von 2-stroka » 14. Januar 2012 19:36
Sooo, nun hab' ich das Schweinchen größtenteils wieder zusammengesteckt. Fazit zum LKL:
1.) Der Gabellaufring geht mit Wärme, Geduld, verschiedenen Schraubendrehern, Meißeln & Montierhebeln sowie vielen Hammerschlägen ab.
Wenn man, so wie ich, kein passendes Rohrstück hat, tut's zum aufziehen auch Wärme und ein geduldiges ringsum Hämmern. Da macht man an dem harten Zeug auch nix kaputt ('s waren keinerlei Schlagspuren zu sehen, nachdem der Ring drauf war!)
2.) Die Rahmenlaufringe gehen kalt sehr gut raus! einfach mit 'nem dünnen Rohr nach der Viertelstunden-Methode von unten/oben rausschlagen, war ziemlich easy.
Zum Einschlagen der neuen sind die alten Ringe recht hilfreich. Erstmal 1/4-stündlich bis zum Bündig-Aufliegen, dann alten Ring drauf & reindreschen bis sich der Klang ändert - fertig. Der alte saß danach am oberen Lager etwas fest, ging dann mit der Ausbau-Methode aber wieder raus.
Wenn ich also morgen den ganzen Kleinkram wieder am Moped habe, kann's wieder losgehen - freu!
Was denkt ihr: Sollte ich besser schon die Stollis draufmachen, oder dauert's noch mit'm Winter????
Übrigens, Reifen mit einem erkennbar grobstolligen Profil gelten auch ohne besondere Kennzeichnung als Winterreifen, d.h. als den winterlichen Straßenverhältnissen angemessen!
Guten Rutsch, Heimo
Cos freedom's a curse but boredom's even worse!
Fuhrpark: MZ Es 150/1 1972, XT 500 1979, Citroen Jumpy 2001,
ES 125/1 1975