Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
sst 350 hat geschrieben:Schmieriger Abrieb deutet auf Undichtigkeit hin.....
trabimotorrad hat geschrieben:Verstehe ich nicht so ganz, als wir hier Dein Mopped probe gefahren haben, war doch die Bremse absolut dicht und TÜV hats doch auch gegeben und jetzt ist die wieder undicht
trabimotorrad hat geschrieben:Dann ist der O-Ring, den wir in Ermangelung eines Neuen, nicht tauschen konnten, eben doch zu tauschen
trabimotorrad hat geschrieben:Da sollte Dir auch jemand helfen, der das WIRKLICH kann!
ETZploited hat geschrieben:Welcher O-Ring?
ETZploited hat geschrieben:Es ist naheliegend, daß beim Reindrücken des Bremskolbens der Kolbendichtring undicht geworden ist.
Trotz der Schutzmanschette, die Zeit arbeitet eben am Kolben. Und wenn der Kolben Wege geht, die er 20 Jahre nicht gegangen ist, kann ein eben noch funktionierendes System völlig defekt sein.
Doch es ist fast egal, denn da es noch nicht geschehen ist: der Sattel braucht eine Komplettinstandsetzung.
Andreas hat geschrieben:Nein, das macht & kann sicherlich nicht jeder Foristi. So war es wohl auch nicht gemeint.
VEB Zenker hat geschrieben:an einen foristi meiner Wahl?? macht das jeder, bzw. kann das jeder?? aber du hast recht, ich frage mal bei motorradhändlern nach ob die das machen. wobei ich den foristis mehr vertraue. ich sehe es bei meinem motorrad.....da macht man geld..
Robert K. G. hat geschrieben:VEB Zenker hat geschrieben:an einen foristi meiner Wahl?? macht das jeder, bzw. kann das jeder?? aber du hast recht, ich frage mal bei motorradhändlern nach ob die das machen. wobei ich den foristis mehr vertraue. ich sehe es bei meinem motorrad.....da macht man geld..
Na du solltest den Foristi schon kennen, du in ihn vertrauen habe, er es können und auch wollen. Das Übliche halt.![]()
Ansonsten erwähne z. B. beim BMW Händler dass die Bremse ähnlich der hinteren Bremse der BMW K 1200 RS ist. (wahlweise hier anderes Mopped mit dieser Bremse von Brembo nennen.)
Gruß
Robert
ETZploited hat geschrieben:Ne Instandsetzung der hydraulischen Anlage müßte man theoretisch in jeder Motorradwerkstatt, überhaupt in jeder KFZ-Werkstatt vornehmen lassen können, wenn sie solche Aufträge annimmt.
Das Know How dazu ist eigentlich nicht sonderlich groß, das ist Routine.
Aber genau diese Routine ist auch das Problem. Denn mit Zerlegen, Dichtungen raus, mit Bremsenreiniger ausspülen, neue Dichtungen rein ist die Sache nicht getan.
Denn Aufwerfungen von Ausblühungen durch Alukorrosion in Dichtflächen sind teileweise nicht mal mit dem Auge zu sehen, noch zu erfühlen.
Eine penibelste mechanische Reinigung macht keine Werkstatt.
Stattdessen gibt es Schulterzucken nach dem Motto: ist eben nicht mehr abzudichten, Neuteilkauf erforderlich.
Als Hobbybastler hat man die Zeit und nimmt man sich auch (hoffentlich).
Hier mal für euch ein Sitz der Sekundärmanschette von einem HBZ, der ordentlich gegammelt war, aber auf den ersten Blick dann doch noch einen sehr tauglichen Eindruck erweckte:
Die Flöckchen sind mit dem Messingbürstchen am Dremel aufgewirbeltes Aluoxid, ansonsten sieht es ja erst mal nicht schlecht aus:
Eine tiefe Korrosionsnarbe fand sich dann doch, die dürfte aber trotzdem kein Problem sein:
Nachdem alles poliert ist, zeigt sich hier ein wirkliches Problem:
- ob der HBZ trotzdem noch brauchbar ist, hatte ich nicht probiert, es ist nicht meiner.
Was will ich damit sagen, so akribisch arbeitet eben nur der Hobbybastler.
(Und ich möchte nicht wissen, wieviele HBZs über den Jordan gegangen sind, nur weil deren Besitzer nicht wußten, wie man sich richtig um sie kümmert.)
Benni150ETZ hat geschrieben:Ich bin auch der Meinung, es sollte mal eine Anleitung für die Überholung der Bremszange in die Wissensdatenbank.
VEB Zenker hat geschrieben:vielen dank für dein angebot und es ist vom weg her auch klasse..., muss aber leider samstag arbeiten. aber am 20.08.habe ich vorgemerkt und wäre dabei. dann können wir uns das alles mal anschauen??. christian
Mitglieder in diesem Forum: rene1982 und 5 Gäste