Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verschleißgrenze Führungsrohr
BeitragVerfasst: 4. März 2009 21:20 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2008 19:13
Beiträge: 106
Themen: 47
Bilder: 6
Wohnort: Rostock
Alter: 61
Hallo + guten abend,
bei der Begutachtung der Führungsrohre meiner Telegabel (baue sie im Moment wieder zusammen) stelle ich fest, daß sie im unteren Bereich "blank polierte" Flächen aufweisen. Sehen ziemlich so aus wie im gelben Schrauberbuch Seite 60 rechts oben das 1.Bild. Wildschrei schreibt dazu, daß in diesem Fall die Führungsrohre erneuert werden müssen. Welche Erfahrungen habt ihr dazu: Erneuerung zwingend notwendig? Wie macht es sich bemerkbar wenn ich sie so widerverwende?
Danke+Gruß
Hanning


Fuhrpark: ETZ250, Bj.86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißgrenze Führungsrohr
BeitragVerfasst: 4. März 2009 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Naja, die Gabel kann anfangen zu klappern. Baue mal einen Holm zusammen, am besten den mit dem meisten verschleiß und prüfe was für ein Spiel im ausgefederten Zustand vorhanden ist. Ich glaube 1,5mm sind da bei einer Solo die Kotzgrenze...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißgrenze Führungsrohr
BeitragVerfasst: 5. März 2009 10:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Die blanken Stellen sind das typische Abnutzungszeichen. So lange das zulsässige Spiel nicht überschritten ist, kann man das Führungsrohr weiterverwenden:

Bild

Wichtig ist, dass man vor dem Ausbau die Lage der Führungsrohre kennzeichnet, damit man die eingelaufenen Teile wieder ursprünglich zusammenbaut.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißgrenze Führungsrohr
BeitragVerfasst: 5. März 2009 10:17 
mareafahrer hat geschrieben:
Wichtig ist, dass man vor dem Ausbau die Lage der Führungsrohre kennzeichnet, damit man die eingelaufenen Teile wieder ursprünglich zusammenbaut.


man kann die rohre auch um 90 grad drehen und sie dann länger fahren. andererseits gibts grad bei mz-b im schnäppchenshop neue fürn appel un en ei!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de