Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. März 2008 17:12 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Ich hab mir in den Kopf gesetzt meine 250er ETS auf ne ETZ Scheibenbremse umzurüsten (bitte nich gleich meckern wegen der Originalität) und möchte gern wissen ob schon jemand Erfahrungen damit hat?
Gibt`s dafür schon eine "Umbauanleitung" und bekomm ich Schwierigkeiten beim TüV?

Ich möchte für den Umbau den oberen Lenkkopf von der ETS verwenden (wegen des Aussehens) und mit dem unteren Lenkkopf von einer TS mit 35 mm Gabel kombinieren.

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Frag mal Andreas, der hat das an seinem ETS Gespann schon erfolgreich praktiziert. Brauchst du dann die alte ETS Gabel noch????

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
hab ich auch - aber mit großer trommelbremse....

http://mz-forum.com/album_showpage.php?pic_id=776


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 17:33 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Martin: Ich habe gar keine orginalen Gabelholme dafür- daraus ist auch die Idee zum Umbau erwachsen. Sorry- ich hätt gern geholfen.

sch.raube: Der Umbau sieht recht interessant aus. hast du die untere Gabelbrille von der ETS verwendet und auf 35mm ausdrehen lassen?

Falls du die untere TS-Brille verwendet hast, wie hast du das untere Lenkkopflager mit der Brille kombiniert?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
die obere und untere brille ist ets -ausgedreht,oben mit bund,
die gummibalge sind wartburg -lenkgetriebe -> ist alles schon fast 10 jahre her,


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 18:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
sch.raube hat geschrieben:
die obere und untere brille ist ets -ausgedreht,oben mit bund,


Dito.
Die 35er Brille nutzt geschlossene Lager, die 32er offene Lagerschalen.
Mit 35er Brille und geschlossenen Lagern wirst Du beim ETS Rahmen Probleme bekommen.
Die rote links im Bild hat die 35er Gabel in den original Brillen, habe nur wegen Gespannbetrieb umgerüstet,
auf die Scheibe habe ich allerdings verzichtet.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 19:14 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Genau bei den unteren Lagerschalen haperts. Ich lass mir nun ein Aufnahmestück für die ETS Lagerschalen anfertigen um den unteren Lagersitz mit der 35er TS Brille zu kombinieren.
Das Rohr zwischen oberem und unterem Lenkkopf hab ich bereits anfertigen lassen- oben mit Feingewinde wie bei ETS unten Aufnahme für die TS Brille.

Die bessere Lösung für Lenkkopflager wäre aus meiner Sicht die Verwendung von Kegelrollenlagern. Leider weiß ich die Größe für die ETS nicht. Hat jemand schon solche Lager verbaut?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 19:20 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Ich möchte den unteren Lenkkopf der ETS ungern ausdrehen lassen, da ich durch die dünnere Wandungsstärke Bruchgefahr in Extremsituationen befürchte. Schließlich nimmt der untere Lenkkopf die größten Kräfte der Telegabel auf. Da ich bereits das zweifelhafte Vergnügen hatte bei Tempo 115 in ein übles Schlagloch zu geraten geh ich lieber auf Nummer sicher.
Außerdem strebe ich eine reguläre Zulassung mit Abnahme an.

Beim oberen Lenkkopf siehts schon besser aus, da ist ausreichend Material vorhanden und die wirkenden Kräfte sind nicht so groß wie bei dem unteren Lenkkopf.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de