnabe Kerben/ Riefen aufweist wirst du diese im Bremsbelag wiederfinden.

hamstor1 hat geschrieben:- Sprich anderer Radsatz nur komplett mit darauf eingestellten Bremsen?
- oder kann man die Naben vorher einmal ausschleifen /ausdrehen ?
- oder muss man gleich neue Naben motieren, ich habe mal irgendwo gelesen, das die der TS 250 besser sein sollen?



- Nicht zwingend nur wenn die Wechselnabe stärkere Abnutzung aufweist.

-habe ich pers. noch nie gemacht und daher keine Erfahrung

-warum sollen TS Naben besser sein ? TS Naben haben aber andere Maße und erforden zumindest am Hinterradantrieb div. Umbauten
Weil die TS- Nabe eine andere Form, einen anderen Antrieb und Kettenkasten hat als die /2.

Bremsunterlagen verwenden die meisten nur um die Bremsbacken länger nutzen zu können wenn die Trommel schon etwas ausgeschliffener ist.

Nein deine Frage war klar gestellt. Vielleicht machst du dir die Sache nur etwas komplizierter als sie ist.
Wie Schon im Vorwort des Links erwähnt sind die Bremsen in einer gewissen Zeit für diese Sache ausreichend gewesen. Man muß auch sein Fahrverhalten dem entsprechend anpassen nicht nur die Bremsen optimieren.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon hamstor1 » 1. Februar 2011 17:19

Das eigene Fahrverhalten ist natürlich noch wichtiger als die Bremsen - das stimmt schon. Mit der ES nah aufzufahren ist Selbstmord. Trotzdem muss die Technik natürlich auch mitspielen. Die ES hat neben der schlechten Bremswirkung auch noch ein enormes Fading.

Mit dem "Einfeilen der Bremsbeläge" meinte ich keine Ritzen und Kerben in die Beläge zu raspeln, sondern die Auflagefläche des Bremsbelags zu vergrößern, indem man die verglasten Stellen abfeilt. Dadurch liegt mehr Bremsbelag an der Nabe an:

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...
hamstor1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Registriert: 10. September 2009 19:09
Wohnort: OWL
Alter: 57

Re: Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon P-J » 1. Februar 2011 18:38

Warum nimmst du nicht einfach auch nen zweiten Satz Bremsankerplatten mit Belägen. :?: Damit bist du immer auf der sicheren Seite.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon Enz-Zett » 1. Februar 2011 18:47

Mal akademisch betrachtet wärs gut, zum Radsatz auch nen eigenen Satz Bremsbeläte und Träger zu haben, weil sich Beläge und Trommeln aufeinander einschleifen. Wenn Trommeln und Beläge anders gepaart werden, kann es sein daß der tragende Teil der Bremsbeläge deutlich kleiner ist, also die Bremsleistung schlechter.
Praktisch kann es gut sein, daß das als kleiner Einfluß im "allgemeinen Rauschen" aller Faktoren ziemlich untergeht. Gerade wenn ich mir Dein Beispielbild anschau...

Wenn Du keine anderen Bremsträgerplatten und Beläge für den zweiten Radsatz hast, dann stäub mal die Beläge mit Kreide ein und schau, wie sie im anderen Radsatz tragen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon Feuereisen » 2. Februar 2011 00:21

Hallo!
Wenn Dir die Bremsen der MZ-ES zu schlecht sind solltest Du Dich vielleicht nach was neuerem umsehen :D
Die Bremsen der ES mögen zwar nicht den heutigen Standards entsprechen, aber die waren für damalige Verhältnisse doch gut.Was soll ich denn mit nem deutlich schwereren Vorkriegsmotorrad mit Halbnabenbremse machen ? Ins Wohnzimmer zum Anglotzen stellen? Nein Fahren, nur eben dem Alter und der Bremsleistung angemessen. Ich tausche bei meinen MZ s die Räder auch einfach so, stelle die Bremse entsprechend ein (dafür gibt es ja die Stellschraube am Hebel) und los gehts. Selbst beim Gespann bin ich mit der Serienbremsleistung zufrieden, mehr als blockieren geht eben nicht und das kriege ich bei all meinen MZs ohne grossen Kraftaufwand hin. Wenn das bei dir nicht der Fall sein sollte würde ich mir mal Gedanken um die Qualität der Ferodobeläge machen. Das mit dem Einschleifen und aufeinander Einlaufen stimmt schon,aber wenn Du 2 ordentliche Trommeln ohne Riefen mit ungefähr dem gleichen Durchmesser nimmst dürfte der Unterschied wie oben schon geschrieben nicht so gravierend sein.
Gruss Sebastian

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon motorang » 2. Februar 2011 08:04

Es kommt schlicht drauf an wie ähnlich sich die Bremstrommeln sind. Bei gleichem Durchmesser ist eine gleiche Bremsleistung zu erwarten.

Die Unterlagen machen zweierlei:

Sie gleichen Verschleiß aus
Sie schützen die Betätigungsflächen der Bremsbelagträger vor Verschleiß.

Aus dem zweiten Punkt resultiert eine knackig ansprechende und leicht rückstellende Bremse, wenn die Platte hart genug und ohne Delle ist. Also allemal besser als Originalbacken ohne Platte mit Verschleißdelle (durch den reibenden und drückenden Nocken).

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Zweiter Radsatz mit gleichen Bremsbelägen benutzbar?

Beitragvon ·.· » 2. Februar 2011 10:04

hamstor1 hat geschrieben:Die ES hat neben der schlechten Bremswirkung auch noch ein enormes Fading.

Du solltest wirklich Deine Beläge tauschen. Die ES hat nicht mehr Fading als die TS und die Kühlung ist bei MZ besser als bei manch alter BMW mit separatem Innenring.

Im Idealfall hat man für zwei Radsätze auch zwei Bremsensätze. Wenn die alten Bremsbeläge mit der neuen Nabe durch minimales Einschleifen funktionieren, passt es auch so.

Fuhrpark: -
·.·
Ehemaliger

 
Beiträge: 74
Themen: 3
Registriert: 28. April 2010 10:24


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste