die bilder dienen zur veranschaulichung. wenn du das genaue maß der dinge haben willst: herkomm, selber messen.

das, was auf den bilder zu sehen ist hat ja gereicht, um zu zeigen was los ist. und, was mir wichtig war: ES PASSTE ALLES AUF EIN BILD OHNE ÜBERMAßE!
wie man sonst mit sonem ding handtiert ist mir nicht neu.
Stephan hat geschrieben:Ein hochwertiger digitaler Messschieber hat mind. 3 Nachkommastellen und kostet um die 70 Euro. Nur so als Anmerkung
sirguzzi hat geschrieben:Glaubst du wirklich, mit so einem Gerät auf 1/100mm genau messen zu können, geschweige denn auf die dritte Nachkommastelle, also 1/1000?
Stephan hat geschrieben:Nein Thorsten, das glaube ich nicht, deswegen habe ich es ja geschrieben.

wie jetzt?
hätte nicht gedacht erklären zu müssen, wozu ich mir diesen messschieber gekauft hab, aber okay: den gabs erstmal im netto, nicht im aldi. er hat 7 euro gekostet und reicht für meine verhältnisse vollkommen aus! ich muss keine 70 euro auf den tisch knallen, wenn ich alle zwei monate mal nen messschieber brauch. (das war schon optimistisch!) ebenso wenig muss ich mit 1000steln handtieren. ich alter grobmotoriker und 1000stel? kann ich vergessen! wenn ich etwas so genau wissen will... naja, besser gesagt, wissen muss!, dann geb ichs meinem vater mit und der gibts im betrieb zum meister. der hat die technik dazu (der betrieb lebt quasi von der genauigkeit auf 1/100.000 oder gar mehr) und weiß wie mit der technik.
ich hab noch einen zweiten messschieber hier. einen mit eingravierter skala zum ablesen, ohne schräubchen zu feststellen oder sonstigem schnick schnack. welcher der beiden wird wohl besser/genauer sein?

MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit