Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 08:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. April 2009 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Zu diesem Thema habe ich hier noch nichts gefunden, also deshalb ein neuer Fred.

Das war mein Problem: nach dem Wechsel der Klötze an meiner ETZ 250 vesrchob sich der Druckpunkt am Bremshebel beängstigend nah an den Lenker. Zuletzt war es nur noch knapp 1/2 cm Abstand zum Lenkergummi, wobei die Bremswirkung aber ok war.

Zuvor hatte ich aber nach gut 1/2 bis 3/4 cm Entfernung vom HBZ einen knack-festen Druckpunkt, der stabil wie eine Wand war und der mir rein subjektiv optimal zusagte - auch der Emmentreiber ist ein ja Gewohnheitstier.

Ich hatte mich schon auf Auswechseln der Bremsflüssigkeit und Entlüften eingestellt, aber bevor ich das tat, habe ich die alten Klötze (die ich gottlob eben nicht weggeworfen hatte) eben mal wieder eingebaut. Und siehe da - Oh Wunder: der altbekannte und beliebte knack-feste Druckpunkt war wieder da, wo er sein sollte. :lol:

Jetzt meine Frage in die kompetente Runde: kennt einer dieses Phänomen? Schon mal ähnliches erlebt? Ich bin nämlich jetzt ein wenig ratlos, woran das liegen könnte. So weich können Klötze doch gar nicht sein, oder doch? :gruebel:

Achso: die Klötze mit dem knackigen Druckpunkt haben einen Stempel von GIRLING und einige Zahlen/Buchstaben hinten drauf und haben mittig in der Reibfläche eine Nut zur Kontrolle des Verschleißzustandes. Diejenigen mit dem "weichen" Druckpunkt haben diese Nut nicht und hatten auch sonst keine weitere Idenfikationsdaten an/auf sich. Leider weiß ich nicht mehr, aus welcher Quelle beide stammten.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2009 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
So direkt habe ich das noch nicht beobachtet, aber ich bin einmal gestürzt, nachdem ich Bremsbeläge ohne Markenbezeichnung eingebaut habe, die eine so brachiale Wirkung entfalteten, dass ich bei der ersten Bremsung auf der Nase lag, und zwar buchstäblich: Der Kinnbügel und das Visier waren vom Asphalt sehr hässlich verschrammt. Unfahrbar, die Beläge, ich gab sie an den Lieferanten zurück. Zumindest zeigt dieses Erlebnis, dass es gravierende Unterschiede zwischen den Materialien gibt.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2009 16:59 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Die neuen Beläge sind komplett neu oder gar gebraucht aus einer anderen Bremse?

Neue Beläge müssen sich erst ein Stück auf die neue Scheibe schleifen. Eventuell ist auch der Belag ein wenig "schief" sodass ein Teil des Belages schon ziemlich früh Kontakt mit der Scheibe hat. Dieser "Kontakt" schiebt die Klötze im unbetätigten Zustand eventuell zu weit zurück und dein Bremspunkt wandert ziemlich weit zum Lenker.

Defekte Feder schliess ich mal aus, da Du ja sagst mit den alten Beläge ist alles ok.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Feedback
BeitragVerfasst: 2. Juni 2009 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Da die alten Klötze zwar eine knackigen Druckpunkt ergaben, aber stets ein wenig schliffen, was dem Vortrieb der Emme doch etwas Abbruch tut, habe ich heute mal original BMW R 45 Klötze gekauft und verbaut. Mein lieber Scholli! :shock:

Nicht nur, daß diese Klötze knapp 40 Kracher kosten. Sondern auch das Gewicht eines Klotzes ist ungefähr so hoch wie beide alten zusammen. Und ich muß sagen - das waren verdammt gut angelegte 40 Teuro! Druckpunkt knackig wie ich es mag und eine fein dosierbare Bremsleistung von Feinsten :top:

Da macht das Bremsen ja noch mehr Spaß als Fahren :runningdog:

NB: die in meinem Ursprungsposting erwähnten Klötze mit dem sabberigen Druckpunkt waren krumm! Das kann doch nicht sein, oder :evil:


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de