Ausbau Tank ES 125

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Ausbau Tank ES 125

Beitragvon Micha IV » 4. April 2015 23:42

Tankausbau ES 125

Hilfe mir ist der Sprit im Tank umgekippt! Nun muss ich den Tank von innen sanieren. Ein Set dafür habe ich schon. Nun geht es um den schonenden Ausbau des Tanks. Hinten ist alles klar. Auch das die Leitungen an der Unterseite vorher ab müssen ist klar. Unklar ist die vordere Befestigung des Tanks: ich vermute er ist nur in das Lampengehäuse von hinten reingeschoben. Auf alle Fälle sitzt er doll fest (Baujahr 1963!!). Hat jemand Erfahrung, wie man das Teil ohne Schaden ausbaut?

Danke!

Fuhrpark: ES 125 / 1969, ETZ 251 / 1990
Micha IV

 
Beiträge: 8
Themen: 4
Registriert: 8. Oktober 2011 23:27

Re: Ausbau Tank ES 125

Beitragvon Feuereisen » 4. April 2015 23:59

Tankverschraubung hinten entfernen, den Tank leicht anheben (hinten) und selbigen nach hinten ziehen. Ein Blick in den Ersatzteilkatalog (Tafel 16) oder die Rep. Anleitung hilft, http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html da erklärt sich der Aufbau der vorderen Steckverbindung von selbst.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Ausbau Tank ES 125

Beitragvon ultra80sw » 5. April 2015 06:53

Ich musste dafür Hinterrad und sitz entfernen.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 21:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Ausbau Tank ES 125

Beitragvon luckyluke2 » 5. April 2015 07:52

:gruebel: Du hast eine komische ES , auch bei der Rundlampe muß nur der Sitz runter um den Tank auszubauen . Selbst zum Motorausbau ,
wo bei der /0 sogar die hinteren Dämpfer rausmüssen , um die Seitenverkleidungen abzunehmen , brauch ich kein Hinterrad
ausbauen . Beim Heckträger komm ich bei der kleinen TS doch auch mit eingebautem Hinterrad an die Schrauben für die Sitzbank
ran . :nixweiss:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Ausbau Tank ES 125

Beitragvon Kai2014 » 5. April 2015 08:14

Wenn du den Tank dann sanieren tust. Mach das sehr gründlich, da darf kein Öl und Rost zurückbleiben. Falls du es mit Tankdoc machst ist eine Zeitschaltuhr von Vorteil,um den Tank auf Temperatur zuhalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3036
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste