ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon MDFM » 30. April 2014 22:02

Guten Abend!

Ich hab zusammen mit vielen Einzelteilen einen ETZ 125 Rahmen gekauft, der im Bereich der Fußraste verbogen ist. Am Besten zu sehen auf dem Bild im Anhang. Kann man sowas überhaupt noch reparieren? Das rechte Rohr für den Hauptständer ist abgerissen und das Rohr für die Fußbremse ist verbogen. Die Fußraste könnte man ja noch austauschen. Ansonsten ist nichts verbogen und es sind keine Beulen spürbar.

Ich hab keine Ahnung wie der Vorbesitzer das geschafft hat... Den Rahmen wollte ich eigentlich verkaufen und das Geld in den Aufbau meiner ETZ verwenden, aber nun bin ich mir nicht sicher, ob ich den Rahmen verkaufe oder dem Schrotthändler gebe...

Ich bitte um euren Rat. Danke!

MFG MDFM
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon Mainzer » 30. April 2014 22:06

Laut Neuber-Müller ist zumindest an der ETZ 250 das schweißen des Bremshebelrohrs und des Lagerrohrs für den Hauptständer erlaubt. Sollte also bei der 150er ähnlich sein.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5700
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon Benni150ETZ » 30. April 2014 22:26

Mainzer hat geschrieben:Laut Neuber-Müller ist zumindest an der ETZ 250 das schweißen des Bremshebelrohrs und des Lagerrohrs für den Hauptständer erlaubt. Sollte also bei der 150er ähnlich sein.


Das ist so.

Nur, ob man dann noch einen Gewinn für ein anderes Projekt erzielt- ich glaube nicht. Von daher...

150er Rahmen gibt es doch wie Sand am Meer...
Grüße, Benni :hallo:

Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet
Benni150ETZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Registriert: 8. August 2009 17:45
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon voodoomaster » 30. April 2014 22:33

das rohr von der fußbremse ist ja nicht nur verbogen, auf dem bild links sind spuren einer schleifenden kette zu sehen. da hat es wohl jemand mit dem heck höherlegen etwas übertrieben.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon Maddin1 » 30. April 2014 22:43

Sieht nach ner Crosskarre aus die mal jemand ordentlich weggeschmissen hat, oder er ist einach mit dem Bremmsrohr wo hängen geblieben, so richtig mit schmackes....

Machbar ist das sicher, aber ob sich das lohnt wenn der Rahmen verkauft werden soll, so rein wirtschaftlich?

Gibts da Papiere zu?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon Stephan » 1. Mai 2014 11:15

Gibt es Papiere dazu und ist es ein echter 125er-Rahmen? Die FIN beginnt da mit 45xxxxx.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7980
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon MDFM » 8. Mai 2014 18:06

Wenn das schweißbar ist, ist das ja ok, nur wer macht sowas, wenn man einen ordentlichen Rahmen für das gleiche Geld bekommt? Deshalb kann man hier nur die Materialkosten betrachten, so wie ich das sehe. Wenn ich nur das Geld sehe, würd ich 5€ verlangen, berücksichtige ich den Aufwand für die Reparatur würd ich das Teil dem Schrotthändler geben.

Es ist eindeutig ein 125er Rahmen, die Nummer beginnt mit 4537***. Da ist auch so eine Folie auf dem Rahmen drauf, wo ETZ 125 drauf steht. Papiere gab es leider nicht dazu... Wenn von euch jemand Interesse hat, kann sich gern bei mir melden (auch wenn das Teil nichts mehr wert ist :P)

MFG MDFM

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon pierrej » 8. Mai 2014 18:31

Ohne Papiere würde ich sagen ab ins Altmetall damit. Da ist jede Bastelei schade um Zeit und Geld. Nach dem einschmelzen wird schon noch was gescheites daraus werden.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon michi89 » 8. Mai 2014 19:46

Wenn du den Rahmen nicht reparieren lassen willst (verständlich, wenn du für das Geld der Reparatur auch einen besseren Rahmen bekommen kannst), lege den Rahmen auf Halde in die hinterste Ecke deiner Garage oder verschenke ihn an jemanden, der ihn richten will. Die Rahmen wachsen nicht merh auf Bäumen. Deswegen ist es sehr unklug, reparierbare Teile wegzuwerfen :wink: .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon Schütze » 8. Mai 2014 19:50

michi89 hat geschrieben:Deswegen ist es sehr unklug, reparierbare Teile wegzuwerfen
:top: :top: :top:

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600
Schütze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Registriert: 12. August 2010 15:08
Wohnort: Lübben

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon rausgucker » 8. Mai 2014 22:52

So ist es. Rahmen wachsen nicht mehr nach. Dieser ist auf jeden Fall reparierbar. Bevor Du ihn wegwirfts, kannst Du den Rahmen auch in einer trockenen Ecke verstauben lassen. Irgendwann wird er wieder was wert sein. Und wenn nicht, verschrotten kannts Du ihn jederzeit immer noch, schrott wird nicht mehr billiger.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3324
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon Klaus P. » 8. Mai 2014 23:21

Nix sind die Wert 0,00, und der obige zumal.

Ich habe vor 2 Jahren je einen ES/2, TS/1, ETZ 150, ETZ 250 und einen Einheitsrahmen verschrottet.
Alle mit Brief, der ES/2 hatte sogar einen ww. Seitenwageneintrag, war gesandstrahlt und grundiert.
60 € waren zu viel verlangt.
Und wenn es für mich blöd läuft, fliegt im Herbst noch einiges weg.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon olic75 » 9. Mai 2014 11:53

MDFM hat geschrieben:Wenn das schweißbar ist, ist das ja ok, nur wer macht sowas, wenn man einen ordentlichen Rahmen für das gleiche Geld bekommt? Deshalb kann man hier nur die Materialkosten betrachten, so wie ich das sehe. Wenn ich nur das Geld sehe, würd ich 5€ verlangen, berücksichtige ich den Aufwand für die Reparatur würd ich das Teil dem Schrotthändler geben.


Schon klar. Gesetz den Fall es würde ihn ausm Forum für 5Euro jemand kaufen, kenne ich schon das nächste Thema, welches eröffnet wird.
"Wer kann günstig Rahmen reparieren?"
Dann kommen Antworten, wie fürn 10er in der Kaffekasse beim nächsten Metallbauerschweißen lassen.
Oder der erneute Hinweis sowas in den Müll zu werfen.
In der Hinsicht amüsieren mich einige Teile der MZ-Gesellschaft immer wieder.
Wegwerfmentalität und knauserich, aber irgendwann kommt der Tag, da wird man es bereuen viele reparable Teile weggeworfen zu haben, weil ja alles andere billiger zu haben war.
Irgendwann werden auch ein paar findige Bastler an ETZ-Hauptrahmen rumschweißen, bevor sie garnicht mehr fahren können oder Unsummen für intakte Rahmen zahlen müssen.
Schaut auf die älteren Generationen an Fahrzeugen, was einige Bastler dort leisten, um Fahrzeuge am Leben zu halten oder wieder auferstehen zu lassen.
Da bleiben von Rahmen nur noch die Muffen übrig und die Rohre werden neu gezogen.Oder aus EMW-Trikes werden wieder Zweiräder.
Noch könnt ihr euch gefällig zurücklehnen, denn es gibt ja vermeintlich noch soviel.
Wer in Zeiten des Überflusses vorbeugt, hat später mehr.
Dabei nicht nur ans materielle denken, sondern auch an den Ausbau der eigenen Fertigkeiten.
Noch gibts genug Übungsstücke, die man verbruzzeln kann, wer später an einem rettbaren Rahmen übt und es versaut, guckt dann dumm aus der Wäsche.
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 51

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon rausgucker » 9. Mai 2014 12:05

@ Klaus P. Das ist natürlich ärgerlich. Vor zwei Jahren hätte ich Dir Deinen ETZ Rahmen mit Brief SOFORT für 60 Euro abgekauft. Ich habe händeringend einen ETZ Rahmen mit Brief gesucht - und auch hier im Forum rumgefragt. Letztendlich habe ich zwei Rahmen aufgetan, mit Brief und Dokumenten, aber beide nicht unter 100 Euro. So kann es gehen. Aber wie olic schon schreibt, hier im Forum gibt es teilweise absonderliche Verhaltensweisen :) Knauserich UND Wegwerfmentailtät. Aber egal.
Ich sage nur, wer den Platz hat, der sollte solche rettbaren Teile einfach ruhig liegenlassen. Probiert es mal aus. Sucht mal einen ETZ 250 oder ETZ 150 Rahmen in fehlerfreiem Zustand mit Papieren. Der Rücklauf wird nicht sehr groß sein - und billig wird es auf keinen Fall. Soooo eine Schwemme bspw. von ETZ 250 Rahmen gibt es nicht. Und wenn mal einer in der Bucht nackig auftaucht, dann ist er zu 99% ohne Papiere und immer irgendwie ramponiert.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3324
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon oldschoolrocker » 9. Mai 2014 12:39

olic75 hat geschrieben:
MDFM hat geschrieben:Wenn das schweißbar ist, ist das ja ok, nur wer macht sowas, wenn man einen ordentlichen Rahmen für das gleiche Geld bekommt? Deshalb kann man hier nur die Materialkosten betrachten, so wie ich das sehe. Wenn ich nur das Geld sehe, würd ich 5€ verlangen, berücksichtige ich den Aufwand für die Reparatur würd ich das Teil dem Schrotthändler geben.


Schon klar. Gesetz den Fall es würde ihn ausm Forum für 5Euro jemand kaufen, kenne ich schon das nächste Thema, welches eröffnet wird.
"Wer kann günstig Rahmen reparieren?"
Dann kommen Antworten, wie fürn 10er in der Kaffekasse beim nächsten Metallbauerschweißen lassen.
Oder der erneute Hinweis sowas in den Müll zu werfen.
In der Hinsicht amüsieren mich einige Teile der MZ-Gesellschaft immer wieder.
Wegwerfmentalität und knauserich, aber irgendwann kommt der Tag, da wird man es bereuen viele reparable Teile weggeworfen zu haben, weil ja alles andere billiger zu haben war.
Irgendwann werden auch ein paar findige Bastler an ETZ-Hauptrahmen rumschweißen, bevor sie garnicht mehr fahren können oder Unsummen für intakte Rahmen zahlen müssen.
Schaut auf die älteren Generationen an Fahrzeugen, was einige Bastler dort leisten, um Fahrzeuge am Leben zu halten oder wieder auferstehen zu lassen.
Da bleiben von Rahmen nur noch die Muffen übrig und die Rohre werden neu gezogen.Oder aus EMW-Trikes werden wieder Zweiräder.
Noch könnt ihr euch gefällig zurücklehnen, denn es gibt ja vermeintlich noch soviel.
Wer in Zeiten des Überflusses vorbeugt, hat später mehr.
Dabei nicht nur ans materielle denken, sondern auch an den Ausbau der eigenen Fertigkeiten.
Noch gibts genug Übungsstücke, die man verbruzzeln kann, wer später an einem rettbaren Rahmen übt und es versaut, guckt dann dumm aus der Wäsche.
Gruß OliC!


:ja: :ja: :ja: :ja: :ja:
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 18:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon MDFM » 9. Mai 2014 15:33

Das kann ich voll und ganz verstehen, nur besitze ich leider nicht die Schweißkünste, noch hab ich genug Platz und eine Verwendung für den Rahmen hab ich auch nicht. Es ist mir klar, dass es welche gibt, die sagen, dass sie den Rahmen lieber im Schuppen für später einmal lagern. Ich würd das Teil auch gern an jemanden verschenken. Dass man sich vielleicht ärgert, weil man den Rahmen auf den Schrott geschafft hat, ist mir auch klar, nur geb ich lieber etwas mehr aus und hab einen in einem Top-Zustand befindlichen Rahmen, als einen, den man noch reparieren muss. Und wer weiß, so manch einer hat seine Ersatzteile schon auf dem Schrott gefunden. Aber wenn von euch jemand solch einen Rahmen brauch, der soll sich bei mir melden!!

MFG MDFM

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: ETZ Rahmen reparierbar oder nicht?

Beitragvon Klaus P. » 9. Mai 2014 21:04

Olic,

amüsieren tut mich das nicht und zur Wegwerfgesellschaft gehöre ich schon gar nicht.
Ich mußte nach 25 Jahren meine Werkstatt räumen und dann gibt es Entscheidungen zu treffen.
Die nächste steht bevor, ich habe 30 m² MZ Teile und 4 MZ und 2 BMW.
Ich werde nicht mehr das bewältigen was ich bisher konnte und wollte.
Alles was ich an Teilen habe ist gewaschen und einbaufähig, das hat Zeit, Mühe und Geld gekostet.
Ich lasse z. B. keinen Rahmen strahlen und lackieren um ihn wegzuschmeißen, das hatte mit Benzingeld ca. 100 € gekostet.
Den hatte ich übrigens auch vorn Schrott gerettet, für meine Zwecke dann vorbereitet.
Nur jetzt werde ich langsam kürzer treten wollen.
Wenn ich dann auf ein Gesuch hin noch nicht mal Rückantworten bekomme oder Preisvorschläge die nicht mal der halben Vorstellung entsprechen
dann werde ich nach meiner Fasson damit umgehen.
Und ich bin auch der Meinung, es wird noch lange Zeit billige Teile geben.
Aber ich bin nicht bereit, z. B. Naben für 15 € oder Drehzahlmessergehäuse mit den Innereien für unter 20 € abzugeben.

Gruß Klaus



Teile und

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste