Hier gibt es gute Informationen zum Einspeichen.
Im eingebauten Zustand lassen sich nur kleine Korrekturen vornehmen, da die Alu-Felge der MZ recht stabil ist. Wenn ein guter Speichenschlüssel beim Nachstellen überrutscht, kann man das ganze vergessen.
Dann hilft nur ein Ausbau des Rades und entfernen des Reifens. Jetzt kann man den Speichenschlüssel mit einem passenden und guten Schraubendreher unterstützen.
Wenn auch das nicht zum gewünschten Erfolg führt, ist ein Ausspeichen des Rades unvermeidlich (war bei mir so

).
Neue Speichen sind meist fällig (hier sollte man nicht sparen!) und Felge richten oder erneuern ist angesagt.
Ich habe mich fürs Richten entschieden, da die Felge eine gute Substanz hatte. Es erfordert aber ein bisschen Übung und Geduld.
Wichtig ist, die Felge gleichmäßig zu erwärmen und langsam abkühlen zu lassen!
Wenn man die richtige Temperatur erwischt, gehen leichte Verformungen in Ihre ursprüngliche Lage zurück.
Größere Verformungen können auf einer ebenen Fläche mit einer Schraubzwinge vorgespannt werden und dann mit einem Gasbrenner soweit erhitzt werden, bis das Alu weich wird und nachgibt. Der Punkt ist sehr kritisch, ein wenig zuviel und man hat die Delle in die entgegengestzte Richtung (hier ist Gefühl angesagt!).
Die gesamte Felge ist zwischen dem einzelnen Richten immer wieder auf gleichmäßige Temperatur zu bringen. Dies verhindert eine Veränderung des Materialgefüges und ein Brechen der Felge.
Sind alle Verformungen beseitigt, muß aus diesem Grund die Felge langsam abgekühlt werden. Das heißt mit dem Brenner die Felge immer weniger gleichmäßig erwärmen und dann den Rest bei Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Als Belohnung für den ganzen Aufwand hat man eine gerade Originalfelge, die ein neues Einspeichen wert ist.

MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.