Gabelbrücke, welcher Typ?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon rallye311 » 25. Oktober 2011 20:18

Hallo!

Ich habe bei einem Teilekonvolut die im Bild abgebildete Gabelbrücke bekommen. Kann mir jemand sagen für welches Modell sie ist?
Von den Abmaßen her würde sie auf eine 35er TS Gabel passen, allerdings gibt es keine Bohrung für das Lenkradschloß.
Würde sie auch gegen eine obere Gespannbrücke für die TS250/1 tauschen.

Danke für eure Hilfe: rallye311

PA200296_komp.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81
rallye311

 
Beiträge: 56
Themen: 13
Registriert: 18. März 2011 13:22
Wohnort: Köln

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon Ex-User mopu » 25. Oktober 2011 20:20

SIEHT NICHT AUS WIE MZ
Ex-User mopu

 

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon der janne » 25. Oktober 2011 20:27

Täte mal behaupten ETZ Gespannausführung, weil Verdrehsicherung ist zu sehen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon Svidhurr » 26. Oktober 2011 07:48

Sieht mir auch wie ETZ aus.

Ein Foto von der linken Seite wäre nicht schlecht.

Da sollte das Gegenstück vom Lenkerschloss zu sehen sein.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon 2,5er » 26. Oktober 2011 08:22

Die obere Brücke hat doch nüscht mit dem Lenkerschloss zu tun, egal welche (ETZ -) Ausführung.
Oder stehe ich gerade auf der Leitung?
Ich schließe mich dem Janne an.
Ts kann es ja nicht sein, da würde man zumindest die Abdeckungvom Lenkerschloss sehen. :ja:

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon Klaus P. » 26. Oktober 2011 08:41

Die Einrastung von diesem Steckschloß DDR meint er.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon 2,5er » 26. Oktober 2011 08:44

Also stand ich ja doch auf der Leitung. :D KLICK

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon rallye311 » 26. Oktober 2011 10:31

Hallo!

Danke erst mal für die Antworten. Die Brücke war definitiv auf einer Gabel mit 35 Rohren, allerdings war die Gabel nicht komplett. ETZ hat meiner Meinung nach auch einen größeren Abstand zwischen den Rohren. Die Gabelrohre waren oliv lackiert, könnte es sich um eine Ausführung für die TS 250/1 A handeln?

Grüße: rallye311

Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81
rallye311

 
Beiträge: 56
Themen: 13
Registriert: 18. März 2011 13:22
Wohnort: Köln

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon Maddin1 » 26. Oktober 2011 10:40

Könnte, es ist aber ETZ, bei der TS muß mittig das Lenkerschloß sitzen, wenn du von oben schaust.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon mzler-gc » 26. Oktober 2011 10:48

Es IST ETZ! Mit Verdrehsicherung. KEINE TS, weil die müsste, wie schon gesagt, die Aufnahme oben mitte für das Lenkerschloss haben.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon der janne » 26. Oktober 2011 10:53

genau, ETZ, sag ich doch.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon Klaus P. » 26. Oktober 2011 11:05

Es ist mühsam.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gabelbrücke, welcher Typ?

Beitragvon rallye311 » 26. Oktober 2011 12:00

Hallo!

Danke nochmal an alle, hatte den Link nicht geöffnet. Ist eindeutig ETZ Gespann.

Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81
rallye311

 
Beiträge: 56
Themen: 13
Registriert: 18. März 2011 13:22
Wohnort: Köln


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rene1982 und 5 Gäste