Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 13:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 11:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo Foristis!! 8)

Frage an die RT Kenner: sind die Kotflügel (vorne und hinten) bei allen RT 125 Modellen gleich?? Gibt es da Unterschiede??? Gemeint sind natürlich die alten Modelle!!

Um euere Meinung wäre ich dankbar!!

Danke im voraus
:D
bausenbeck


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Beiträge: 3292
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Das hintere gibt es mit und ohne Schlitze am linken Rand zur Befestigung der Kabel. Unterschiede vorn weiß ich nciht.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 12:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Soviel ich weiß, sind die Schutzbleche in der Breite unterschiedlich,
welche Maße sie aber genau haben, müsste ich nachmessen.
Die /0 hat auf jeden Fall schmalere, als die /3, die habe ich nämlich noch zu Hause liegen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 01:54
Beiträge: 1106
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 56
Die Kotflügel wurden vorn und hinten immer breiter.
Die von der RT 125/1 und 2 sind eigentlich gleich.
Bei den Ausführungen mit Halbnabenbremsen sind auch noch Schlitze zur Kabelbefestigung am rechten Rand.
Ein weiterer Unterschied zur /3, außer der Breite, ist die Befestigungsfläche für den Werkzeugkasten.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 20:13
Beiträge: 776
Themen: 65
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Die Kotflügel bei den einzelnen RT 125 Modellen sind verschieden. Lediglich die Vorderradkotflügel der RT 125/1 und der RT 125/2 sind gleich, die /3 hatte dann Andere.
Leicht zu erkennen sind die der RT 125/0 (1950-1954). Die vorderen hatten zur Befestigung an der Telegabel nur jeweils zwei Schrauben auf jeder Seite (4 insgesamt), die späteren hatten 6 Schrauben, damit ein Drehen des Kotflügels verhindert wurde.
Die RT 125/1 hatte hinten unter dem Nummernschild noch eine Bohrung für das Katzenauge, das hatte dann die /2 nicht mehr.
Und die /3 hatte schließlich etwas breitere Schutzbleche. Ab September 1962 gab es dann ausschließlich die /3 Kotflügel als Ersatzteil, so dass bei Reparaturen und Neuaufbauten nur noch die Neueren zur Verfügung standen.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Februar 2008 00:00 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
*schieb* (war in Lob/Tadel/Mitteilungen)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Februar 2008 00:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
es gab dann noch wohl die der /4, die waren wohl so etwas abgeplattet hinten, für das große Rücklicht.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2017 18:56
Beiträge: 19
Themen: 6
Bilder: 2
Alter: 39
Hallo zusammen,

gern würde ich diesem angestaubten Beitrag etwas neues Leben einhauchen.

Ich überlege gerade ein RT /2 Projekt zu beginnen und versuche mal zusammen zu tragen, was ich dafür alles so bräuchte. Im Moment habe ich ein vorderes Schutzblech in der Bucht gesehen, kann nur nicht zuordnen, zu welcher Generation es gehört. /2 oder doch /3?

Kennt jemand den maßlichen Unterschied der vorderen Schutzbleche der /2 und /3? Gibt es überhaupt einen oder gilt der Breitenunterscheid nur für das hintere?
Das Schutzblech wäre wohl 10,5cm breit. Kann jemand etwas mit der Information anfangen?

Danke!
Volker


Fuhrpark: RT 125/3 (Bj. '62)
Suzuki GSX 750 AE (Bj. 2000)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 19:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du kannst dir eine originale /2 bei mir zu Hause ansehen - z. B. in Verbindung mit dem Speckgürteltreffen.

:arrow: viewtopic.php?f=21&t=29491&hilit=Speckg%C3%BCrtel&start=2550#p1644086

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2017 18:56
Beiträge: 19
Themen: 6
Bilder: 2
Alter: 39
Hallo Lorchen,

Danke für die schnelle Antwort. Wann ist das nächste Speckgürteltreffen geplant? Konnte ich auf die Schnelle dem Beitrag entnehmen.

Vor dem Vergnügen nun aber doch noch etwas Arbeit: Weißt du ob es einen Unterschied der Schutzbleche gibt? Auf Ersatzteil- Seiten im Internetz wird der gleiche Artikel für alle 3 Modelle genannt. Vllt. Gibt es gar keinen Unterschied?

Danke!
Volker


Fuhrpark: RT 125/3 (Bj. '62)
Suzuki GSX 750 AE (Bj. 2000)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Für die /3 gibt es auch mindestens 2 unterschiedliche Ausführungen, würde ich meinen. Da wurden irgendwann die Rundungen an den Enden geändert :ja:
Außerdem muss man man beim Nachkauf von Teilen den richtigen Haltebügel für das hintere Schutzblech aufpassen das den passenden erwischt. Die Breite des Bügels wurde auch der wachsenden Breite der Kotflügel angepasst.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de