Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 22:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Messingbuchsen in RT Gabel
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Dezember 2008 16:11
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Köthen
Alter: 53
Hallo Leute,

habe heute meine RT-Gabel zerlegt und was sehe ich, es sind Messing Führungsbuchsen verbaut. Gab es die original oder sind es Nachbauten ?
Hab noch ne Gabel rumliegen und da sind diese Pertinax Buchsen drin .

Was meint ihr die Messingbuchsen lassen oder neue Pertinax Buchsen verbauen?

Danke euch im voraus.

Gruß Swen


Fuhrpark: RT 125/3
AWO Sport Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 19:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
also Messingbuchsen hab ich da noch nicht gesehen, manche Gabeln wurden mit Poliamidbuchsen instandgesetzt.
Ich würde die Messingbuchsen nicht drin lassen, man weiß nie wie es sich verhält, wenn das Fett mal nicht optimal an den Gleitflächen ist. Bei Gabeln mit den Metallbuchsen ist ja meines Wissens, immer Gabelöl in den Holmen und das schmiert sicher besser.
Gruß Heinz


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Messingbuchsen hatte ich auch schon in Gabeln drin,mit Sicherheit ist das Eigenbau.
Es gab original nur die Hartgewebebuchsen (Pertinax).
Die quellen im Laufe der Zeit auf und machen die Gabel unbeweglich, auch bei der Demontage oft problematisch...
Ich denke aber, wenn die Gabel immer gut mit Fett geschmiert ist, sind Messingbuchsen kein Problem.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 21:11 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 36
n Abend

Bei mir waren in der RT auch Messing Buchsen verbaut die aber so ca. 3mm !! ausgeschlagen waren.
Sahen aber nicht nach Eigenbau sondern recht professionell aus.

mfg, Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Am besten mal warten bis RT-Tilo was dazu schreibt, er hat schon einige Gabeln zerlegt. Er weiß sicher mehr dazu.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Ich gehe mal davon aus daß die Ms-Buchsen Eigenbau sind, der hervorragenden Ersatzteilversorgung geschuldet.
Und bei vorhandenen Maßen für einen Dreher sicher ein sehr kleines Problem.

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Dezember 2008 16:11
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Köthen
Alter: 53
ich dank euch erst einmal ...

also die Buchsen sehen schon professionell aus, aber wie schon gesagt für einen Dreher sicher kein Problem

na mal sehen ob ich sie lasse oder neue nehme, erstmal müssen die Führungsrohre zum verchromen

noch ne Frage, eine Gabel ist mit Hohlschraube im Führungsrohr und eine mit Sprengring, ist die mit Sprengring ne ältere Version ??

Gruß Swen


Fuhrpark: RT 125/3
AWO Sport Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 19:08
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 10
Wohnort: schwerin
Alter: 41
RT-Claus hat geschrieben:
Messingbuchsen hatte ich auch schon in Gabeln drin,mit Sicherheit ist das Eigenbau.
Es gab original nur die Hartgewebebuchsen (Pertinax).
Die quellen im Laufe der Zeit auf und machen die Gabel unbeweglich, auch bei der Demontage oft problematisch...
Ich denke aber, wenn die Gabel immer gut mit Fett geschmiert ist, sind Messingbuchsen kein Problem.


schließe mich dem thema mal an da ich dort derzeit auch rumhänge...wollte meine E/gabel restaurieren und habe nun auch folgendes problem..bekomme das gabelrohr eifach nicht raus.

sollte man es dort einfach mit roher gewalt versuchen und kräftig ziehen oder gibt es irgendeinem trick?


MFG der matze


Fuhrpark: *MZ-RT 125/3 Ez. 58 angemeldet & fährt
* SIMSON KR 50 Bj 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2008 11:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8838
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit, ich habe die Messingbuchsen bisher auch imer nur als Nachrüstung gehabt.
Da es die Pertinaxbuchsen schlecht gab, haben findige Dreher einfach Rotguß oder
Messing genommen, ich hatte auch schon Miramid als Material. (so ähnlich wie Teflon)
Wenn ich heute eine Gabel überhole, nehme ich am liebsten die originalen
Buchsen aus Pertinaxgewebe.
Bei richtiger Handhabung sind die auch für heutige Anforderungen ausreichend.

@RT-Matze...Chromrohr einspannen und dan mit einem Ruck,
bzw. eine Achse einspannen und dann mit dem Hämmerchen...
die kommt schon ! vorher natürlich die Splinte und Verschraubungen raus...is klar.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2008 11:39 
Metallbuchen sind hier sicherlich die schlechteste Wahl!
Die Kunststoffbuchsen haben den Vorteil, daß sie Schlage viel besser verdauen.
Von den hier vorgeschlagenen Materialien ist Miramid ( Produktbezeichnung aus der DDR für PA 6) wohl das High Light. Es hat sich auch in den Steuerung der diversen Reichsbahnlokomotiven sehr bewehrt.
Ansonsten siehe hier


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Miramid habe ich bei meiner RT-Gabel auch verbaut. Das war von der Farbe her braun und stammte nach Angabe meines Drehers und Werkstattmitnutzers von einer Laufrolle eines Förderbandes. Nach dem normalen Drehen mit Übermaß haben wir das Innenmaß mit der verstellbaren Reibahle endbearbeitet bis es saugend passte. Anfangs dachten wir auch an Lagerbronze. Das hat mein ,,Dreher" aber verworfen, nachdem ich ihm die leider nicht passenden, originalen nagelneuen Pertinaxbuchsen aus meinem Ersatzteifundus zeigte.
Vorteilhaft ist natürlich, wenn man selber über eine (wir haben zwei) Drehbank verfügt.

Buchsen gibt/gab es jedenfalls in mehreren Größen als Ersatzteil. So jedenfalls meine Erfahrung mit meinen liegenden Teilen. Keine Buchse passte zu meinen Gabeln.

MfG, Enrico.

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 11:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8838
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Hallo Enrico, die Buchsen müssen immer für die jeweiligen Gabelrohre eingeschliffen werden,
da paßt niemals eine sofort rein.
Ich koche die Buchsen ebenfalls erst in Öl/Fettgemisch und lasse sie dann
langsam abkühlen.
Dann reinige ich sie und schleife sie auf das jeweilige Maß ein, dann passen sie und
quellen auch nicht mehr nach, was ja Pertinaxgewebe so an sich hat.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 21:03 
Offline

Registriert: 15. Februar 2009 16:05
Beiträge: 89
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Pyrbaum
Alter: 78

Skype:
roland46125
ich habe zwei Holme in der Bucht geschossen und habe sie nicht auseinander gebracht.
da hilft kein Klopfen und kein Ziehen.Sprengringe sind raus.Ich habe alles versucht,tiefgefrohren ,heiß gemacht,unter Zug gesetzt,nichts zu machen?hat jemand eine Idee?
Habe mir dann noch zwei Paar gekauft,da ging es problemlos.


Fuhrpark: MZ RT 125/3
Yamaha Virago
RAV 4 Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 22:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]hat jemand eine Idee[/ot]
...falls du aus der Nähe von Dresden kommst :?: wüsste ich jemanden der sie mit einer selbstgebauten Presse auseinander drückt :mukkies:


[ot]Habe mir dann noch zwei Paar gekauft,da ging es problemlos.[/ot]
6 Holme sollten für eine RT gerade so reichen :wink:

Deinen Fuhrpark kannst du in deinem Profil ändern. Einfach in dem Feld wo dein Hilferuf drinsteht alles löschen und die Fahrzeuge eintragen :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de