Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon maxl96 » 18. März 2020 17:11

Hallo,
da ich mich nicht im RT-Forum anmelden kann, stelle ich mal hier meine Frage.
Meine RT ist Baujahr 1953.
Der Spannrahmen hat nicht die übliche Form.Vor allem der vordere Teil sieht aus wie abgesägt, und die Befestigung vorne ist nur ein Haken. Im Internet habe ich nichts vergleichbares gefunden.
Kann mir jemand sagen ob dieser Rahmen so original ist ?

Danke schon mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 20:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon RT Opa » 18. März 2020 19:53

Ich würde sagen ja.
Es fehlt das hintere Teil.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon maxl96 » 19. März 2020 07:03

Das hintere Stück ist angeschraubt.
Es geht um das vordere Stück, welches bei anderen Rahmen hinten eingesteckt ist.
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 20:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon schrauberschorsch » 19. März 2020 08:31

Von Wittkopp und Denfeld gab es damals zB für Mopeds Saettel bei denen vorderer Teil und hinterer Teil ebenfalls nicht miteinander verbunden waren. Insofern kann Deine Konstruktion schon original sein. Mit Sicherheit bestätigen kann ich es aber nicht...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon RT Opa » 19. März 2020 12:28

Ohhh sorry, heute sehe ich nicht nur ein Bild.

Aber helfen kann ich dir da leider nicht .
Diesen Sitz kenne ich so nicht.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon Keith » 22. März 2020 12:25

Hallo.
Da verliert ja der Rahmen seinen Namen.
Spannrahmen.
Würde sagen, die Satteldecke wurde schon mal getauscht und zur einfacheren Montage, wurde der Rahmen zersägt.
Ohne "Spezialwerkzeug" bekommt man die Decke auf den Spannrahmen nicht drauf.
Hab mir auch eine Spannvorrichtung bauen müssen.
Gruß

Fuhrpark: ja
Keith

 
Beiträge: 216
Themen: 38
Registriert: 18. Juni 2011 20:00
Alter: 60

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon Mechanikus » 22. März 2020 19:48

Neenee, keine Angst, sowas gibt's wirklich bei Soziussätteln. Ist tatsächlich so hergestellt worden. Hab ich selber schon gesehen. Durch die Konstruktion neigen die Satteldecken aber an den Seiten zum Einreißen. Beim Sozius spielt das heutzutage aber eher nicht so die Rolle...

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3844
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon schrauberschorsch » 22. März 2020 20:41

Wieso?
Die Sattel Decke wird über die vordere und hintere Halterung gespannt. Händisch ist mir das bei einer neuen Satteldecke noch nicht gelungen, sondern nur mit einer Spannvorrichtung. Die Decke wird also gespannt. ;D

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon Mechanikus » 23. März 2020 01:09

Na das denk ich auch. Ohne Spannvorrichtung wird's wohl nicht gehen. Ich meinte, daß alle Sättel dieser Bauart, die ich bisher gesehen habe, an den Seiten eingerissen waren.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3844
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Frage zum Spannrahmen Sozius DKW RT125

Beitragvon maxl96 » 23. März 2020 10:56

Danke für die Hilfe.
Ich habe in EBAY unter der Suche
Sattel Sitz Beifahrer Pagusa DKW RT 125 175 200
einen Sattel gesehen der ebenfalls diese Bauart hat.
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 20:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste